| # taz.de -- Atomvereinbarung mit Iran: US-Kongress sichert sich Mitsprache | |
| > Das Repräsentantenhaus stimmt mit großer Mehrheit für einen | |
| > Gesetzesentwurf. Der Kongress hat nun 30 Tage Zeit, das Atomabkommen mit | |
| > dem Iran zu prüfen. | |
| Bild: 400 zu 25 Stimmen: Der Kongress sichert sich das Mitspracherecht im Iran-… | |
| WASHINGTON afp | Der US-Kongress bekommt ein Mitspracherecht bei dem | |
| geplanten internationalen Atomabkommen mit dem Iran. Eine Woche nach dem | |
| Senat passierte ein entsprechendes Gesetz am Donnerstag mit einer | |
| überwältigenden Mehrheit von 400 zu 25 Stimmen auch das Repräsentantenhaus. | |
| Das Gesetz geht nun zur Unterzeichnung an US-Präsident Barack Obama, der | |
| den Kompromiss mitträgt. Die oppositionellen Republikaner und Obamas | |
| Demokraten hatten Mitte April vereinbart, dass der Kongress nicht während | |
| der Verhandlungen über die Atomvereinbarung interveniert und dafür das | |
| Recht erhält, das finale Abkommen 30 Tage lang zu prüfen. Erst dann dürfe | |
| der Präsident die gegen Teheran verhängten Sanktionen lockern. Außerdem | |
| müsse der Kongress alle 90 Tage darüber unterrichtet werden, ob sich der | |
| Iran an die Bedingungen des Abkommens hält. | |
| Obama hatte eine Beteiligung des Parlaments zunächst abgelehnt, weil er | |
| befürchtet, dass der von den Republikanern dominierte Kongress seine | |
| Atomdiplomatie durchkreuzt. Die fünf UN-Vetomächte und Deutschland hatten | |
| sich Anfang April mit dem Iran auf Eckpunkte für ein Abkommen geeinigt, das | |
| dem Land die friedliche Nutzung der Atomtechnologie erlaubt, ihm aber die | |
| Möglichkeit nimmt, kurzfristig Nuklearwaffen zu entwickeln. | |
| Die Vereinbarung sieht unter anderem vor, dass der Iran die Zahl seiner | |
| Zentrifugen zur Urananreicherung deutlich reduziert und internationale | |
| Kontrollen zulässt. Im Gegenzug sollen die Sanktionen gegen Teheran | |
| schrittweise gelockert werden. Bis Ende Juni soll ein endgültiges Abkommen | |
| stehen. | |
| Sollte der Kongress den finalen Atomdeal ablehnen und eine Aufhebung der | |
| Sanktionen blockieren, könnte Obama dagegen sein Veto einlegen. Senat und | |
| Repräsentantenhaus könnten den Einspruch des Präsidenten nur mit einer | |
| Zwei-Drittel-Mehrheit aufheben. | |
| 15 May 2015 | |
| ## TAGS | |
| Barack Obama | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomabkommen | |
| Repräsentantenhaus | |
| Senat | |
| USA | |
| Saudi-Arabien | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Saudi-Arabien | |
| Jemen | |
| Uran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Proteste für und gegen den Atom-Deal: Kampf um die entscheidende Stimme | |
| Zwei weitere Senatoren kündigen ihre Zustimmung für den Deal mit dem Iran | |
| an. In New York treffen Gegner und Befürworter aufeinander. | |
| Gipfel USA und Golfstaaten: Obamas Balanceakt am Golf | |
| Der Präsident forciert den Abschluss des Atomdeals mit dem Iran. Die | |
| Golfstaaten fürchten einen wachsenden Einfluss Teherans. Zu Recht. | |
| Irans Atomabkommen und UN-Kontrolle: Wie eine „Besatzung“ | |
| Ein General der iranischen Revolutionsgarde schließt die Kontrolle von | |
| Militäreinrichtungen durch die UN aus. Israel kritisiert das geplante | |
| Flugabwehrsystem. | |
| Atomstreit mit dem Iran: Der Deal ändert die Region | |
| Verlierer des Atomabkommens sind der IS und Saudi-Arabien. Wenn alle an | |
| einem Strang ziehen, könnte sogar der Syrien-Konflikt gelöst werden. | |
| Atomgespräche mit dem Iran: Jemen ist Thema, aber kein Hindernis | |
| Die saudi-arabischen Luftangriffe auf die schiitischen Huthi-Rebellen im | |
| Jemen dürftem dem Iran nicht gefallen. In Lausanne wurde nichtsdestotrotz | |
| weiterverhandelt. | |
| Verhandlungen über Atomprogramm: Iran bietet Zugeständnisse an | |
| USA und Iran nähern sich bei den Atomverhandlungen wohl an. Es liegt ein | |
| Entwurf vor, nach dem der Iran die Uran-Anreicherung um 40 Prozent | |
| verringern muss. | |
| Atomverhandlungen mit dem Iran: Die Gespräche gehen weiter | |
| Ungeachtet der israelischen Kritik gehen die Verhandlungen zwischen dem | |
| Westen und Iran weiter. Trotz einiger Fortschritte gibt es noch | |
| Differenzen. |