| # taz.de -- Kurdistan | |
| Syrische Parlamentswahlen: Noch weit von einer Demokratie entfernt | |
| Die Wahlen bilden weder die ethnisch-religiöse Vielfalt Syriens noch den | |
| Willen der Bevölkerung ab. Der Westen schweigt weiter – aus Eigennutz. | |
| Kurdischer Autor Menaf Osman: Ein widerspenstiger Schriftsteller | |
| Der kurdische Autor Menaf Osman war Jahrzehnte willkürlich in der Türkei in | |
| Haft. Nun lebt er in München. Die Geschichte einer unglaublichen Odyssee. | |
| Prozess gegen mutmaßliche PKK-Mitglieder: Terrorismusvorwurf nach Kadertreffen | |
| Der Kurde Nihat Asut und ein weiterer kurdischer Aktivist aus dem Raum | |
| Lübeck sollen Mitglieder der PKK gewesen sein. Jetzt stehen sie vor | |
| Gericht. | |
| Syrischer Bürgerkrieg: Brot aus dem Nichts | |
| An einem kalten Februarmorgen im syrischen Bürgerkrieg ist der Kühlschrank | |
| unserer Autorin leer und der Backofen kaputt. Trotzdem bäckt sie Brot. | |
| Kurdisch-Deutsche Regisseurin: Im Theater ist alles möglich | |
| In Diyarbakır hat Mizgin Bilmen „Jîn – Jinên Azad“ inszeniert. Es ist … | |
| radikal-poetisches Stück über Widerstand und Stärke kurdischer Frauen. | |
| Parkraumbewirtschaftung in Kreuzberg: Parkraumbewirtschaftung kills Ehrenamt | |
| Veysi Özgür gibt Tanzkurse und braucht dafür wegen einer Gehbehinderung das | |
| Auto. Parken ist im Mariannenkiez teuer geworden – der Bezirk bleibt hart. | |
| PKK-Kämpferin aus Hamburg: Von türkischer Drohne getötet | |
| Die Hamburgerin Kelly Freygang wurde bei einem Drohnenangriff der Türkei in | |
| Südkurdistan getötet. Sie kämpfte für die kurdische Befreiungsbewegung PKK. | |
| Kurd*innen in Berlin: „Wir brauchen Freund*innen“ | |
| Beim kurdischen Kunst- und Kulturfestival geht es in diesem Jahr vor allem | |
| um die Situation in Syrien. Das Fest will Kontroversen einen Raum bieten. | |
| Türkisch-Kurdistan: Sehnsucht nach einem echten Frieden | |
| Die PKK will sich entwaffnen, die türkische Regierung redet mit der | |
| pro-kurdischen DEM-Partei. In deren Hochburg Diyarbakır wächst Hoffnung. | |
| Abkommen mit Damaskus: Kurdische Kämpfer verlassen Aleppo | |
| Die autonome Verwaltung der Kurden im Nordosten Syriens ist unzufrieden. | |
| Trotzdem wird ein Abkommen zur Eingliederung in den syrischen Staat | |
| umgesetzt. | |
| Nowruz-Fest in Berlin: Das Mullah-Regime lässt sich feiern | |
| Neun asiatische Staaten laden zum Nowruz-Fest nach Berlin-Zehlendorf. Die | |
| Botschaft der Islamischen Republik Iran hat ihre Finger im Spiel. | |
| Syrisches Abkommen mit der SDF: Eine Chance für die Kurden | |
| Die Integration der SDF in die syrische Armee ist ein Risiko – aber auch | |
| eine Chance für die Kurden. Denn deren größter Feind lauert im Norden. | |
| Stiftungsmitarbeiterin über Rojava: „Die Angriffe durch den türkischen Staa… | |
| In Celle ist eine Ausstellung über die Frauenrevolution im Nordosten | |
| Syriens zu sehen. Stiftungsmitarbeiterin Elisabeth Olfermann über die Lage | |
| vor Ort. | |
| Nach dem Umsturz in Syrien: Bewaffnete Gruppen in Syrien sollen aufgelöst werd… | |
| Die neue Führung in Damaskus verspricht ein Syrien für alle. Die | |
| angekündigte Auflösung aller bewaffneten Gruppen ist ein erster großer | |
| Test. | |
| Journalist über türkische Angriffe: „Waffen für die Tötung von Journalist… | |
| Am Donnerstag tötete eine türkische Drohne zwei Journalisten nahe der | |
| nordsyrischen Stadt Kobanê. Ein Kollege spricht über die bedrohte | |
| Pressefreiheit. | |
| Hausdurchsuchung bei AStA-Mitarbeiterin: Gefährlicher Angriff auf die Freiheit… | |
| Die Durchsuchung bei einer Studentin im Anschluss an eine kritische Tagung | |
| in Hamburg zeigt, wie gefährdet die Freiheit akademischer Räume ist. | |
| Nach dem Sturz von Assad in Syrien: Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Ku… | |
| Die von der Türkei unterstützte „Syrische Nationale Armee“ marschiert in | |
| Nordsyrien voran. Sie haben die kurdisch kontrollierte Stadt Manbidsch | |
| eingenommen. | |
| Wahl mit zwei Jahren Verspätung: Ein frischer Windhauch für Irakisch-Kurdistan | |
| Die Autonome Region Kurdistan im Norden Iraks wählt ein neues Parlament. | |
| Eine Reformpartei bekommt zwar viele Stimmen, doch die alten Mächte | |
| bleiben. | |
| Anschlag auf Kurden-Zentrum: Linke Kurden im Visier | |
| Ein Brandanschlag auf das Kulturzentrum der Freien Kurdischen Gemeinde kann | |
| knapp verhindert werden. Einen Tag zuvor gab es dort eine Razzia. | |
| Kurdischer Journalist über Pressearbeit: „Der Türkei ein Dorn im Auge“ | |
| Der kurdische Journalist Rêbîn Bekir spricht über Angriffe auf kritische | |
| Reporter:innen im Nordirak. Er selbst überlebte nur knapp einen | |
| Anschlag. | |
| Verfolgte Jesid*innen: Von der Welt vergessen | |
| Zehn Jahre nach dem Massaker von Sindschar sind Jesiden weiterhin in | |
| Gefahr. Während sie in Deutschland für einen Abschiebestopp kämpfen, bleibt | |
| die Lage in ihrer Heimat instabil. | |
| Prozess gegen kurdischen Aktivisten: Verfolgter oder Terrorist? | |
| Seit November steht Kenan Ayaz in Hamburg vor Gericht. Er soll | |
| Demonstrationen für die PKK organisiert haben. Kann es sich um Terrorismus | |
| handeln? | |
| Werbekampagnen vor Olympia: Kurdistan auf Mute | |
| In einer Nike-Kampagne erwähnte ein Rapper Kurdistan. Jetzt ist der Song | |
| entfernt. Kein Wunder! Mit Rückgrat kennen sich Konzerne einfach nicht aus. | |
| Nach den Kommunalwahlen in der Türkei: Kurdischer Hoffnungsschimmer | |
| In Van wollte die Wahlbehörde dem Kurden Abdullah Zeydan das Amt als | |
| Bürgermeister verweigern. Nach landesweiten Protesten knickte sie nun ein. | |
| Eltern eines YPG-Kämpfers über Klage: „Wir wollen unseren Sohn beerdigen“ | |
| Der Kieler Konstantin Gedig starb im Kampf gegen Islamisten durch türkische | |
| Bomben. Seine Eltern klagen beim Generalbundesanwalt gegen die Türkei. | |
| HJiroks kurdisch-deutscher Electroclash: Viel Platz für den Flow | |
| Auf dem Album „HJirok“ von Hani Mojtahedy und Andi Toma reiben sich | |
| Kulturtechniken respektvoll. Es ist eines der Ereignisse dieses | |
| Musikfrühjahrs. | |
| Jesid*innen im Irak: Multiple Krisen erschweren Rückkehr | |
| Viele Jesid*innen leben noch immer in Flüchtlingslagern im Nordirak. Der | |
| Staat hilft weder beim Wiederaufbau, noch gedenkt er des Völkermords. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Gegen alle Menschenfeindlichkeit | |
| Manche schweigen über die Massaker der Hamas, andere wollen über zivile | |
| Opfer in Gaza nicht reden. Ein entblößender Mangel an moralischer | |
| Integrität. | |
| Soziologe über deutsches PKK-Verbot: „Vorreiter der Kriminalisierung“ | |
| Kein anderer EU-Staat geht so hart gegen die kurdische Freiheitsbewegung | |
| vor wie Deutschland. Das sagt auch der Soziologe Alexander Glasner-Hummel. | |
| Klimakrise an der Grenze Iran/Irak: Das Sterben der Walnussbäume | |
| Die Grenzregion Hawraman hat immer von ihren Nussplantagen gelebt. Doch die | |
| alten Bäume kommen mit der Erderhitzung nicht mehr klar. | |
| Pro-kurdische Aktivisten in Haft: Türkei setzt Delegation fest | |
| Mehrere ausländische Aktivisten, darunter drei aus Göttingen, waren am | |
| Donnerstag in der Türkei festgenommen worden. Nun wurden sie abgeschoben. | |
| Devrim Akçadağ wird nicht ausgeliefert: Kurdologe aus Haft entlassen | |
| Am 1. August wurde Devrim Akçadağ wegen angeblicher PKK-Zugehörigkeit auf | |
| Sardinien festgenommen. Er kann zurück nach Deutschland. | |
| Ein Jahr Frauenrevolution in Iran: Angespannte Lage | |
| Zum Jahrestag des Todes von Jina Mahsa Amini hat Irans Sicherheitsapparat | |
| Aminis Heimatort abgeriegelt. Ihr Vater wurde vorübergehend in Haft | |
| genommen. | |
| Todestag von Jina Mahsa Amini: Stachel im Fleisch des Regimes | |
| Der Tod von Jina Mahsa Amini löste Massenproteste aus, die das Regime mit | |
| extremer Gewalt niederschlug. Wie steht es heute um die Protestbewegung? | |
| Abschiebung von Spanien nach Iran: Flucht in die EU doppelt gescheitert | |
| Aus politischen Gründen floh der kurdische Iraner Mohamed Rahmatinia nach | |
| Spanien. Am Freitag wurde er abgeschoben, sein Asylantrag abgelehnt. | |
| Ein Jahr „Jina-Revolution“ in Iran: „Es gibt kein Zurück mehr“ | |
| Der Tod von Jina Mahsa Amini vor einem Jahr hat in Iran eine Bewegung | |
| losgetreten. Vier Iraner*innen erzählen, wie es ihnen seither ergangen | |
| ist. | |
| Iran vor wichtigem Jahrestag: „Sie nehmen uns gezielt fest“ | |
| Vor dem Jahrestag des Todes von Jina Mahsa Amini geht Irans Regime gegen | |
| die Protestbewegung vor. Festnahmen sollen die Menschen einschüchtern. | |
| Erneute Verhaftung in Iran: Nazila Maroofian ist eine Ikone | |
| Die 23-jährige Journalistin wird zum vierten Mal seit den Protesten in Iran | |
| verhaftet. Spätestens jetzt sollte jeder von ihrer Geschichte gehört haben. | |
| Waldbrände im Iran: Feuer als Waffe | |
| In den kurdischen Regionen des Irans lodern seit Tagen Waldbrände. Eine | |
| Brandstiftung seitens des iranischen Regimes wird nicht ausgeschlossen. | |
| Kurd*innen in der Türkei: Die tragenden Säulen der Proteste | |
| In der deutschen Berichterstattung über die Wahlen in der Türkei fehlt die | |
| kurdische Perspektive. Für Kurd*innen geht der Kampf weiter. | |
| Kurdischer Künstlerroman im Theater: Schmerzhaft surreal | |
| Was bedeutet es, wenn Heimat für ständige Bedrohung steht? Davon vermittelt | |
| „Die Stadt der weißen Musiker“ am Theater Celle einen guten Eindruck. | |
| Kongress wegen PKK-Nähe abgesagt: Uni gibt Verfassungsschutz nach | |
| Nach einem Hinweis des Verfassungsschutzes kündigt die Universität Hamburg | |
| einer Konferenz Räume. Der Asta sieht darin einen Fall politischer Zensur. | |
| Frühlingsfest in Berlin: Tanz gegen die Mullahs | |
| In Neukölln wird am Dienstag das Frühlingsfest Nouruz/Newroz gefeiert. | |
| Gespräch mit der Initiative „Band of Sisters“ über die politische | |
| Bedeutung. | |
| Kurdische Kunst in Berlin: Das Bersten der Melone | |
| Frauenkörper, Selbstbehauptung und ihre Heimatstadt Diyarbakır: All das | |
| findet sich in Fatoş Irwens Kunst. Zu sehen aktuell in der Galerie | |
| Zilbermann. | |
| Außenministerin Baerbock im Irak: Blick Richtung Zukunft | |
| Außenministerin Baerbock reist in den Irak. Sie wirbt um Zusammenarbeit bei | |
| Sicherheitsfragen – und für den Kampf gegen die Klimakrise. | |
| Berichterstattung über Iran: Es fehlt die linke Perspektive | |
| Über die Proteste in Iran verfestigt sich ein liberales Bild: Im Kern gehe | |
| es um individuelle Freiheiten. Das ist nicht falsch, aber unvollständig. | |
| Anschlag auf kurdisches Kulturzentrum: Hoch angesehen | |
| Kämpferin gegen den IS, politischer Flüchtling aus der Türkei: Die | |
| Todesopfer des Anschlags in Paris waren geschätzte Teile der kurdischen | |
| Gemeinde. | |
| Nach Anschlag in Paris: Getötet im Land der Zuflucht | |
| Nach dem Angriff auf ein kurdisches Kulturzentrum in Paris gibt der Täter | |
| ein rassistisches Motiv an. Die kurdische Gemeinde hat einen anderen | |
| Verdacht. | |
| Soziale Bewegungen in Berlin: Happy Birthday, Menschenrechte | |
| Freiheit im Iran, Frieden in Kurdistan und Asyl in Europa. Am | |
| internationalen Tag der Menschenrechte am Samstag lohnt es, auf die Straße | |
| zu gehen. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Krieg ist keine Lösung | |
| Wegen der türkischen Angriffe auf kurdische Gebiete findet in Berlin eine | |
| Aktionswoche statt. Auch die Berlin Security Conference sorgt für Protest. |