| # taz.de -- Vor der Wahl in Israel: Friede den Campern | |
| > Israels Mittelschicht fühlt sich von Premier Netanjahu alleingelassen. | |
| > Vor der Parlamentswahl stehen Protestzelte in der Innenstadt von Tel | |
| > Aviv. | |
| Bild: Zeichen gegen hohe Mieten: Protestcamp in Tel Aviv. | |
| JERUSALEM taz | „Seit sechs Jahren regiert Benjamin Netanjahu das Land, die | |
| Armut wächst, und ein Frieden mit den Palästinensern ist weiter weg als | |
| jemals“, sagt frustriert Hadas Oknin aus Tel Aviv. Die Psychologiestudentin | |
| und Masseuse hat vor allem ein Ziel für die Wahlen in zehn Tagen: „Bibi | |
| ablösen.“ Die Frage sei nur, wie das gehen solle, denn es mangelt an einer | |
| klaren Alternative. „Bibi“ Netanjahus Likud-Bündnis liegt derzeit Kopf an | |
| Kopf mit dem Parteienbündnis Zionistisches Lager unter dem Sozialdemokraten | |
| Jitzhak Herzog, Chef der Arbeitspartei. Doch selbst wenn man alle | |
| potenziellen Koalitionspartner im Mitte-links-Lager zusammenrechnet, reicht | |
| es nicht für eine Mehrheit um das Zionistische Lager. | |
| Zwar hatte die Regierung, allen voran Finanzminister Yair Lapid von der | |
| Zukunftspartei, eine Senkung der Lebenshaltungskosten versprochen – doch | |
| die Preise steigen immer weiter. Am schlimmsten ist es in den | |
| Ballungsgebieten. In Tel Aviv liegen die Wohnungspreise heute um 17 Prozent | |
| höher als noch vor zwei Jahren, und schon damals konnten sie mit Paris oder | |
| London konkurrieren – bei deutlich geringeren Einkommen der israelischen | |
| Mittelschicht. | |
| „Ich arbeite in Tel Aviv und muss hier leben“, sagt Oknin, die sich mit 16 | |
| Quadratmetern begnügt, für die sie umgerechnet gut 550 Euro bezahlt. Immer | |
| mehr Israelis weichen in abgelegenere Stadtviertel oder an die Peripherie | |
| aus. „Der soziale Wohnungsbau ist praktisch nicht existent“, sagt die | |
| 32-jährige Maajan Amran, die sich von der Regierung alleingelassen fühlt. | |
| Schon vor drei Jahren versprach Netanjahu den Bau von kostengünstigen | |
| Mietwohnungen. Geschehen ist nichts. Auch Strom, Wasser und Nahrungsmittel | |
| wurden teurer. „Was wir verdienen, steht in keiner Relation zu den Preisen, | |
| die wir bezahlen müssen, für die Miete, aber auch im Supermarkt“, sagt | |
| Amran. | |
| Seit einer Woche hat sie ihre Wohnung gegen ein Zelt getauscht. Sie und | |
| Dutzende andere Tel Aviver übernachten mitten auf dem mondänen | |
| Rothschild-Boulevard, der vor drei Jahren Mittelpunkt von Protesten war. | |
| Dort ist kaum eine Wohnung unter 2.000 Euro Miete zu haben. Man könne | |
| zusehen, wie die soziale Misere um sich greife, sagt Amran. Immer mehr vor | |
| allem ältere Menschen durchstöberten abends auf dem Markt den Abfall nach | |
| Essbarem. „So etwas gab es bis vor zwei Jahren nicht in meinem Viertel.“ | |
| ## Schwankend in die Wahl | |
| Für Amram gehören Frieden und Aufschwung zusammen. „Krieg ist teurer als | |
| Frieden“, stellt sie fest und ist dennoch skeptisch, ob eine Einigung mit | |
| der palästinensischen Führung überhaupt machbar ist. Die junge Frau | |
| arbeitet in einem Verleihladen für filmisches Equipment, obschon sie lieber | |
| selbst Filme machen würde, wie sie es gelernt hat. Davon könne sie | |
| vorläufig nur träumen, denn einen Job gibt es in ihrem Bereich nicht. „Ich | |
| bin in einem Haus groß geworden, in dem immer Likud gewählt wurde“, sagt | |
| sie, aber Bibi habe sie sehr enttäuscht. „Er hat Reformen versprochen und | |
| nichts davon umgesetzt“, schimpft sie. | |
| Amran schwankt, ob sie ihre Stimme dem Zionistischen Lager geben soll oder | |
| der neuen Partei Kulanu („Wir alle“) des früheren Likud-Politikers Mosche | |
| Kachlon. In seiner dreijährigen Amtszeit als Kommunikations- und | |
| Sozialminister hatte Kachlon mit der Vergabe von Lizenzen an | |
| Mobiltelefonfirmen für mehr Wettbewerb gesorgt und damit drastische | |
| Preisnachlässe durchgesetzt, die sich in fast allen israelischen Haushalten | |
| unmittelbar bemerkbar machten. | |
| Ähnliche Reformen verspricht er nun im Finanz- und Versicherungsbereich, | |
| außerdem will er die Stromkosten für sozial schwächere Schichten drücken. | |
| „Kachlon ist vertrauenswürdiger als Herzog“, findet der 41-Jährige Itamar | |
| Pirchi, der wie Amran in einem Zelt auf dem Rothschild-Boulevard haust, um | |
| die Entwicklung sozialer Gerechtigkeit voranzutreiben. | |
| Auch die Hochschuldozentin Orit Jekutieli glaubt nicht, dass | |
| „Preisnachlässe, kombiniert mit verstärkt vorangetriebener Privatisierung�… | |
| langfristig Lösungen für die wirtschaftliche Misere bieten können. Die von | |
| Kachlon erreichte Handyreform nennt die Nahostwissenschaftlerin „Opium für | |
| die Massen“, während das grundsätzliche Problem, „der Mangel an | |
| Jobsicherheit“, unangetastet bleibe. Jekutieli, die zusammen mit ihrem | |
| Mann, einem Archäologieprofessor, mit der Abzahlung ihres Bausparvertrags | |
| für eine Dreizimmerwohnung in Tel Aviv kämpft, fürchtet, dass „der | |
| Wohlfahrtsstaat schwindet“ und dem „konsumorientierten privatisierten | |
| Staat“ Platzt macht. | |
| ## Junge Generation in der Krise | |
| Die junge Generation habe kaum noch eine Chance auf eine langfristig | |
| gesicherte Anstellung, meint Jekutieli, trotzdem „akzeptiert die | |
| Gesellschaft ihre Lage angesichts der von den Rechten geschürten Bedrohung | |
| der nationalen Sicherheit“. Paradoxerweise seien es „gerade die sozial | |
| Schwächsten, die die Regierungspropaganda mit größter Bereitschaft | |
| schlucken“. Bei den Umfragen, wer von den beiden Spitzenkandidaten die neue | |
| Regierung stellen sollte, liegt Netanjahu landesweit mit 47 Prozent noch | |
| immer weit vor Herzog, der das Vertrauen von nur 30 Prozent der Bevölkerung | |
| genießt. | |
| Die Bewohner des Protestzeltlagers am Rothschild-Boulevard halten sich aus | |
| dem parteipolitischen Wahlkampf heraus. „Wir sagen niemandem, was er wählen | |
| soll“, meint Pirchi, der selbst Mitglied der Arbeitspartei ist. Drei | |
| führende Köpfe der Sozialbewegung vor drei Jahren stehen diesmal auf | |
| aussichtsreichen Listenplätzen seiner Partei. Trotzdem ist Pirchi noch | |
| unentschlossen, ob er seine Stimme dem Zionistischen Lager geben wird. „Wir | |
| wollen, dass das Problem der Wohnungsnot auf die nationale Agenda kommt“, | |
| sagt er, „egal wer regiert.“ Pirchi distanziert sich von der | |
| Protestveranstaltung auf dem Tel Aviver Rathausplatz, nur wenige hundert | |
| Meter vom Rothschild-Boulevard entfernt, wo am Samstagabend mehrere | |
| Zehntausend Demonstranten eine politische Wende nach links fordern. | |
| „Bibi ist schlecht für alle“ steht auf den Schildern der jungen und | |
| ausnahmslos weltlichen Demonstranten. Die Redner konzentrierten sich vor | |
| allem auf das, was Netanjahu in den vergangenen sechs Jahren nicht erreicht | |
| und was er verpatzt hat, wie die Beziehungen zum Weißen Haus. „Wir fordern | |
| Veränderung“, so lautet das Motto, denn „das steht uns zu“. Nur wie das | |
| aussehen soll, weiß keiner so recht. | |
| „Hightech und Kultur statt Waffen“, meint eine Rednerin, „Gegenwart und | |
| Zukunft, statt in der Vergangenheit zu graben“, „Hoffnung“ und „soziale | |
| Gerechtigkeit“, und ein anderer ruft schlicht: „Lasst uns leben!“ Der | |
| frühere Chef des Geheimdiensts Mossad, Meir Dagan, spricht von der | |
| „schlimmsten Krise seit Staatsgründung“. Die eigene Führung jage ihm | |
| größere Angst ein als Israels Feinde. Der Staat sei isoliert und | |
| orientierungslos. „Wohin gehst du, Bibi?“, fragt Dagan, und die Menge | |
| antwortet ohne Zögern: „Nach Hause!“ | |
| 8 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Innenpolitik | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Wahl | |
| Mittelschicht | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästinenser | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Eritrea | |
| Knesset | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schriftstellerin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechtler über Israel: „Wir werden diffamiert“ | |
| Auch ohne Netanjahu wird sich für die Palästinenser nichts ändern, sagt | |
| Hagai El-Ad. Warum die Besatzung andauern wird und Gespräche kein | |
| Selbstzweck sind. | |
| Debatte Israel vor der Wahl: Netanjahus langer Schatten | |
| Im derzeitigen Wahlkampf dominieren der Konflikt mit den Palästinensern und | |
| Irans Atomprogramm. Innenpolitische Probleme werden ignoriert. | |
| Netanjahu vor der Parlamentswahl: Zeit „nicht reif“ für Palästinenserstaat | |
| In einer Broschüre steht, der israelische Premier sei grundsätzlich gegen | |
| einen palästinensischen Staat. Dem widerspricht er. Für Zugeständnisse ist | |
| er aber auch nicht. | |
| Roman über Asylsuchende in Israel: Tod und Wiedergeburt in der Wüste | |
| Im Roman „Löwen wecken“ mahnt die israelische Autorin Ayelet Gundar-Goshen | |
| einen humaneren Umgang mit Flüchtlingen in Israel an. | |
| Parlamentswahl in Israel: 31 Frauen mit einer realen Chance | |
| Bei der Wahl im März kandidieren mehr Frauen als in der Vergangenheit. Eine | |
| Ultraorthodoxe hat eigens eine religiöse Frauenpartei gegründet. | |
| Atomverhandlungen mit dem Iran: Die Gespräche gehen weiter | |
| Ungeachtet der israelischen Kritik gehen die Verhandlungen zwischen dem | |
| Westen und Iran weiter. Trotz einiger Fortschritte gibt es noch | |
| Differenzen. | |
| Israelische Schriftstellerin Lizzie Doron: Dialog unter Beschuss | |
| „Who the fuck is Kafka?“: Lizzie Doron hat einen lebhaften Roman über das | |
| verminte Verhältnis zwischen Israelis und Palästinensern geschrieben. |