Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwerpunkt Syrien
Ahmed al-Scharaa im Weißen Haus: Er hat wenig Spielraum
Die Diskussionen um den syrischen Präsidenten drehen sich meist darum, was
er mit dem Land vorhat. Wichtiger ist, was er überhaupt tun kann.
US-Interessen in Syrien: Deshalb wirbt Donald Trump um Ahmed al-Scharaa
Syriens Interimspräsident besucht Washington. Kurz zuvor stand er noch auf
US-Terrorlisten. Was bezweckt US-Präsident Trump mit der Annäherung?
Syrischer Präsident in Washington: Syrische Kurden geraten durch Trump unter D…
Die Annäherung zwischen US-Präsident Trump und Ahmet al-Sharaa schwächt die
Position der Kurden in Syrien. Ohnehin trauen sie Ahmet al-Sharaa nicht.
Syriens Präsident beim US-Präsidenten: Ein historischer Besuch
Ahmed al-Scharaa trifft sich mit Donald Trump in Washington. Vor 15 Jahren
war er noch Häftling im berüchtigten US-Gefängnis Abu Ghraib im Irak.
Ahmed al-Scharaa in Washington: Normalisierung, ja – aber nicht ohne Bedingun…
Westliche Regierungen sollten sich für Syrien öffnen, doch auch auf
Minderheitenschutz und Demokratie pochen. Damit kann man ihnen aber nicht
trauen.
Ahmed al-Scharaa: Syrischer Präsident in den USA eingetroffen
Es ist bereits sein zweiter Besuch in den USA: Am Montag wird Syriens
Machthaber Ahmed al-Scharaa mit Donald Trump im Weißen Haus sprechen.
Unionsstreit um Rückkehr nach Syrien: Wadephul konterkariert den Migrationskur…
Die heftige Kritik an Außenminister Wadephul zeigt, wie nervös die Union
ist. Nichts läuft rund und man findet kein Mittel dagegen.
Tanztheater über das Fremdsein: Gesten der Angst und der Hoffnung
Im Tanzstück „All Our Stories“ am Theater Osnabrück geht es um Aufbrüche,
Fremdheit, Heimweh. Dazu erklingt Musik des Komponisten Kinan Azmeh.
Debatte über Abschiebungen: Die Realitätsverweigerer der Union
Die Union will von Mahnungen ihres Außenministers zur Lage in Syrien nichts
wissen. Diesen Fehler hat Deutschland schon einmal gemacht.
Abschieben in ein zerstörtes Land: Wadephul sorgt mit weiterer Syrien-Äußeru…
Der Außenminister hat mit einer Äußerung in Syrien für Irritationen in den
eigenen Reihen gesorgt. Nun legt er nach: mit einem Vergleich mit 1945.
Merz und der Unionsstreit um Syrien: Schon wieder viel zu pauschal
Merz hätte ein Signal an all jene senden können, für die das C in CDU noch
eine Bedeutung hat. Stattdessen wiederholt er erneut einen alten Fehler.
Diskussion um Abschiebungen nach Syrien: Merz will abschieben und einladen
Kanzler Merz hat sich für Abschiebungen nach Syrien ausgesprochen – und den
syrischen Übergangspräsidenten eingeladen. Linke und Grüne sind entsetzt.
Streit innerhalb der CDU: Merz fällt Wadephul in Syrien-Diskussion in den Rüc…
Die Kritik an Außenminister Wadephul hält an. Jetzt widerspricht ihm auch
Kanzler Merz und sagt, man werde Syrer „selbstverständlich“ abschieben.
Abschiebungen nach Syrien: Reden wir nicht darüber!
Die Union versucht, die von Außenminister Wadephul (CDU) losgetretene
Debatte über Abschiebungen nach Syrien wieder einzufangen. Mit wenig
Erfolg.
Rückkehr nach Syrien: Wenn die Ersten zurückgehen
Nach dem Sturz Assads stellt sich für viele geflohene Syrer:innen heute
die Frage, ob sie einen neuen Anfang in der alten Heimat wagen sollen.
Landwirtschaft in Syrien: „Ich habe keine andere Wahl, ich muss arbeiten“
Abeer Shaikko ernährt sich und ihre Familie mit Feldarbeit, in ihrer
Gemeinde ist sie die einzige Vorarbeiterin. Doch der Job ist hart – und
gefährlich.
Umgang mit ausländischen Straftätern: Handgeld für Ausreise
Seit Jahren hält eine syrische Großfamilie die Stuttgarter Justiz auf Trab.
Nach einem Deal mit der Landesregierung ist sie nun freiwillig ausgereist.
Familien in Syrien: Frische Pistazien und neue Verwandte
Seit der syrischen Revolution hat unsere Autorin ihre Mutter nicht gesehen.
Ihre Kinder kennen sie nur aus Erzählungen. Nun werden sie sich treffen.
Gewalt in Syrien: In Aleppo schweigen die Waffen wieder
Nach einem Tag sind die Gefechte zwischen den kurdischen Kämpfern und
Regierungstruppen wieder beendet. Die Bevölkerung hofft auf die „Sprache
des Dialogs“.
Syrische Parlamentswahlen: Noch weit von einer Demokratie entfernt
Die Wahlen bilden weder die ethnisch-religiöse Vielfalt Syriens noch den
Willen der Bevölkerung ab. Der Westen schweigt weiter – aus Eigennutz.
Nach den ersten Wahlen in Syrien: Die Auswahl der Gemäßigten
Syrien hat ein neues Parlament. Bei dem undemokratischen Auswahlverfahren
schafften es nur wenige religiöse Minderheiten und nur sehr wenige Frauen.
Erste Parlamentswahl nach Assad-Regime: Ist ein demokratischer Wandel in Syrien…
In Syrien wird ein neues Parlament gewählt. Kritiker befürchten aber, dass
Demokratie nur Fassade bleibt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nachbarschaft in Syrien: Die Kraft des Brotes
In Qamischli ist Brot nicht nur ein Lebensmittel, das die hungrigen Bäuche
sättigt. Es schlägt auch eine Brücke zwischen Bewohner:innen der Stadt.
Kurdischer Autor Menaf Osman: Ein widerspenstiger Schriftsteller
Der kurdische Autor Menaf Osman war Jahrzehnte willkürlich in der Türkei in
Haft. Nun lebt er in München. Die Geschichte einer unglaublichen Odyssee.
Gewalt in Syrien: Auf Suweidas Straßen
Nach den Zusammenstößen im Südwesten Syriens Ende Juli machte unsere
Autorin schmerzhafte Entdeckungen in ihrem Viertel. Doch sie schöpfte auch
Hoffnung.
Mustergültige Sportintegration: Ganz schnell ein Schwabe
Der einstige syrische Fußballprofi Feras al Mashhor flüchtete 2015 in ein
schwäbisches Dorf. Dank seines Sports fühlt er sich rasch zugehörig.
Nach dem Sturz Assads: Syriens erste Wahl – historisch, aber nicht frei
Erstmals nach dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien gewählt. Gebiete
der Drusen und Kurden sind ausgeschlossen, Bürger dürfen nicht direkt
wählen.
Freundschaft in Syrien: Kleines Glück inmitten von Krieg
In den Flüchtlingslagern um Idlib verabschieden sich dieser Tage viele
Kinder und deren Familien voneinander. Oft ist es ein Abschied enger
Freunde.
Die ersten Wahlen in Syrien: Syrien wählt – allerdings nur indirekt
Die ersten Wahlen seit dem Sturz des Diktators Baschar al-Assad stehen an.
Doch manche Provinzen sind ausgeschlossen.
Gewalt in Syrien: Was vom Frieden übrig blieb
In Suweida träumten Einwohner noch im Juni von Festivals, Kunst und
kollektiver Heilung. Doch dann kam die Gewalt. Wie geht es Menschen der
Zivilgesellschaft?
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Trump fliegt nach Katar, Rubio nach Israel
Die US-Regierung ist nach Israels Angriff auf Ziele in dem Golfemirat um
Deeskalation bemüht. In Gaza-Stadt gab es laut palästinensischer Angaben 32
Tote bei israelischen Luftschlägen.
Wasserversorgung in Syrien: Es bleibt nur das Warten
Der Wassertankwagen kommt, wann er will. Vielleicht auch nicht. Für das
Leben unserer Autorin im Flüchtlingscamp wird so jeder Tropfen Wasser zur
existenziellen Frage.
Versöhnung in Syrien: Das gespaltene Land
Syrien steht nach dem Sturz des Diktators al-Assad 2024 vor großen
Herausforderungen. Wie kann das gespaltene Land geeint werden?
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Mitglied katarischer Sicherheitskräfte b…
Das israelische Militär hat einen Angriff auf die Führungsspitze der Hamas
bestätigt. Die Terrororganisation reklamiert den Anschlag in Jerusalem für
sich.
Syrischer Bürgerkrieg: Brot aus dem Nichts
An einem kalten Februarmorgen im syrischen Bürgerkrieg ist der Kühlschrank
unserer Autorin leer und der Backofen kaputt. Trotzdem bäckt sie Brot.
Träume und Trümmer in Syrien: Mit Freude am Leben
Nach Jahren der Vertreibung trifft sich die Familie unserer Autorin in
ihrem Elternhaus in der Provinz Idlib. Dabei wirken die Eltern jünger denn
je.
Arbeitsmarktintegration seit 2015: Viele in systemrelevanten Jobs
Der Großteil der 2015 Geflüchteten hat inzwischen Arbeit. Das gilt aber
nicht für alle – und nicht überall.
Syrische „Volksversammlung“: Syriens undemokratische Wahlen
In Syrien sind Wahlen angekündigt. Doch Gebiete der Drusen und Kurden
werden ausgeschlossen und das Volk darf nicht direkt wählen.
Trümmer und Träume in Syrien: In der Heimat ohne Wurzeln
Unsere Autorin ist Tochter von Olivenbauern in der Region Idlib. Nach der
Befreiung ihrer Stadt kehrt sie zurück – und findet nur einen Haufen
Steine.
Sommer der Migration 2015: Liebes Deutschland,
Unser Autor musste aus Syrien fliehen und kam schließlich in Deutschland
an. Zehn Jahre später will er nicht mehr beweisen müssen, integriert zu
sein.
Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Willkommenskultur – was ist davon üb…
In der Podcastreihe „geschafft?“ berichten geflüchtete Journalist*innen,
die 2015 nach Deutschland kamen, über ihren Alltag. Selma Kral ist hier zu
Gast.
Wirtschaft im Nahen Osten: Türkische Stoffe, deutsche Vitamine
Mit der Aufhebung von Sanktionen öffnet sich Syrien für ausländische
Investor*innen. Profitiert die Bevölkerung davon?
Hoffnung für Syrien: Syrien darf kein Failed State werden
Ein demokratisches Syrien ist möglich. Rojava zeigt, dass Kurden, Araber
und Syrer gemeinsam eine progressive Alternative zur HTS-Herrschaft
fordern.
EGMR stoppt Abschiebung nach Syrien: Staatlich organisierter Gefährdungsakt
Der EGMR bestätigt: Syrien ist kein sicheres Land. Schiebt Deutschland nach
Syrien ab, wird es zum Handlanger von Unterdrückung.
Minderheitenkonflikte in Syrien: Ohne Aussicht auf Befriedung und Versöhnung
In der syrischen Provinz Suweida kam es im Juli zu blutigen Kämpfen
zwischen drusischen und beduinischen Milizen. Die Waffenruhe ist fragil.
Alte Gasleitung repariert: Syrien steht wieder unter Strom
Eine Gaspipeline zwischen Türkei und Syrien geht wieder in Betrieb. Das
soll den SyrerInnen helfen – aber auch Türkeis Präsident könnte
profitieren.
Landwirtschaft in Syrien: „Der Krieg liegt noch immer unter der Erde“
Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien kehrt so mancher Bauer auf sein
Land zurück – doch dort liegen oft unexplodierte Sprengkörper und Minen.
Der Sohn des Farmers Mazen al-Basch wird so schwer verletzt.
IS-Anhänger in Syrien: Dutzende Familien verlassen berüchtigtes Lager al-Hol
Syrische Angehörige von Kämpfern des „Islamischen Staats“ kehren aus dem
kurdisch betreuten Lager al-Hol in ihre Heimatorte zurück. Ausländer müssen
weiter im Lager verbleiben.
Suwaida in Syrien: „Hebt die Belagerung auf!“
Wegen bewaffneter Kämpfe ist das syrische Suwaida teil-blockiert, es
mangelt an Nahrung und Medikamenten. Wer dafür verantwortlich ist, bleibt
unklar.
Angekündigte Wahlen in Syrien: Manifestation der Macht
Die angekündigten Wahlen in Syrien stehen auf undemokratischer Grundlage.
Für die Befriedung des Landes dürfte das nicht hilfreich sein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.