| # taz.de -- Atomverhandlungen mit dem Iran: Die Gespräche gehen weiter | |
| > Ungeachtet der israelischen Kritik gehen die Verhandlungen zwischen dem | |
| > Westen und Iran weiter. Trotz einiger Fortschritte gibt es noch | |
| > Differenzen. | |
| Bild: Das Kernkraftwerk in Bushehr im Süden Irans | |
| MONTREUX/RIAD dpa/ap | Iran und die fünf UN-Vetomächte sowie Deutschland | |
| (5+1) haben am Donnerstag im schweizerischen Montreux ihre | |
| Atomverhandlungen fortgesetzt. Dabei sollen die Beteiligten in erster Linie | |
| über die Ergebnisse der bilateralen Gespräche zwischen den Außenministern | |
| der USA und Irans in Kenntnis gesetzt werden. | |
| Nach Angaben von John Kerry und Mohammed Dschawad Sarif gibt es trotz | |
| einiger Fortschritte immer noch Differenzen, die beide bei einem weiteren | |
| Treffen am 15. März diskutieren wollen. Ziel ist es, bis Ende März ein | |
| Grundsatzabkommen und bis Ende Juli eine umfassende Einigung zu erzielen | |
| und damit den zwölfjährigen Konflikt zu beenden. | |
| US-Außenminister John Kerry hat den arabischen Verbündeten der USA | |
| versichert, dass diese Iran auch im Fall einer Einigung im Atomkonflikt | |
| weiter unter Beobachtung halten würden. „Auch nun, da wir mit Iran über | |
| dieses Programm diskutieren, verlieren wir Irans destabilisierende Aktionen | |
| in Syrien, dem Libanon, dem Irak und der Arabischen Halbinsel, Jemen | |
| insbesondere, nicht aus den Augen“, sagte Kerry am Donnerstag bei einem | |
| Treffen mit seinen Kollegen der sechs Länder des Golfkooperationsrats (GCC) | |
| in der saudiarabischen Hauptstadt Riad. | |
| Kerry versicherte, sein Land suche keine „umfassende Einigung“ mit Iran, | |
| sondern wolle allein eine Lösung des Atomstreits erreichen. Ein | |
| Atomabkommen werde nichts an der Haltung der USA in anderen Streitfragen | |
| ändern. Saudi-Arabien und die anderen arabischen Golfstaaten betrachten die | |
| derzeit laufenden Gespräche zwischen Washington und Teheran mit Misstrauen, | |
| da sie fürchten, dass Iran im Fall einer Annäherung gestärkt würde. | |
| Insbesondere Saudi-Arabien betrachtet Iran als Bedrohung für das eigene | |
| Streben nach regionaler Vormacht. | |
| Das erzkonservative Königreich wirft der Islamischen Republik auch vor, die | |
| schiitischen Huthi-Rebellen zu unterstützen, die im Jemen Anfang des Jahres | |
| die Macht übernommen haben. Dies zwang die USA und andere westliche Staaten | |
| zur Schließung ihrer Botschaft. Außerdem unterstützt Teheran den syrischen | |
| Machthaber Baschar al-Assad, während Riad und der Westen hinter den | |
| Rebellen stehen. Im Irak dagegen unterstützen Iran ebenso wie der Westen | |
| und die Golfstaaten die Regierung im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz IS. | |
| Iran steht im Verdacht, unter dem Deckmantel eines zivilen Nuklearprogramms | |
| an der Entwicklung der Atombombe zu arbeiten. Teheran weist das zurück. Die | |
| Gespräche hätten eigentlich schon im November abgeschlossen werden sollen. | |
| 5 Mar 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomabkommen | |
| 5+1-Gruppe | |
| John Kerry | |
| Atomprogramm | |
| Verhandlungen | |
| Barack Obama | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Uran | |
| Palästinenser | |
| Innenpolitik | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Barack Obama | |
| Dichter | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Jafar Panahi | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomvereinbarung mit Iran: US-Kongress sichert sich Mitsprache | |
| Das Repräsentantenhaus stimmt mit großer Mehrheit für einen | |
| Gesetzesentwurf. Der Kongress hat nun 30 Tage Zeit, das Atomabkommen mit | |
| dem Iran zu prüfen. | |
| Irans Atomabkommen und UN-Kontrolle: Wie eine „Besatzung“ | |
| Ein General der iranischen Revolutionsgarde schließt die Kontrolle von | |
| Militäreinrichtungen durch die UN aus. Israel kritisiert das geplante | |
| Flugabwehrsystem. | |
| Atomverhandlungen mit dem Iran: Israel soll mitgehört haben | |
| Wie das „Wall Street Journal“ berichtet, sollten geheime Informationen für | |
| eine Kampagne gegen das Abkommen helfen. Benjamin Netanjahus Büro | |
| dementiert vehement. | |
| Verhandlungen über Atomprogramm: Iran bietet Zugeständnisse an | |
| USA und Iran nähern sich bei den Atomverhandlungen wohl an. Es liegt ein | |
| Entwurf vor, nach dem der Iran die Uran-Anreicherung um 40 Prozent | |
| verringern muss. | |
| Debatte Israel vor der Wahl: Netanjahus langer Schatten | |
| Im derzeitigen Wahlkampf dominieren der Konflikt mit den Palästinensern und | |
| Irans Atomprogramm. Innenpolitische Probleme werden ignoriert. | |
| Vor der Wahl in Israel: Friede den Campern | |
| Israels Mittelschicht fühlt sich von Premier Netanjahu alleingelassen. Vor | |
| der Parlamentswahl stehen Protestzelte in der Innenstadt von Tel Aviv. | |
| Kommentar Rede Netanjahu: Ein gewiefter Stratege | |
| Den engsten Bündnispartner USA brüskiert und den Iran dämonisiert: Was | |
| genau will der israelische Premierminister Netanjahu eigentlich? Viel. | |
| Netanjahu vor dem US-Kongress: „Bedrohung für die Welt“ | |
| Bei seiner umstrittenen Rede in Washington warnt Israels Ministerpräsident | |
| die USA vor iranischen Atombomben. Die eigenen erwähnt er nicht. | |
| Benjamin Netanjahu in Washington: Schicksalhaft und umstritten | |
| Israels Premier Netanjahu redet vor dem US-Kongress. Sein Ziel: Obamas | |
| Iran-Politik zu torpedieren. Die Opposition wirft ihm Kalkül vor. | |
| Die Wahrheit: Schießt Poeten ins All! | |
| Warum suchen die Raumfahrtbehörden eigentlich immer nur Wissenschaftler und | |
| Techniker fürs Weltall? Lasst Dichter hinauf zu den Sternen. | |
| Netanjahus Warnung vor Iran: Atomgefahr aufgebauscht | |
| Israels Ministerpräsident hat bei seinem UN-Auftritt die iranischen | |
| Atomgefahr übertrieben dargestellt. Das geht aus einem Mossad-Bericht | |
| hervor. | |
| Iranische Filme auf der Berlinale: Nicht bleiben und nicht gehen können | |
| Auf den ersten Blick verbindet das Motiv des Autofahrens die Filme. Auf den | |
| Zweiten geht es um Alltag und Leben in der Islamischen Republik Iran. | |
| Iranische Außenpolitik: Wie böse ist der Iran? | |
| Krieg und Terror in der Region lassen sich ohne Teheran nicht beenden. Die | |
| USA nähern sich an – was Israel und Saudi-Arabien gar nicht gefällt. |