Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Eltern eines YPG-Kämpfers über Klage: „Wir wollen unseren Sohn …
> Der Kieler Konstantin Gedig starb im Kampf gegen Islamisten durch
> türkische Bomben. Seine Eltern klagen beim Generalbundesanwalt gegen die
> Türkei.
Bild: Ein Polizeihubschrauber kreist über einer Demonstration gegen die türki…
taz: Frau Ruß, Herr Gedig, warum haben Sie Anzeige gegen die Türkei beim
Generalbundesanwalt erstattet?
Thomas Gedig: Unser Sohn Konstantin [1][ist von der Türkei ermordet
worden]. Das ist ein „Offizialdelikt“, da müssen die Justizbehörden
eigentlich von sich aus Ermittlungen aufnehmen. Wir gehen aber davon aus,
dass das nicht passiert ist. Deshalb haben wir uns an die
Bundesanwaltschaft gewandt.
Ute Ruß: Wir sind der Ansicht, dass das Kriegsverbrechen, durch das
Konstantin getötet wurde, aufgeklärt werden muss. Auch der
[2][wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat ja festgestellt], dass die
Türkei bei ihrer Militäroffensive gegen die kurdischen YPG-Milizen 2019 das
Völkerrecht gebrochen hat, indem sie in Nord- und Ostsyrien einmarschiert
ist und die kurdischen Gebiete bombardiert hat.
Konstantin war in Rojava, um mit den kurdischen Milizen gegen den
sogenannten „Islamischen Staat“ zu kämpfen. Was wissen Sie über den Tod
Ihres Sohnes?
Gedig: Das meiste wissen wir aus eigenen Recherchen. Am 16. Oktober, dem
Tag seines Todes, war er mit seiner Einheit [3][im nordsyrischen
Serêkaniyê], wo die Türkei die Bevölkerung bombardierte. Kampfbedingt
mussten sie sich aufteilen, Konstantin sollte mit drei Kamerad*innen
durch einen Tunnel hinter die feindlichen Linien gehen. Er wurde am Kopf
und am Bein verletzt, wahrscheinlich durch einen Splitter. Er verarztete
sich selbst und wollte weiter, aber seine Kamerad*innen zogen ihn raus
und brachten ihn zu einem Sammelpunkt für Verletzte. Dieser Sammelpunkt
wurde dann bombardiert. Dabei starben Konstantin und mehrere andere.
Woher haben Sie diese Informationen?
Ruß: Im vergangenen Jahr sind wir selbst nach Syrien gereist. Wir wollten
die Menschen treffen, die Konstantin kennengelernt haben und so viel wie
möglich über seine Zeit in Rojava und die Umstände seines Todes erfahren.
Wir konnten mit vielen seiner Mitstreiter*innen und einigen
hochrangigen Kommandant*innen der YPG und SDF (Syrisch-demokratische
Kräfte, A. d. Red.) sprechen. Das hat uns sehr geholfen.
Eigentlich ist das Auswärtige Amt zuständig, wenn Deutsche im Ausland
sterben.
Gedig: Wir haben uns schon oft an die Behörde gewandt. Im vergangenen Jahr
hatten wir auch ein gutes Gespräch mit Staatsministerin Katja Keul, aber
leider folgte daraus nichts.
Was hätte folgen sollen?
Ruß: Wir möchten Konstantin endlich beerdigen. Aber die Türkei rückt seinen
Leichnam nicht heraus. Allerdings wissen wir nicht, ob die deutschen
Behörden die türkischen überhaupt danach gefragt haben. Das Auswärtige Amt
kommuniziert sehr intransparent mit uns, wir haben mittlerweile einen
ganzen Aktenordner an Kommunikation mit der Behörde. Aber der Tenor ist
immer: Man weiß nichts.
Glauben Sie das?
Gedig: Nein. Der nordsyrische Luftraum war zu der Zeit, als Konstantin
getötet wurde, der am besten überwachte der Welt. Natürlich könnte man
herausfinden, welcher Pilot die Bombe auf Konstantin abgefeuert hat. Aber
für den Staat ist Konstantin nur ein Einzelfall, ein junger Mann, der
freiwillig im Krieg war. Dafür legt man sich nicht mit dem Nato-Partner an.
Für uns ist das unerträglich.
Warum war Konstantin so entschlossen?
Gedig: Die Medienberichte über die Gräueltaten des „Islamischen Staats“ u…
was diese Verbrecher mit der jesidischen Bevölkerung machten, gingen ihm
sehr nahe. Als er zum ersten Mal in den Nordirak ging, erfuhren wir davon
erst, als er schon vor Ort war. Er schrieb uns: „Ich versuche jenen zu
helfen, die nicht fliehen können, [4][weil sie an der türkischen Grenze
erschossen werden.] Und denen, die beschlossen haben zu bleiben.“
Einmal kam Konstantin wieder.
Ruß: 2017 kam er, um eine Verletzung zu heilen, die vor Ort nicht operiert
werden konnte. Er war bei der Befreiung von Rakka angeschossen worden. Er
machte uns klar, dass er wieder losziehen würde, wenn die Wunde verheilt
wäre. Das war sehr hart für uns.
Gedig: Man versucht das dann nicht dauernd zu thematisieren, sondern jede
Stunde zu genießen, die man zusammen hat.
Ruß: Ich habe es schon thematisiert. Ich konnte nicht anders. Aber wer
Konstantin kannte, kannte auch seine Entschlossenheit. Er sagte „Daesh
(abwertende arabische Bezeichnung für den „Islamischen Staat“, A. d. Red.)
ist noch nicht besiegt. Ich muss wieder hin.“ Am 4. März 2019 haben wir uns
am Kieler Hauptbahnhof von ihm verabschiedet. Das letzte Mal, dass wir ihn
sahen.
Was erhoffen Sie sich von der Anzeige?
Ruß: Wir erwarten, dass deutsche Behörden die Täter ermitteln und zur
Verantwortung ziehen. Und zwar auf militärischer und politischer Ebene. Da
es sich um ein Kriegsverbrechen handelt, ist im nächsten Schritt der
Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zuständig. Bevor man den anruft,
muss man den nationalen Weg ausschöpfen. Der Generalbundesanwalt sollte
aber seine Arbeit tun!
Für wie realistisch halten Sie es, dass die Behörden aktiv werden und
türkische Generäle vor Gericht bringen – und letztlich Präsident Recep
Tayyip Erdoğan?
Gedig: Wir sind ja nicht allein mit der Ansicht, dass es sich hier um ein
Kriegsverbrechen handelt. Und derzeit laufen ja in Deutschland zum Beispiel
auch Prozesse gegen mutmaßliche syrische Folterknechte. Gegen die
türkischen Mörder von Konstantin kann das auch passieren. Wir sehen nicht,
warum da zweierlei Maß gelten sollte.
Ruß: Wir erwarten von den deutschen Behörden ernsthafte Unterstützung,
damit wir Konstantin beerdigen können.
Was wissen Sie über den Verbleib des Leichnams Ihres Sohnes?
Ruß: Als Konstantin getötet wurde, war es seinen Mitstreiter*innen
nicht möglich, seinen Leichnam zu bergen – sie wurden ja bombardiert. Wir
haben auf türkischen Internetportalen Hinweise gefunden, dass die
offiziellen türkischen Stellen meldeten, den deutschen Terroristen „Andok
Cotgar“, sein kurdischer Kampfname, identifiziert und seinen Leichnam
zusammengesetzt zu haben. Leider zeigt die Türkei im Umgang mit Toten und
ihren Angehörigen keinerlei Menschenwürde.
Gedig: Deshalb erwarten wir, dass der deutsche Staat Druck auf Erdoğan
ausübt. Sei es mit Sanktionen, oder wie auch immer.
24 Mar 2024
## LINKS
[1] /Kaempfen-fuer-Kurdistan/!5847101
[2] https://www.bundestag.de/resource/blob/897380/3b34979c396619333c3b52bb7c554…
[3] /Abholzung-in-kurdischen-Gebieten/!5934072
[4] /Tuerkische-Angriffe-auf-Nordsyrien/!5986168
## AUTOREN
Katharina Schipkowski
## TAGS
Kurdistan
Rojava
Türkei
Kiel
Recep Tayyip Erdoğan
Islamismus
IG
Berlin-Wedding
Türkei
Türkei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bestattung von Muslimen und Aleviten: Grab in Berlin statt in der Türkei
Im Wedding wurde ein muslimisches und alevitisches Grabfeld eröffnet. Die
Nachfrage hat zuletzt zugenommen, berichten Bestattungsinstitute.
Rolle der Türkei im Syrien-Krieg: Keine Entwarnung für Rojava
Das autonome nord- und ostsyrische Gebiet feiert den zehnten Jahrestag der
Rojava-Revolution. Viele Feiernde sorgt der Iran-Türkei-Russland-Gipfel.
Vor türkischer Offensive in Kurdenregion: US-Truppen verlassen Nordsyrien
Die Türkei sieht in den kurdischen YPG-Truppen eine Bedrohung, für die USA
kämpften sie gegen den IS. Jetzt steht ein Einmarsch in Nordsyrien bevor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.