# taz.de -- Syrische Parlamentswahlen: Noch weit von einer Demokratie entfernt | |
> Die Wahlen bilden weder die ethnisch-religiöse Vielfalt Syriens noch den | |
> Willen der Bevölkerung ab. Der Westen schweigt weiter – aus Eigennutz. | |
Bild: Ernannte ein Drittel der 210 Abgeordneten direkt: der syrische Übergangs… | |
Die jüngsten Parlamentswahlen [1][in Syrien] markieren [2][keinen | |
demokratischen Neuanfang], sondern die Fortsetzung autoritärer Macht unter | |
neuer Führung. Der sogenannte Übergangsprozess unter Ahmad al-Schara hat | |
eine politische Struktur hervorgebracht, die von demokratischer | |
Legitimation weit entfernt ist. | |
Ein Drittel der 210 Abgeordneten wurde direkt vom Übergangspräsidenten | |
ernannt, die übrigen Sitze gingen an Personen, die über Komitees mit enger | |
Verbindung zur Organisation Hai’at Tahrir al-Scham (HTS) ausgewählt wurden. | |
Von einem freien, inklusiven Wahlprozess kann keine Rede sein – die | |
Bevölkerung war faktisch ausgeschlossen. Besonders gravierend ist der | |
politische Ausschluss der demokratisch-säkularen Kräfte in Syrien – | |
darunter kurdische und drusische Gemeinschaften. Regionen wie Suwaida, | |
Hasaka und Raqqa blieben vollständig unrepräsentiert. | |
Die Reaktion der westlichen Staaten ist auffallend verhalten. Weder die USA | |
noch die europäischen Regierungen äußern ernsthafte Kritik an der | |
mangelnden Legitimität des neuen syrischen Parlaments. Stattdessen | |
dominieren geostrategische und wirtschaftliche Erwägungen den politischen | |
Diskurs. Die derzeitige US-Administration sucht die Annäherung an die | |
wohlhabenden Golfstaaten – Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten | |
Arabischen Emirate – um Kapitalflüsse und politische Kooperation zu | |
sichern. | |
Akteure mit radikal-islamistischer Ideologie werden plötzlich als legitime | |
politische Kräfte akzeptiert. Diejenigen, die einst Seite an Seite mit | |
westlichen Partnern gegen den IS kämpften und für säkulare Prinzipien | |
eintraten, verlieren zunehmend politische und materielle Unterstützung. | |
Dieser Widerspruch offenbart den moralischen Erosionsprozess westlicher | |
Politik. Solange westliche Regierungen bereit sind, ihre Prinzipien | |
ökonomischen und sicherheitspolitischen Interessen unterzuordnen, werden | |
sie weiter ihre Glaubwürdigkeit als Verteidiger demokratischer Werte | |
verlieren. | |
6 Oct 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Schwerpunkt-Syrien/!t5007613 | |
[2] /Erste-Parlamentswahl-nach-Assad-Regime/!6117590 | |
## AUTOREN | |
Amed Mardin | |
## TAGS | |
Ahmed al-Scharaa | |
Parlamentswahlen | |
Kurdistan | |
Wahlen | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
Schwerpunkt Syrien | |
Reden wir darüber | |
Social-Auswahl | |
Schwerpunkt Syrien | |
Syrischer Bürgerkrieg | |
Kolumne Trümmer und Träume | |
Podcast „Fernverbindung“ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach den ersten Wahlen in Syrien: Die Auswahl der Gemäßigten | |
Syrien hat ein neues Parlament. Bei dem undemokratischen Auswahlverfahren | |
schafften es nur wenige religiöse Minderheiten und nur sehr wenige Frauen. | |
Erste Parlamentswahl nach Assad-Regime: Ist ein demokratischer Wandel in Syrien… | |
In Syrien wird ein neues Parlament gewählt. Kritiker befürchten aber, dass | |
Demokratie nur Fassade bleibt. Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
Gewalt in Syrien: Auf Suweidas Straßen | |
Nach den Zusammenstößen im Südwesten Syriens Ende Juli machte unsere | |
Autorin schmerzhafte Entdeckungen in ihrem Viertel. Doch sie schöpfte auch | |
Hoffnung. | |
Nach dem Sturz Assads: Syriens erste Wahl – historisch, aber nicht frei | |
Erstmals nach dem Sturz von Diktator Assad wird in Syrien gewählt. Gebiete | |
der Drusen und Kurden sind ausgeschlossen, Bürger dürfen nicht direkt | |
wählen. |