# taz.de -- Asien-Reise von Außenminister Wadephul: Japan als „Premiumpartne… | |
> In Tokio betont Bundesaußenminister Wadephul die Nähe beider Länder. Er | |
> verteidigt zudem das deutsche Marine-Engagement im Indopazifik. | |
Bild: In Tokios Außenministerium bereiten Mitarbeiterinnen im Kimono das Treff… | |
Tokio taz | Die deutsche Bundesregierung wertet ihre Beziehung zu Japan | |
auf. Nach dem Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Juni | |
reiste nun Außenminister Johann Wadephul (CDU) nach Tokio und bezeichnete | |
Japan erstmals als deutschen „Premiumpartner“ in Asien. Die Reise sei sein | |
„persönlicher Wunsch“ gewesen, sagte Wadephul. | |
Von Tokio aus kritisierte er China überraschend scharf für die | |
Unterstützung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und für | |
Pekings militärische Drohgebärden im Südchinesischen Meer und [1][in der | |
Straße von Taiwan]. | |
„Freiheit, Sicherheit und Wohlstand in Europa und im Indopazifik sind eng | |
miteinander verwoben“, sagte Wadephul beim Gespräch mit seinem japanischen | |
Amtskollegen Takeshi Iwaya – ein Verweis auf russische Rüstungstechnologie | |
für Nordkorea und chinesische Drohnenteile für Russlands Armee. | |
„80 Prozent der von Russland verwendeten Güter, die zivil und militärisch | |
nutzbar sind, kommen aus China. China ist auch der größte Abnehmer von | |
russischem Öl und Gas“, betonte der Minister später bei einer Rede. „Das | |
zeigt, dass China die Prinzipien der Nichteinmischung und territorialen | |
Integrität zwar predigt, sie in Wahrheit aber untergräbt“, so der Minister. | |
## China: „Wadephul heizt regionale Konflikte an“ | |
Wadephul warnte China vor einseitigen Grenzveränderungen im Süd- und | |
Ostchinesischen Meer und in der Straße von Taiwan und stellte sich damit | |
[2][an die Seite Japans, das mit China um die Hoheit über die | |
Senkaku/Diayou-Inseln streitet]. | |
Eine schnelle Replik des Außenamtsprechers aus Peking, er „heize regionale | |
Spannungen an“, wies Wadephul zurück. „Deutschland akzeptiert Wettbewerb zu | |
fairen Bedingungen, aber wenn sich China zur systemischen Rivalität | |
entscheidet, dann werden wir darauf antworten“, sagte der Minister. In | |
Japan fände man eine ganz ähnliche Herangehensweise. | |
Dass Wadephul Japan als erstes Land in Asien besucht und dabei noch harte | |
Worte für China findet, überraschte die japanische Seite positiv. Japan und | |
Deutschland würden in Asien und Europa „als Antriebskraft“ agieren, ihre | |
Kooperation werde daher immer wichtigter, sagte Außenminister Iwaya. Man | |
nimmt Wadephul als Freund Japans wahr. | |
Der Norddeutsche engagierte sich im Deutsch-Japanischen Forum, das den | |
bilateralen Austausch fördert. Seine drei Töchter lernten an ihrer Schule | |
in Kiel Japanisch und waren zum Austausch an einer Schule in Kobe, | |
berichtete er. Der Minister für Wirtschaftssicherheit, Minoru Kiuchi, lobte | |
seinerseits Wadephul als „einen der größten Sake-Liebhaber“. | |
## Mehr Rüstungskooperation mit Tokio | |
Der Außenminister verteidigte [3][die verstärkte maritime Präsenz von | |
Deutschland im Indopazifik] durch gemeinsame Militärübungen mit Japan und | |
Australien und die Entsendung von Fregatten. „Wir zeigen, dass die Freiheit | |
der Seewege für uns ein zentrales außen- und sicherheitspolitisches | |
Interesse ist“, meinte Wadephul. | |
Ein Element der Zusammenarbeit ist auch der Rüstungsbereich, da beide | |
Länder ihre Wehrtechnik modernisieren. So kooperiert Rheinmetall mit dem | |
Handelshaus Marubeni, um autonome Bodenfahrzeuge für Japans Streitkräfte zu | |
produzieren. Sie werden bereits in Japan getestet. Seit einem Jahr gibt es | |
an der deutschen Botschaft in Tokio einen eigenen Attaché für solche | |
Projekte. | |
Auch bei Wadephuls anschließendem Besuch von Indonesien ist China der | |
Elefant im Raum. Denn Deutschland sucht wirtschaftliche | |
Expansionsmöglichkeiten, um unabhängig von China zu wachsen und die | |
Abhängigkeit von der Volksrepublik zu verringern. | |
Ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indonesien steht kurz vor dem | |
Abschluss. Damit eröffnen sich deutschen Importeuren und Herstellern neue | |
Absatzchancen. Wadephul trifft den indonesischen Außenminister Sugiono | |
sowie den Generalsekretär des südostasiatischen Staatenbundes Asean, Kao | |
Kim Hourn, und besucht zudem die Niederlassung von Daimler Truck in | |
Jakarta. | |
18 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Taiwans-bisher-groesstes-Militaermanoever/!6096061 | |
[2] /Konflikt-um-Inselgruppen/!5054101 | |
[3] /Baerbock-in-Ostasien/!5925927 | |
## AUTOREN | |
Martin Fritz | |
## TAGS | |
Johann Wadephul | |
Japan | |
China | |
Außenpolitik | |
Donald Trump | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
USA | |
Bundeswehr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gipfeltreffen in Tokio: Japan und Südkorea wollen Freunde werden | |
Japan und Südkorea stärken ihre Beziehungen und Zusammenarbeit. Damit | |
reagieren sie auf die unberechenbare Außenpolitik von US-Präsident Donald | |
Trump. | |
Außenminister Wadephul im Nahen Osten: Er scheut keine offenen Worte | |
Bundesaußenminister Wadepuhl besucht das Westjordanland, hört von Hunger in | |
Gaza und Siedlergewalt. Er stellt Forderungen an Israel. Ob das reicht? | |
„Shangri-La-Dialog“ in Singapur: Pistorius nicht sehr amüsiert | |
Verteidigungsminister Pistorius fordert von China, keine | |
Ex-Bundeswehr-Piloten mehr abzuwerben. Deutschland schickt 2024 | |
Kriegsschiffe in den Indopazifik. | |
Luftwaffen-Manöver in Japan: Deutsche Eurofighter über Fuji | |
Deutsche Jets sind für Übungen in Tokio angekommen. Mit der Bedrohung durch | |
China habe das nichts zutun, so die Deutschen. Die Japaner sehen das | |
anders. |