| # taz.de -- Institut für Menschenrechte gerettet: Beschluss wird zum Gesetz | |
| > Das Deutsche Institut für Menschenrechte behält seinen A-Status bei den | |
| > Vereinten Nationen. Die Entscheidung der Koalition fiel in letzter | |
| > Minute. | |
| Bild: Sitzungssaal des Menschenrechtsrats der UN in Genf | |
| BERLIN taz | Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) behält seinen | |
| A-Status und damit das Recht, an den Sitzungen des Menschenrechtsrats der | |
| Vereinten Nationen (UN) teilzunehmen und dort zu reden. Dafür sorgte am | |
| Mittwoch die Große Koalition, indem sie eine gesetzliche Grundlage für das | |
| DIMR gebilligt hat. | |
| Die Organisation wurde 2001 als eingetragener Verein gegründet und soll | |
| über Menschenrechte im In- und Ausland berichten. Sie arbeitet bislang auf | |
| der Grundlage eines Bundestagsbeschlusses, der kein Gesetz ist. | |
| Für den A-Status bei den UN hatten diese allerdings ein Gesetz gefordert, | |
| das die Aufgaben des DIMR klar beschreibt und seine Rechtsstellung | |
| definiert. Zwar soll das DIMR weiter ein Verein bleiben, aber aus dem | |
| Haushalt des Bundestages finanziert werden. Jedes Jahr soll es dem | |
| Parlament einen Bericht vorlegen. | |
| Die Entscheidung der Koalition, der eine längere Auseinandersetzung | |
| zwischen Union und SPD vorausging, kam in letzter Minute. Ein UN-Ausschuss | |
| wollte sich am Mittwoch mit dem DIMR befassen. | |
| 18 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Finanzen | |
| Deutsches Institut für Menschenrechte | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Amnesty International | |
| Sigmar Gabriel | |
| Erika Steinbach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechtler über Israel: „Wir werden diffamiert“ | |
| Auch ohne Netanjahu wird sich für die Palästinenser nichts ändern, sagt | |
| Hagai El-Ad. Warum die Besatzung andauern wird und Gespräche kein | |
| Selbstzweck sind. | |
| Essay Macht der Vereinten Nationen: „Globales Chaos“ und kein Ende? | |
| Der Verdruss über die UNO ist verständlich. Aber sie ist so nötig wie nach | |
| dem Zweiten Weltkrieg. Ohne sie hätte es wahrscheinlich einen Dritten | |
| gegeben. | |
| Menschenrechte in Algerien: Ehefrau misshandelt, 20 Jahre Knast | |
| Das algerische Parlament beschließt ein Gesetz gegen häusliche Gewalt. | |
| Konservative kritisieren das als Eingriff in die Familie und Verstoß gegen | |
| den Koran. | |
| Menschenrechte in Saudi-Arabien: Grüne fordern Asyl für Badawi | |
| Die Opposition appelliert an Gabriel, sich in Saudi-Arabien für bedrohten | |
| Blogger einzusetzen. Auch Online-Kampagnen und Amnesty machen Druck. | |
| Koalitionsstreit um Menschenrechte: Wie in der Mongolei | |
| Erika Steinbach stellt die Zukunft des Deutschen Instituts für | |
| Menschenrechte (DIMR) infrage. Es soll sich mehr mit dem Ausland | |
| beschäftigen. |