Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Politische Lage in Frankreich: Innere Instabilität beeinträchtigt…
> Die Bevölkerung in Frankreich protestiert, doch den Präsidenten lässt das
> kalt. Die EU sollte sich auf ein politisches Ende Macrons vorbereiten.
Bild: Die Krise lässt ihn nach außen hin kalt: Emmanuel Macron wartet auf den…
In seinem früheren Leben war Emmanuel Macron erst Banker, dann
Wirtschaftsminister. Doch inzwischen scheint den französischen Staatschef
die Finanzwelt nicht mehr zu interessieren. Dass seine Regierungschefs
nacheinander daran scheitern, einen Haushalt zustande zu bringen, lässt
den 47-Jährigen nach außen hin kalt. Das Land stecke in einer
parlamentarischen Krise, nicht in einer politischen, wiederholt er immer
wieder. Zum Zeichen dafür, dass alles normal sei, werkelt Macron eifrig auf
der internationalen Bühne.
Erst vergangene Woche empfing der Präsident die „Koalition der Willigen“
zur Absicherung der Ukraine im Fall eines Waffenstillstands. Der Präsident
klopfte dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf die Schulter,
diskutierte mit seinen Kolleginnen und Kollegen am runden Tisch und
telefonierte mit US-Präsident Donald Trump. Die Tatsache, dass ihm wenige
Tage später die Regierung um die Ohren fliegen würde, verdrängte er dabei.
Seit der [1][misslungenen Auflösung der Nationalversammlung] im
vergangenen Sommer lebt Macron in einer diplomatischen Parallelwelt.
Außen- und Verteidigungspolitik gehören traditionell zu den Kompetenzen
des französischen Staatschefs, egal welche Partei regiert. Und so jagt
Macron von einem internationalen Treffen zum nächsten: Besuch zum
Unabhängigkeitstag in Moldau, deutsch-französischer Ministerrat in Toulon,
Auftritt zur Anerkennung eines Palästinenerstaats vor der UNO in New York.
Und dazwischen? Die Ernennung des dritten Premierministers in anderthalb
Jahren.
Auch wenn Macron es nicht wahrhaben will: Die [2][Instabilität zu Hause]
beeinträchtigt ihn auch auf der internationalen Bühne. Zwar ist er noch
immer Oberbefehlshaber der größten Armee Westeuropas und Kommandeur über
die französischen Atomwaffen. Doch seine europäischen Kolleginnen und
Kollegen wissen, dass ihm für seine großspurigen Ankündigungen das Geld
fehlt. Der Kaiser ist nackt. Nur traut sich keiner, es laut auszusprechen.
Umgekehrt schadet die Schwäche Macrons auch der EU. Denn der überzeugte
Europäer trieb in den vergangenen acht Jahren Dinge voran. Schon in seiner
europapolitischen Rede an der Sorbonne 2017 forderte er, die EU von den USA
unabhängiger zu machen. Das fand damals kaum Widerhall. Auch die Entsendung
von Bodentruppen in die Ukraine brachte Macron zu einem Zeitpunkt ins
Spiel, als westliche Soldaten dort noch als Tabu galten.
Die Leistungen Macrons für Europa sind unbestritten. Doch die
innenpolitischen Probleme lassen ihn immer unglaubwürdiger werden. Die
„tägliche Unfähigkeit“ beeinträchtige die Rolle Frankreichs in der Welt,
warnte [3][Ex-Premierminister François Bayrou]. Bei wem es zu Hause
brennt, der kann nicht woanders den Feuerwehrmann spielen.
Die EU muss sich deshalb darauf vorbereiten, künftig ohne Macron
auszukommen. Es ist für sie an der Zeit, auf eigenen Füßen zu stehen. Die
Unterstützung der Ukraine hängt nicht vom Engagement eines Einzelnen ab.
Alle müssen dafür Verantwortung übernehmen.
13 Sep 2025
## LINKS
[1] /Krise-in-Frankreich/!6109339
[2] /Proteste-in-Frankreich/!6113271
[3] /Regierungskrise-in-Frankreich/!6112360
## AUTOREN
Christine Longin
## TAGS
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Innenpolitik
Haushalt
Außenpolitik
Schulden
Europa
GNS
Gelbwesten
François Bayrou
Schwerpunkt Frankreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Proteste in Frankreich: „Ob Lecornu oder ein anderer…“
Während der neue französische Premier Lecornu sein Amt antritt, wird im
ganzen Land demonstriert. Es ist vielleicht die erste Runde einer
Eskalation.
Krise in Frankreich: Marktnonkonforme Demokratie
Frankreich hat Schulden – und braucht Geld, vor allem für die Aufrüstung.
Ein Sparpaket gegen den Willen der Bevölkerung ist aber nicht
durchzusetzen.
Proteste in Frankreich: In Wut vereint
Überall in Frankreich protestieren Menschen gegen die Regierung. Die
Polizei verhindert jedoch geplante Blockaden durch teils rabiates Vorgehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.