# taz.de -- Nawrocki fordert Reparationen: Deutschland muss auf Polen zugehen | |
> Die deutsch-polnischen Beziehungen sind gerade jetzt wichtig – und gerade | |
> jetzt ist es um sie nicht gut bestellt. Berlin sollte sich offen zeigen. | |
Bild: Die Stimmung zwischen Polen und Deutschland war schon besser: Präsident … | |
Um die deutsch-polnischen Beziehungen ist es nicht gut bestellt. Und dass | |
es mit Karol Nawrocki zwischen Berlin und Warschau nicht kuscheliger werden | |
würde, war zu erwarten. So konnte es niemanden ernsthaft überraschen, dass | |
Polens nationalpopulistischer Präsident [1][bei seinem Antrittsbesuch am | |
Dienstag in Berlin] erneut die „Reparationskarte“ zückte und umgerechnet | |
1,3 Billionen Euro forderte. | |
Keine Frage – dies war und ist vor allem eine Botschaft Nawrockis an seine | |
Wählerklientel und die der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Doch sie | |
von deutscher Seite zu ignorieren wäre schlichtweg fahrlässig. Immerhin | |
schließen sich laut einer aktuellen Umfrage 54 Prozent der Pol*innen der | |
Forderung nach Reparationszahlungen an. Kurzum: Die Traumata als Folge der | |
Verbrechen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg sitzen immer noch tief, aus | |
nachvollziehbaren Gründen. | |
Genau da liegt Nawrockis Dilemma. Seitdem die PiS – bis 2023 an der | |
Regierung – das Thema Reparationen erstmals auf die Tagesordnung setzte, | |
hat sich die Situation grundlegend geändert. Russlands über dreijähriger | |
Feldzug gegen die Ukraine ist schon längst zu einer Konfrontation mit dem | |
„kollektiven Westen“ geworden. Das bekommt jetzt vor allem auch Polen durch | |
[2][wiederholte russische Drohnenangriffe] – laut Kreml nichts anderes als | |
verlogene feindliche Propaganda – deutlich zu spüren. | |
Als Erstes machte Nawrocki Anfang September und damit in bewusster | |
Opposition zu dem proeuropäischen polnischen [3][Regierungschef Donald Tusk | |
US-Präsident Donald Trump seine Aufwartung]. Die verhaltene Reaktion | |
Washingtons auf die jüngsten Vorfälle sollten ihn jedoch eines Besseren | |
belehren, will heißen: angesichts einer wachsenden Bedrohung durch Russland | |
müssen nicht nur die Europäer, sondern vor allem auch Polen und Deutschland | |
militärisch enger miteinander kooperieren. Doch eine verstärkte, | |
verlässliche Sicherheitspartnerschaft zwischen den beiden Nachbarstaaten | |
ist das eine. Etwas anderes sind Entschädigungszahlungen Berlins an die | |
letzten noch lebenden Kriegsopfer in Polen. Vielleicht, für viele | |
Pol*innen, nicht mehr als eine Geste. Doch sie wäre wichtig. Zumindest | |
einen kleinen Teil könnte Berlin zahlen. | |
17 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Deutsch-polnische-Beziehungen/!6110417 | |
[2] /Folgen-auf-Drohnenangriff-ueber-Polen/!6109980 | |
[3] /Polens-Aussenpolitik/!6108080 | |
## AUTOREN | |
Barbara Oertel | |
## TAGS | |
Karol Nawrocki | |
Bundesregierung | |
PiS | |
Außenpolitik | |
Polen | |
Nato | |
Social-Auswahl | |
Reden wir darüber | |
Polen | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Polen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Deutsch-polnische Beziehungen: Nawrockis Spagat in Berlin | |
Polens neuer Präsident kommt zum Antrittsbesuch nach Deutschland. Er steht | |
vor dem Dilemma, Reparationen und militärischen Beistand einzufordern. | |
Folgen auf Drohnenangriff über Polen: Angst vor einer Eskalation nutzt niemand… | |
Europa darf sich keine Illusionen machen: Putins Feind ist die EU. Sie muss | |
Russland stärker sanktionieren und sich von den USA unabhängig machen. | |
Polen und Putins Krieg: Wenn zwei sich streiten, bestraft sie der Dritte | |
Die polnische Politik streitet über ihre Haltung zum Ukraine-Krieg. Jetzt | |
richtet sich diese Zerstrittenheit gegen das Land selbst. |