| # taz.de -- Bestattung von Muslimen und Aleviten: Grab in Berlin statt in der T… | |
| > Im Wedding wurde ein muslimisches und alevitisches Grabfeld eröffnet. Die | |
| > Nachfrage hat zuletzt zugenommen, berichten Bestattungsinstitute. | |
| Bild: Feierliche Eröffnung der Gräberfelder am Freitag im Wedding | |
| Berlin taz | Der Wedding ist für viele muslimische und alevitische | |
| Berliner*innen Heimat. In der Heimat am Grab eines geliebten | |
| Verstorbenen zu trauern sollte eigentlich selbstverständlch sein. Viel zu | |
| lange jedoch ist dieses Bedürfnis im Ortsteil ignoriert worden. | |
| Das soll sich nun ändern. Bei der Eröffnung der muslimischen und | |
| alevitischen Grabfelder auf dem [1][Weddinger Urnenfriedhof in der | |
| Seestraße] drückte Mittes Bürgermeisterin Stefanie Remlinger (Grüne) | |
| vergangenen Freitag ihren Unmut über den bisherigen Mangel so aus: „Mir | |
| fiel es wie Schuppen aus den Augen, wie unglaublich es ist, dass wir erst | |
| im Jahr 2023 auch in diesem Bezirk so ein Grabfeld eröffnen.“ Es hätte viel | |
| früher passieren sollen, so Remlinger. In der Nähe des Wohnorts bestattet | |
| zu werden „darf keine Frage des Glaubens sein“, findet auch Mittes | |
| Umweltstadträtin Almut Neumann (Grüne). | |
| 2021 beschloss die Bezirksverwaltung unter Beteiligung der alevitischen und | |
| mehrerer muslimischer Gemeinden die Einrichtung der Grabfelder in | |
| kommunaler Trägerschaft. Die Flächen waren bisher mit Urnen belegt. 672 | |
| Grabstellen sieht das Bezirksamt bisher für Bestattungen nach muslimischem | |
| und 126 nach alevitischem Ritus vor. „Die Zahl der Flächen wird in den | |
| nächsten Jahren als Folge der abtauchenden Urnenbelegung nach und nach | |
| steigen“, sagte Neumann in ihrer Eröffnungsrede. | |
| Bisher für Urnen vorgesehene Flächen mussten laut Neumann für | |
| Körperbestattungen umgestaltet werden. Auch habe – zumindest für die für | |
| Muslime vorgesehenen Gräber – „eine Vermessung stattgefunden mit | |
| Ausrichtung nach Mekka“, fügte die Bezirksstadträtin hinzu. | |
| Vertreter*innen dreier muslimischer und der alevitischen Gemeinde | |
| hielten bei der Eröffnung mit rund 70 Teilnehmer*innen jeweils eine | |
| Rede. Die muslimischen Vertreter*innen rezitierten anschließend Verse | |
| aus dem Koran, ein alevitischer Geistlicher trug eine Devriye und einen | |
| Gülbenk (alevitisches Gebet) vor. | |
| ## „Berlin ist unsere Heimat“ | |
| Unter den Redner*innen war auch Said Jurnal, der Imam der | |
| [2][Ayasofya-Moschee]. Die Nachfrage ist laut Jurnal enorm: „Viele | |
| Mitglieder unserer Gemeinde lassen sich lieber hier begraben statt wie | |
| bisher in der Türkei.“ Das sei eine logische Entwicklung. „Berlin ist | |
| schließlich auch unsere Heimat. Die nachkommenden Generationen werden | |
| dauerhaft hier bleiben“, fügt Jurnal hinzu. | |
| Auch von muslimischen Bestattungsinstituten hören die Gemeindemitglieder | |
| vermehrt, dass lokale muslimische Bestattungen stark zugenommen haben. | |
| Sechs muslimische Grabfelder gibt es bisher in Berlin. Mit der Grabstätte | |
| in der Seestraße ist nun das siebte hinzugekommen. Die bestehenden | |
| Grabfelder konnten die Nachfrage mancherorts nicht mehr decken: „2018 | |
| eröffnete ein zweites muslimisches Grabfeld am Columbiadamm in Neukölln. | |
| Innerhalb kürzester Zeit war es vollständig belegt,“ so Jurnal. | |
| Auch unter Alevit*innen wächst der Bedarf. „Der Tod ist nun mal ein Teil | |
| unseres Lebens“, sagt der Vorsitzende der alevitischen Gemeinde zu Berlin, | |
| Yüksel Özdemir. Es gebe gute Gründe für den Wedding als wohnortnahen | |
| Standort: „Wir wissen, dass nach Kreuzberg und Neukölln die meisten | |
| Alevit*innen in Wedding wohnen,“ so Özdemir. Schätzungen gehen für ganz | |
| Berlin von 70.000 Alevit*innen aus. | |
| Nach dem ersten alevitischen Gräberfeld im [3][St.-Thomas-Friedhof in | |
| Neukölln] ist dies das zweite in Berlin. Die Gemeinde hat weitere Pläne: | |
| „Auch in anderen Bezirken streben wir die Einrichtung von Grabfeldern an“, | |
| verrät der Vorsitzende. Es fänden Gespräche auf mehreren Ebenen statt. In | |
| Spandau sind die Gespräche laut Özdemir „ziemlich fortgeschritten“. | |
| Die alevitische Gemeinde ist seit Ende letzten Jahres in Berlin eine | |
| Körperschaft des öffentlichen Rechts. Deshalb darf sie einen eigenen | |
| Friedhof ohne bezirkliche Bevormundung betreiben. Genau dieses Ziel | |
| verfolgt die Berliner Gemeinde: den Betrieb eines großen alevitischen | |
| Gräberfelds in eigener Trägerschaft außerhalb Berlins. | |
| Die Vorgespräche liefen nicht immer konfliktfrei. Einige | |
| Teilnehmer*innen fragten sich, warum es ein separates Grabfeld für | |
| Alevit*innen geben muss statt eines einzigen muslimischen für alle. | |
| Hinter solchen Überlegungen steckt die noch immer vorherrschende Haltung, | |
| das Alevitentum als Teil des Islams anzusehen und nicht als einen | |
| eigenständigen Glauben. Eine Auffassung, mit der Alevit*innen ständig | |
| konfrontiert werden. | |
| 12 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/adressen/friedhof/urnenfriedhof-seestrasse-9a1d5272d6… | |
| [2] https://www.berlin.de/events/3205288-2229501-tag-der-offenen-moschee.html | |
| [3] https://evfbs.de/index.php?id=371 | |
| ## AUTOREN | |
| Hülya Gürler | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Wedding | |
| Bestattung | |
| Aleviten | |
| Kurdistan | |
| Muslime in Deutschland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Tod | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eltern eines YPG-Kämpfers über Klage: „Wir wollen unseren Sohn beerdigen“ | |
| Der Kieler Konstantin Gedig starb im Kampf gegen Islamisten durch türkische | |
| Bomben. Seine Eltern klagen beim Generalbundesanwalt gegen die Türkei. | |
| Muslimische Friedhöfe in Deutschland: Kein Platz zum Sterben | |
| Grabstellen für Muslim:innen sind knapp in Deutschland. Dabei ist es | |
| eine Chance, christliche Friedhöfe stärker zu öffnen. In Berlin geschieht | |
| das. | |
| Interkulturelle Hospize in Deutschland: Am Ende ein Stückchen Heimat | |
| Das Hospiz Ipek bei Berlin ist interkulturell ausgerichtet. Solche Orte für | |
| Menschen mit Migrationsgeschichte gibt es erst seit wenigen Jahren. | |
| Bestattungskultur in Deutschland: Wie wir sterben wollen | |
| Sarg, Urne oder Edelstein – mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten der | |
| Bestattung, doch nicht alle sind in Deutschland legal. Muss sich das | |
| ändern? |