| # taz.de -- Innenpolitik | |
| Abschiebehaft in Deutschland: Wen es wirklich trifft | |
| Freund:innen eines Gambiers haben mit Demos und einer Petition probiert, | |
| ihn aus der Abschiebehaft zu holen. Das Gericht hat seinen Eilantrag | |
| abgelehnt. | |
| Politische Lage in Frankreich: Innere Instabilität beeinträchtigt internation… | |
| Die Bevölkerung in Frankreich protestiert, doch den Präsidenten lässt das | |
| kalt. Die EU sollte sich auf ein politisches Ende Macrons vorbereiten. | |
| Ukrainischer Historiker über Selenskyj: „Die Ukraine kauft Zeit für Europa�… | |
| Europa muss die Ukraine als Lösung ansehen, nicht als Problem, sagt | |
| Jaroslaw Hrytsak. Selenskyj hält er für einen Populisten mit „menschlichem | |
| Antlitz“. | |
| Bremer SPD-Innensenator hört bald auf: Ein Mann, ein Schnauzbart | |
| Bremens Innensenator Ulrich Mäurer tritt er zum Jahresende zurück. Seine | |
| potentielle Nachfolgerin Eva Högl kann einiges von ihm lernen. | |
| Görlitzer Park in Berlin: Tear down this Zaun | |
| Der schwarz-rote Berliner Senat hat mit dem Zaunbau um den Görlitzer Park | |
| begonnen. Das steht exemplarisch für die Abschottungspolitik der Union. | |
| Täter von Aschaffenburg: Wohl nicht der erste Angriff mit einem Messer | |
| Enamullah O. hatte offenbar bereits im August 2024 in seiner Unterkunft | |
| eine Frau mit einem Messer angegriffen. Die Polizei ermittelte zunächst | |
| nicht. | |
| Politiker als „einfache Arbeiter“: Das Volk imitieren, statt es zu vertreten | |
| Politiker lassen sich gerne in „einfachen“ Berufen ablichten, um volksnah | |
| zu wirken. Dahinter steckt ein merkwürdiges Rollenverständnis. | |
| Bremer Senator plant Abschiebezentrale: Reine Symbolik gibt es nicht | |
| Menschen zu Zahlen gemacht: Wenn ein erfahrener Innensenator ankündigt, mit | |
| mehr Schmackes abzuschieben, dann hat das Wirkung. | |
| Abschiebung nach Kabul: 28 Straftäter abgeschoben | |
| Deutschland hat erstmals seit der Taliban-Machtübernahme Straftäter nach | |
| Afghanistan abgeschoben. Die Aktion sei von Kanzleramt und Innenbehörden | |
| vorbereitet worden. | |
| Angriffe auf Politiker*innen: Innenministerin will mehr Härte | |
| Nancy Faeser drängt auf harte Konsequenzen für jene, die | |
| Politiker:innen angreifen. Sie räumt ein, dass der Schutz durch die | |
| Polizei Grenzen hat. | |
| Zaunbau um den Görlitzer Park: Man sieht sich vor Gericht | |
| Streit um den Zaunbau zu Kreuzberg geht in die nächste Runde. Die | |
| Bezirksverordnetenversammlung beauftragt das Bezirksamt, gegen den Senat zu | |
| klagen. | |
| Anwalt über innenpolitische Verschärfungen: „Justiz stärken, nicht die Pol… | |
| Stefan Conen vom Republikanischen Anwält*innenverein RAV kritisiert | |
| die innenpolitischen Pläne von Schwarz-Rot als rechtsstaatlichen | |
| Rückschritt. | |
| Rechte Chatgruppen in der Polizei Berlin: Die Spitze der Eierköppe | |
| Aus einem Verdächtigen werden 62: Ermittlungen wegen rechter Chatgruppen in | |
| der Polizei weiten sich aus. Nun sind erneut 2 Gruppen bekannt geworden. | |
| Rasmus Andresen zur Übergewinnsteuer: „Zähne zeigen bei Verteilungsfragen“ | |
| Der Bundestag hat die Übergewinnsteuer für den Energiesektor beschlossen. | |
| Dem grünen EU-Abgeordneten Rasmus Andresen geht das nicht weit genug. | |
| Die Ampel-Politik wird weiblicher: Sicherheit ist Frauensache | |
| Die SPD-Frauen Christine Lambrecht und Nancy Faeser schlagen als | |
| Verteidigungs- und Innenministerin neue Töne an. | |
| Bilanz Innenpolitik unter Rot-Rot-Grün: Ein Ergebnis harter Kämpfe | |
| Hätte schlimmer kommen können: Innenpolitisch haben Linke und Grüne viel | |
| durchgesetzt, was nicht gerade Herzensprojekt des SPD-Senators Geisel war. | |
| Neue Podcasts aus der taz: Zugehört und mitgeredet | |
| Sind die Grünen Kontrollfreaks? Ist der Mietendeckel wirklich tot? | |
| Redakteur*innen des taz-Parlamentsbüros starten mit dem Podcast | |
| „Bundes-Talk“. | |
| Enteignung von Immobilienkonzernen: Selbst die SPD kann noch Zukunft | |
| Berlins SPD gibt ihre Blockadehaltung gegen stadtpolitischen Fortschritt | |
| endlich auf. Eine kluge Entscheidung: Schließlich stehen bald Wahlen an. | |
| Bilanz des Bremer Ordnungsdienstes: Friede, Freude, Disziplin | |
| Nach zwei Jahren herrscht viel Zufriedenheit über die Arbeit des | |
| Ordnungsdienstes – jetzt bekommt er 20 neue MitarbeiterInnen. | |
| Linke Kandidatin zur Hamburg-Wahl: In großen Fußstapfen | |
| Die Kriminologiestudentin Maya Klasen kandidiert bei der Bürgerschaftswahl | |
| für die Linke. Sie könnte die Nachfolgerin von Christiane Schneider werden. | |
| TV-Fragestunde mit Wladimir Putin: Schöne Worte, die ins Leere laufen | |
| In der Sendung „Direkter Draht“ beantwortet Russlands Präsident Fragen. Die | |
| Bürger sind mit Innenpolitik und Wirtschaft unzufrieden. | |
| Kommentar SPD-Krise: Keine Angst vor einer Neuwahl | |
| Seit der Entscheidung der SPD, weiter mit der Union zu koalieren, geht es | |
| mit ihr abwärts. Jetzt muss die Partei dringend aus der Groko raus. | |
| SVR-Gutachten zur Migrationspolitik: Ein „Balanceakt“ | |
| Sachverständige haben ein Gutachten zur deutschen Migrationspolitik | |
| vorgelegt. Die Integration habe sich verbessert, Kriminalität gegen | |
| „Fremde“ steigt. | |
| Kommentar Schwangerschaftsabbrüche: Von wegen „Kompromiss“ | |
| Im Streit um Paragraf 218 wird es keine Lösung geben, die alle | |
| zufriedenstellt. Eine Verschärfung des Gesetzes muss aber niemand fürchten. | |
| Kritik am Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Ihr Fachkräfte, kommet | |
| Das 149 Seiten dicke Papier zum Einwanderungsgesetz sei zu bürokratisch, | |
| kritisiert die Opposition. Doch auch in der Union gibt es Bedenken. | |
| Verschärfte Polizeigesetze in den Ländern: Die Aufrüstung gegen die Bürger | |
| Gleich mehrere Bundesländer wollen ihrer Polizei mehr Rechte einräumen. | |
| Doch dagegen formiert sich Protest. | |
| Vermummte Polizisten bei G20: Keine Aufklärung in Sachsen | |
| Im sächsischen Innenausschuss haben CDU, SPD und AfD abgelehnt, die Rolle | |
| von Zivilpolizisten aus dem Freistaat beim G20-Gipfel aufzuklären. | |
| Kriminologe über schärfere Polizeigesetze: „Absolute Sicherheit gibt es nic… | |
| Ein Eingriff in die Grundrechte: Der Kriminologe Tobias Singelnstein | |
| erklärt, was hinter der Ausweitung polizeilicher Befugnisse in vielen | |
| Bundesländern steht. | |
| Grüner Innenpolitiker von Notz: „Die Große Koalition ist saubequem“ | |
| Vor der Bundestagswahl spricht Konstantin von Notz, grüner Innenpolitiker | |
| aus Schleswig-Holstein, über Jamaika und Große Koalition, G20 und | |
| alternative Sicherheitspolitik | |
| Macrons Reformprogramm: Große Erwartungen | |
| Er soll Terror und Arbeitslosigkeit bekämpfen, Korruption bestrafen und die | |
| sozialen Probleme lösen. Dafür ist eine Menge Optimismus gefragt. | |
| Kabinettsklausur der CSU: Mehr Polizei, mehr Überwachung | |
| Seehofer und seine Minister stellen Forderungen in den Raum, die von der | |
| AfD stammen könnten – bis hin zu Abschiebungen in Krisengebiete. | |
| Innenpolitiker der Opposition: „Natürlich können wir regieren“ | |
| Fünf Jahre lang haben sie im Innenausschuss Rot-Schwarz angegriffen. Jetzt | |
| ziehen Udo Wolf (Linke), Christopher Lauer (Piratenfraktion) und Benedikt | |
| Lux (Grüne) Bilanz. | |
| Vor der Wahl in Israel: Friede den Campern | |
| Israels Mittelschicht fühlt sich von Premier Netanjahu alleingelassen. Vor | |
| der Parlamentswahl stehen Protestzelte in der Innenstadt von Tel Aviv. | |
| Geiselnahme in JVA: Auf der Suche nach Aufklärung | |
| Ministerpräsident Torsten Albig stellt sich nach der Geiselnahme in der JVA | |
| Lübeck vor dem Innenausschuss vor seine Justizministerin. | |
| taz Serie: Wirklich gut regiert?: Polizei bleibt intransparent | |
| Die taz.nord analysiert vier Jahre SPD-Innenpolitik in Hamburg: Senator | |
| Michael Neumann verwaltet den Apparat nur statt ihn zu reformieren. |