| # taz.de -- Außenpolitik | |
| Deutsch-chinesische Beziehungen: Aufgeschoben ist nicht abgesagt | |
| Nach der Verschiebung des Besuchs von Außenminister Wadephul wollen China | |
| und Deutschland im Dialog bleiben. Die Volksrepublik will in Brüssel über | |
| seltene Erden verhandeln. | |
| Treffen zwischen Trump und Putin: Das reicht nicht für Frieden | |
| Ja, Putin geht die Puste aus und das Geld für seinen Angriffskrieg. | |
| Trotzdem gibt es keine Anzeichen, dass sich Moskaus Position bald ändert. | |
| Trumps Friedensplan: Verhandlungen zwischen Israel und Hamas haben begonnen | |
| Israel und Hamas verhandeln in Ägypten über die Freilassung der Geiseln und | |
| eine mögliche Waffenruhe. Doch zentrale Fragen bleiben weiter umstritten. | |
| Nach Scheitern des JCPOA: Atom-Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft | |
| Der Atom-Deal mit dem Iran ist gescheitert. Berlin will weiter verhandeln, | |
| um den Bau einer Atombombe diplomatisch zu verhindern. Und Teheran? | |
| Vor Generaldebatte im Bundestag: Bundeskanzler setzt auf Heimspiel | |
| Der UN-Vollversammlung bleibt Friedrich Merz fern, weil er im Bundestag | |
| reden will. Der Haushalt für 2026 könnte im Fokus stehen, womöglich auch | |
| die Außenpolitik. | |
| Merz bei Sánchez in Madrid: Meinungsverschiedenheiten zu Gaza-Krieg bei Antrit… | |
| Bundeskanzler Friedrich Merz war am Donnerstag zu Gast bei seinem | |
| spanischen Amtskollegen Pedro Sánchez. Ein Thema dabei: die divergierenden | |
| Positionen zu Israel und Palästina. | |
| Nawrocki fordert Reparationen: Deutschland muss auf Polen zugehen | |
| Die deutsch-polnischen Beziehungen sind gerade jetzt wichtig – und gerade | |
| jetzt ist es um sie nicht gut bestellt. Berlin sollte sich offen zeigen. | |
| Deutsche Iran-Politik: Drei Jahre leere Phrasen | |
| Was bleibt nach den „Frau, Leben, Freiheit“-Protesten im Iran? Eine | |
| deutsche Politik, die Menschenrechte je nach Opportunität ein- oder | |
| ausblendet. | |
| Politische Lage in Frankreich: Innere Instabilität beeinträchtigt internation… | |
| Die Bevölkerung in Frankreich protestiert, doch den Präsidenten lässt das | |
| kalt. Die EU sollte sich auf ein politisches Ende Macrons vorbereiten. | |
| Krieg in der Ukraine: Klingbeil zeigt sich in Kyjiw wenig optimistisch | |
| Bei seinem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt sieht der Vizekanzler | |
| keinen baldigen Frieden. Berlin werde die Ukraine jedoch weiter | |
| unterstützen. | |
| Selenskyj bei Trump: Worum es in Washington geht | |
| Nach Putin trifft sich nun Selenskyj mit Trump. EU-Politiker sind auch | |
| dabei. Gelingt ein Friedensabkommen für die Ukraine? Und wenn ja, zu | |
| welchem Preis? | |
| Asien-Reise von Außenminister Wadephul: Japan als „Premiumpartner“ | |
| In Tokio betont Bundesaußenminister Wadephul die Nähe beider Länder. Er | |
| verteidigt zudem das deutsche Marine-Engagement im Indopazifik. | |
| Netanjahu will Gazastreifen besetzen: Hör auf zu zögern, Merz! | |
| Will der Kanzler wirklich ein Ende der israelischen Kriegsverbrechen | |
| bewirken? Dann müssen jetzt Konsequenzen folgen. | |
| Israels Kriegsverbrechen in Gaza: Die Banalität des deutschen Nichtstuns | |
| Selbst der Bundeskanzler sagt inzwischen, Israels Vorgehen in Gaza sei | |
| inakzeptabel. Warum sich der deutsche Israelkurs trotzdem nicht ändert. | |
| Deutsche Israel-Politik: 130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren … | |
| Im Auswärtigen Amt machen Diplomaten Druck auf den Außenminister. Die | |
| Koalition selbst ist uneins über ihren Umgang mit dem Krieg in Nahost. | |
| Protest vor dem Auswärtigen Amt: Klagen gegen die Bundesregierung | |
| In Berlin haben Aktivisten die Bundesregierung an das Versprechen | |
| erinnert, gefährdete Afghanen aufzunehmen. Jetzt soll eine Klagewelle | |
| folgen. | |
| Deutsche Nahost-Politik: Der Völkerrechtsbruch Israels muss klar benannt werden | |
| Merz' „Drecksarbeit“-Aussage beschädigt nicht nur die Glaubwürdigkeit | |
| deutscher Außenpolitik – sie offenbart auch seinen naiven Blick auf Israel. | |
| Feministische Außenpolitik: Kein Abriss ohne Gutachten | |
| Die feministische Außenpolitik ist so nötig wie polarisierend. Jetzt, unter | |
| einem CDU-Minister, wird sie zurückgefahren. Zeit für ein Resümee. | |
| Wadephul in kritischer Mission: Von wegen „aus einem Guss“ | |
| Die europäischen Nato-Staaten versuchen sich in Solidarität mit der Ukraine | |
| und als Sparrings-Partner gegen Trump. Mittendrin: Außenminister Wadephul. | |
| Abkehr von feministischer Außenpolitik: Wadephul justiert sein Haus neu | |
| Der neue Außenminister hält nicht viel von feministischer Außenpolitik. | |
| Frauenrechtsorganisationen möchten deshalb das Gespräch mit ihm suchen. | |
| Antrittsbesuch in Frankreich: Merz will über europäische nukleare Abschreckun… | |
| Der neue Kanzler besucht Paris. Merz will die Beziehung zu Frankreich | |
| stärken – und zeigt sich offen gegenüber einer Ausweitung des nuklearen | |
| Schutzschirms. | |
| Stefan Kornelius als Regierungssprecher: Der perfekte Mann für den Job | |
| Für das Amt des Regierungssprechers ist Stefan Kornelius wunderbar | |
| geeignet. Fragwürdig ist an der Sache etwas ganz anderes. | |
| Hinrichtung im Iran: Trauerfeier für Deutsch-Iraner Sharmahd in Berlin | |
| 2024 gab Iran die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Sharmahds bekannt. Nun | |
| nehmen Angehörige und Freund*innen Abschied. Trotz Autopsie bleibt die | |
| Todesursache unklar. | |
| Zukunft der deutschen Außenpolitik: Merz, Macron und die Sache mit den Autokra… | |
| Europa wartet auf den neuen Bundeskanzler, der Außenpolitik zur Chefsache | |
| erklären will. Kann Friedrich Merz das? | |
| Deutsche Entwicklungszusammenarbeit: Es braucht ein neues Konzept | |
| Zunehmend richten Staaten ihre Auslandshilfen an nationalen Interessen aus. | |
| Deutschland sollte stattdessen auf eine stabile Weltwirtschaft setzen. | |
| Außen- und Entwicklungspolitik: Feministischer Reflex trifft auf echte Welt | |
| Es gibt keine ressortübergreifende feministische Strategie der | |
| Bundesregierung. Bei Entscheidungen über Gasdeals und Haushalt zeigt sich | |
| das. | |
| Gestiegene Rüstungsexporte: Wertegeleitete Rüstungspolitik | |
| Die deutschen Rüstungsexporte sind so hoch wie selten zuvor. Das ist auch | |
| Ausdruck der Militarisierung der Gesellschaft. | |
| Deutsche Außenpolitik: Das Undenkbare wird denkbar | |
| Trump, Ukrainekrieg, Putin, Gaza: Die Weltordnung scheint aus den Fugen. | |
| Deutschland muss eine neue Rolle finden. Im Wahlkampf ist das bisher kaum | |
| Thema. Warum? | |
| Karl-Marx-Experte über Außenpolitik: „Dann ist es eben nur ein halber Marx�… | |
| Ein Gespräch mit dem Marx-Experten Timm Graßmann, der über Marx’ kritische | |
| Sicht auf das autokratische Russland ein Buch geschrieben hat. | |
| Neue Afrikapolitik der Bundesregierung: Angekommen in der „multipolaren Welt�… | |
| Kurz vor der Bundestagswahl stellt die Bundesregierung neue | |
| „afrikapolitische Leitlinien“ vor. Darin löst „gegenseitiger Respekt“ | |
| Forderungskataloge ab. | |
| Außenministerin zu Besuch in China: Auf unmöglicher Mission in Peking | |
| Die deutschen Außenministerin Annalena Baerbock ist zu Besuch in Peking. Es | |
| geht besonders um heikle Themen wie die Haltung Chinas zum Krieg in der | |
| Ukraine. | |
| Iran ermordet Deutschiraner: Woran starb Jamshid Sharmahd? | |
| Die Islamische Republik beschrieb den Tod Sharmahds kryptisch als „Erhalt | |
| der gerechten Strafe“. Nun spricht der Justizapparat von einem | |
| Schlaganfall. | |
| Konflikt um feministische Außenpolitik: Die langen Schatten des Nahostkriegs | |
| Der Think Tank für feministische Außenpolitik CFFP hat keinen Beirat mehr. | |
| Ein Vorwurf: Man wolle Stimmen zum Gaza-Krieg unterdrücken. | |
| Münchner Sicherheitskonferenz: Stoltenberg soll Heusgen ablösen | |
| Neuer Job für den scheidenden Nato-Generalsekretär: Ab 2025 soll Jens | |
| Stoltenberg die Leitung der Münchner Sicherheitskonferenz übernehmen. | |
| Indiens Beziehung zu Russland: Narendra Modi trifft Wladimir Putin | |
| Der Russland-Besuch des indischen Premiers fördert die engen | |
| indisch-russischen Beziehungen. Modi demonstriert gleichzeitig strategische | |
| Unabhängigkeit. | |
| Hamburger SPD-Abgeordneter Niels Annen: Tschüss, Bundestag! | |
| Nach 16 Jahren im Bundestag wird der SPD-Außenpolitiker Niels Annen nicht | |
| wieder kandidieren. Das habe nichts mit der aktuellen Lage zu tun, sagt er. | |
| Deutsche Iran-Politik: Zeitenwende gegenüber Teheran | |
| Nach dem Angriff auf Israel muss sich die deutsche Außenpolitik gegenüber | |
| Iran ändern. Welche Optionen gibt es? | |
| Regierungsbesuch in China: Scholz fordert mehr Druck auf Putin | |
| Scholz will Xi Jinping zu einer aktiveren Rolle bei der Beendigung des | |
| Ukraine-Kriegs bewegen. Auch auf Taiwan spielte der Kanzler beim Besuch in | |
| China an. | |
| Bundesregierung zum Gazakrieg: Kaum feministische Ausrichtung | |
| Im Umgang mit der humanitären Situation in Nahost bleibt Deutschland hinter | |
| den eigenen Ansprüchen zurück. Feministische Ansätze sind kaum erkennbar. | |
| Deutsche Waffen für Israel: Beamte kritisieren Nahost-Politik | |
| Hunderte Mitarbeiter von Ministerien fordern, keine Waffen mehr an Israel | |
| zu liefern. Auf eine entsprechende Klage reagiert die Regierung reserviert. | |
| Deutsche Haltung zum Krieg in Gaza: Schärfere Töne gegen Israel | |
| Nach dem Angriff auf einen Hilfskonvoi im Gazastreifen fordern mehrere | |
| Oppositionspolitiker:innen, Waffenlieferungen nach Israel zu | |
| stoppen. | |
| Abschied aus der Politik: Roth macht Schluss | |
| Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses Michael Roth (SPD) hört 2025 | |
| auf. Grund für seinen Entschluss ist auch die Entfremdung von seiner | |
| Partei. | |
| Deutschland und der Krieg in Gaza: Viel Einigkeit und Lob | |
| Bei einer „aktuellen Stunde“ im Bundestag hat die Außenmministerin für | |
| ihren Kurs gegenüber Israel Lob aus der Union erhalten. Nur eine | |
| widerspricht. | |
| Kritik an Deutschlands Israel-Politik: Strafanzeige gegen die Regierung | |
| „Beihilfe zum Völkermord“ in Gaza wirft eine Gruppe deutscher | |
| Jurist*innen unter anderem dem Kanzler vor. Die Aussichten sind | |
| allerdings gering. | |
| Frank Bösch zu Außenpolitik und Ökonomie: „Beim Schah entschuldigt“ | |
| Frank Bösch hat für sein Buch untersucht, was der Vorrang der Wirtschaft in | |
| der deutschen Außenpolitik bedeutet. Deals mit Diktaturen waren keine | |
| Seltenheit. | |
| Ruandas pragmatische Außenpolitik: Auf neutralem Terrain | |
| Mit einer äquidistanten Außenpolitik will Ruanda seine wirtschaftliche | |
| Entwicklung sichern. Und damit auch für regionale Stabilität sorgen. | |
| Waffenexport zur arabischen Halbinsel: Ein bisschen Frieden mit den Saudis | |
| Schon wieder eine Zeitenwende: Die Grünen stimmen Waffenlieferungen an das | |
| wahhabitische Königreich zu und zittern um ihr Rüstungsexportgesetz. | |
| Deutsche Afrikapolitik: Noch ein „Nie wieder!“ | |
| Annalena Baerbock weiht in Ruanda eine Impfstoffanlage ein. Bei ihrem | |
| Besuch geht es aber auch um die Wahlen im Kongo und die deutsche | |
| Asylpolitik. | |
| NGO-Aktivistin über Gewalt gegen Frauen: „Die humanitäre Hilfe ist männlic… | |
| Das Auswärtige Amt löse den Anspruch feministischer Außenpolitik nicht ein, | |
| sagt Anica Heinlein von CARE anlässlich des Tages gegen Gewalt gegen | |
| Frauen. Der Ansatz aber sei trotzdem richtig. | |
| Narendra Modis Indien: Der nächste Putin? | |
| Deutschland umgarnt Indien aufgrund vieler eigener Interessen. Doch der | |
| Subkontinent hat unter Narendra Modi eine gefährliche Richtung | |
| eingeschlagen. |