| # taz.de -- Menschenrechtler über Israel: „Wir werden diffamiert“ | |
| > Auch ohne Netanjahu wird sich für die Palästinenser nichts ändern, sagt | |
| > Hagai El-Ad. Warum die Besatzung andauern wird und Gespräche kein | |
| > Selbstzweck sind. | |
| Bild: Netanjahu allein ist nicht das Problem: Wahlplakat mit Netanjahu und Yitz… | |
| taz: Herr El-Ad, am Dienstag wird in Israel gewählt. Setzen Sie Hoffnungen | |
| auf einen Regierungswechsel? | |
| Hagai El-Ad: Man sollte nicht so tun, als wäre allein Netanjahu das | |
| Problem. Israel kontrolliert die besetzten Gebiete seit über 47 Jahren: von | |
| außen in Gaza, im Westjordanland durch militärische Besatzung und in | |
| Jerusalem durch Annexion. Es ist verstörend, dass dies im Wahlkampf kein | |
| Thema war – besonders, wenn man bedenkt, dass der letzte Gazakrieg erst | |
| wenige Monate zurückliegt. Den einzigen Streit, den es gab, war, ob es | |
| Friedensverhandlungen mit den Palästinensern geben soll oder nicht. | |
| Aber ist das nicht zentral? | |
| Verhandlungen sind ja kein Selbstzweck. Und in der Vergangenheit haben sie | |
| nur dazu geführt, das Besatzungsregime zu verlängern und auszubauen. | |
| Insofern bin ich skeptisch, ob sich daran selbst nach einem | |
| Regierungswechsel etwas ändern wird. | |
| Mehrere Staaten der EU haben Palästina als Staat anerkannt. Wächst damit | |
| nicht der Druck auf Israel, endlich einzulenken? | |
| Die Anerkennung Palästinas ist ein symbolischer Schritt. Er hat keinerlei | |
| Auswirkungen auf den Alltag eines durchschnittlichen Israelis. | |
| Wie sollte die Welt also reagieren? | |
| Zuerst einmal muss die Welt begreifen, dass es sich nicht um eine temporäre | |
| Besatzung handelt. In der Regel sollte ein Besatzungsregime ja zeitlich | |
| befristet sein, um einen geordneten Übergang vom Krieg zum Frieden zu | |
| gewährleisten. Und am Anfang, nach dem Sechstagekrieg von 1967, machte | |
| dieser Begriff ja auch Sinn. Heute aber nicht mehr. | |
| Sondern? | |
| Die Realität heute ist: Es gibt ein Recht, das für Palästinenser gilt – und | |
| eines für Israelis. Das Wahlrecht schreibt zum Beispiel vor, dass Israelis | |
| nur in Israel selbst wählen dürfen. Aber die Siedler im Westjordanland | |
| können in ihren Siedlungen wählen, und sie fallen auch unter israelisches | |
| Zivilrecht, die Palästinenser dagegen unter die Militärgerichtsbarkeit oder | |
| jordanisches Recht, je nachdem. Das widerspricht dem Grundsatz, dass jeder | |
| Bürger vor dem Gesetz gleich ist. | |
| Das klingt nach einem Apartheidsystem. Was ist das Ziel dieser Politik? | |
| Das Ziel ist, so viel Land wie möglich zu kontrollieren und sich so wenig | |
| wie möglich um die Palästinenser kümmern zu müssen. Das Ergebnis sind | |
| verschiedene, separierte Enklaven – wie ein Schweizer Käse voller Löcher, | |
| und die Palästinenser leben in den Löchern. Der Vorteil dabei ist, dass | |
| Israel damit durchkommt, ohne einen Preis dafür bezahlen zu müssen. | |
| Halten Sie eine Zweistaatenlösung noch für realistisch – und überhaupt | |
| wünschenswert? | |
| Es gibt verschiedene Szenarios, die denkbar sind. Unser Standpunkt ist: | |
| Wenn die Menschenrechte aller geachtet werden, dann sind wir zufrieden. | |
| B’Tselem existiert seit 25 Jahren. Wie hat sich Ihre Arbeit verändert? | |
| Wir sind dazu übergegangen, nicht nur die Menschenrechtsverletzungen unter | |
| dem Besatzungsregime, sondern die Besatzung selbst anzuprangern. Wir haben | |
| Hunderte Freiwillige mit Kameras ausgestattet, um | |
| Menschenrechtsverletzungen in den palästinensischen Gebieten zu | |
| dokumentieren. Rund ein Drittel unserer Mitarbeiter sind Palästinenser. Ich | |
| bin erst seit Juni im Amt, und natürlich würde ich gerne der letzte | |
| Direktor von B’Tselem sein – dass sich unsere Arbeit erübrigt. Aber ich bin | |
| skeptisch, ob das gelingt. | |
| Wie stark hat der Druck auf Menschenrechtsgruppen wie Ihre unter Netanjahu | |
| zugenommen? | |
| Im Vergleich zu Palästinensern im Westjordanland und im Gazastreifen geht | |
| es uns gut. Aber es stimmt, die Regierung betrachtet uns als Problem. Sie | |
| versucht, uns zu diffamieren und zu verleumden. Das ist einfacher, als sich | |
| mit den Tatsachen auseinanderzusetzen. Ich nehme das als Zeichen dafür, | |
| dass wir effektiv sind. | |
| B’Tselem hat die Regierung in einem Bericht jüngst für den Tod Hunderter | |
| palästinensischer Zivilisten während des Gazakrieges im vergangenen Sommer | |
| verantwortlich gemacht. Warum? | |
| Wir sind überzeugt, dass die Bombardements von Wohnhäusern und ziviler | |
| Infrastruktur im Gazastreifen nicht das Ergebnis individueller Verfehlungen | |
| einzelner Soldaten waren, sondern einer politischen Entscheidung der | |
| Regierung. Deshalb ist es hochgradig zynisch, wenn der Militärstaatsanwalt | |
| jetzt angekündigt hat, dass er ermitteln will, ob es ein Fehlverhalten des | |
| einen oder anderen Soldaten gegeben habe. Die Politiker, die dafür | |
| verantwortlich sind, sollten dafür geradestehen. Und ein externer, ziviler | |
| Staatsanwalt sollte das überprüfen. | |
| Und wenn nicht? | |
| Wir wissen aus Erfahrung, wohin das führt. Auch nach der letzten | |
| Intervention in den Gazastreifen gab es ernste Fragen, was | |
| Menschenrechtsverstöße beider Seiten betraf. Niemand wurde zur Rechenschaft | |
| gezogen. Das Ergebnis war, das wir eine Wiederholung der Gewalt erlebt | |
| haben. | |
| Die Regierung wirft Menschenrechtlern wie Ihnen vor, einseitig zu sein. | |
| Wir lehnen jede Gewalt gegen Zivilisten gleichermaßen ab, und verurteilen | |
| auch die Raketen aus dem Gazastreifen, die auf israelische Zivilisten | |
| abgefeuert werden. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass Israel am längeren | |
| Hebel sitzt: Es kann jederzeit Steuern einbehalten oder den Palästinensern | |
| im Westjordanland für ein paar Stunden am Tag den Strom abstellen oder ihre | |
| Bewegungsfreiheit einschränken. Um etwa die Stadt Dschenin von der | |
| Außenwelt abzuschneiden, braucht es gerade mal eine Handvoll Soldaten. Die | |
| Situation ist nicht ausgewogen. | |
| Auch regierungsnahe Organisationen wie NGO Monitor ziehen Ihre | |
| Unabhängigkeit in Zweifel. | |
| Es ist eine regelrechte Industrie solcher Organisationen entstanden, deren | |
| Aufgabe es ist, uns zu diffamieren. Keiner weiß, wer dahintersteckt. Sie | |
| werfen uns vor, dass wir innere Angelegenheiten Israels nach außen tragen. | |
| Das ist zynisch, denn die Besatzung ist keine interne Angelegenheit, | |
| sondern ein internationaler Konflikt. | |
| Diese Kritiker werfen Ihnen auch vor, dass sie zum Teil aus dem Ausland | |
| finanziert werden. | |
| Das ist auch zynisch. Schauen Sie sich die Liste der Spender an, die | |
| Netanjahus Wahlkampf finanzieren. Oder die Siedlerorganisationen, die von | |
| evangelikalen Christen aus den USA unterstützt werden. Diese Kritiker haben | |
| nichts gegen ausländisches Geld, solange es ihrer Agenda zugutekommt. | |
| 16 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| taz.gazete | |
| Finanzen | |
| Bundesregierung | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Likud | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israelkritik | |
| Zionistische Union | |
| Innenpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetz über „Transparenz“ bei NGOs: Israel will Kritiker einschränken | |
| Ein neues Gesetz soll in Israel die Arbeit linksorientierter | |
| Nichtregierungsorganisationen beschränken. Trotz Kritik soll es nun im | |
| Parlament präsentiert werden. | |
| Queer sein im Westjordanland: „Ach, wenn du ein Mann wärst“ | |
| Nadya und Samia lieben sich. Aber in Ramallah hält man das besser geheim. | |
| Ein Gespräch über eine sich langsam öffnende Gesellschaft, alte | |
| Rollenbilder und Sex. | |
| Institut für Menschenrechte gerettet: Beschluss wird zum Gesetz | |
| Das Deutsche Institut für Menschenrechte behält seinen A-Status bei den | |
| Vereinten Nationen. Die Entscheidung der Koalition fiel in letzter Minute. | |
| Kommentar deutsche Israel-Politik: Netanjahu unter Druck setzen | |
| Die Bundesregierung hat bislang den Rechtsruck in Israel ignoriert. Jetzt | |
| sollte sie gemeinsam mit der EU Sanktionen verhängen und Palästina | |
| anerkennen. | |
| Debatte Wahl in Israel: Die neue arabische Eintracht | |
| Arabische Kommunisten, Nationalisten und Islamisten treten im Bündnis an. | |
| Sie könnten auf Platz drei landen – und der Minorität Gewicht verleihen. | |
| Wahl in Israel: Zwei gegen Netanjahu | |
| Erstmals seit 15 Jahren könnte in Israel wieder eine Mitte-links-Koalition | |
| regieren. Das Tandem Jitzchak Herzog und Zipi Livni liegt in den Umfragen | |
| vorne. | |
| Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Israel: Erst mal alles abschalten | |
| Israels Rundfunk steht eine Radikalkur bevor. 1.800 Kündigungen und mehr | |
| Autonomie sind vorgesehen. Doch die Regierung bestimmt den Aufsichtsrat. | |
| Debatte Antisemitismus: Die Empörung ist verzerrt | |
| Die größte Gefahr für Juden in Deutschland geht nach wie vor von Neonazis | |
| aus. Und nicht etwa von arabischen Jugendlichen. | |
| Israel vor der Parlamentswahl: Der „blasse Aktenfresser“ liegt vorne | |
| Es sieht nicht gut aus für Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. | |
| Herausforderer Jizchak Herzog hat in Umfragen einen knappen Vorsprung. | |
| Vor der Wahl in Israel: Friede den Campern | |
| Israels Mittelschicht fühlt sich von Premier Netanjahu alleingelassen. Vor | |
| der Parlamentswahl stehen Protestzelte in der Innenstadt von Tel Aviv. |