| # taz.de -- Abholzung in kurdischen Gebieten: Syrien wieder grüner machen | |
| > Die Initiative „Grüne Zöpfe“ will den Nordosten Syriens aufforsten – … | |
| > Ausgleich für die Bäume, die im türkisch besetzten Ras-Al-Ain abgeholzt | |
| > werden. | |
| Bild: Hitzestress, Abholzung, Krankheiten – Bäume leiden weltweit | |
| Die Schriftstellerin Nariman Evdike hat berufsbedingt eine romantische | |
| Ader. Und weil das so ist, geht sie davon aus, dass alle Frauen eine | |
| besondere Beziehung zur Natur haben: „Frauen und Bäume“, sagt sie, „sind | |
| Seelenverwandte. Sie geben, bringen Opfer und schenken Leben. Ich spüre | |
| diese Verbindung tief in meinem Innersten.“ Vielleicht liegt es auch daran, | |
| dass sie in der Stadt Serêkaniyê, arabisch Ras al-Ain genannt, im Nordosten | |
| Syriens aufgewachsen ist. Wegen ihrer vielen Grünflächen und Bäume nannte | |
| man sie auch so: Die grüne Stadt. | |
| Besonders grün ist Serêkaniyê heute allerdings nicht mehr. Durch den Krieg | |
| in Syrien wurden viele Parks, Wiesen und landwirtschaftliche Anbauflächen | |
| zerstört. Evdike, die nach Qamischli fliehen musste, würde gerne lieber | |
| gestern als heute zurückkehren, um dabei zu helfen, ihre Heimat wieder zu | |
| begrünen. Doch Serêkaniyê ist noch immer von der Türkei besetzt. „Darum | |
| habe ich beschlossen: Für jeden Baum, der dort sterben muss, pflanze ich | |
| Dutzende von Bäumen in anderen Städten.“ Aus ihrer Idee ist mittlerweile | |
| eine kleine Bewegung entstanden. Ihr Name: die Grünen Zöpfe. | |
| Die Idee dahinter: Grünflächen vergrößern und so dem Austrocknen des Bodens | |
| Einhalt gebieten, was auch eine Folge der Klimakrise ist. Der ambitionierte | |
| Plan: vier Millionen Bäumen pflanzen, um der Region ihre grüne Lunge | |
| zurückzugeben. | |
| Der Autor und Regisseur Mehmud Chakmaki ist neben Evdike einer der | |
| Initiierenden der Grünen Zöpfe, die vor zwei Jahren begonnen haben, ihren | |
| Plan in die Tat umzusetzen. „Dank einer breiten Unterstützung durch die | |
| Bevölkerung konnten wir schon viele Baumschulen aufbauen und haben | |
| unzählige Setzlinge verteilt. Außerdem sind unsere Freiwilligen wie ein | |
| fleißiges Bienenvolk in alle Himmelsrichtungen ausgeflogen und helfen uns, | |
| dass Naturschutz hier ein Teil unseres Alltags wird.“ | |
| ## „Eine Kultur des Lebens“ gegen „eine Kultur des Todes“ | |
| Für ihn haben die Grünen Zöpfe auch eine politische Dimension: „Wir müssen | |
| der Kultur des Todes, die mit dem Krieg einhergeht, mit einer Kultur des | |
| Lebens begegnen. So sagen wir den türkischen Besatzern: Für jeden Baum, den | |
| ihr in meiner Heimat ausreißt, pflanzen wir zehn neue – an jedem Ort in | |
| Syrien, den wir mit unseren grünen Händen erreichen können.“ | |
| Welche Bäume wo gepflanzt werden, entscheidet der wissenschaftliche Rat des | |
| Projekts in Absprache mit den zuständigen Stellen der Autonomieverwaltung | |
| von Nordostsyrien. | |
| Die Bäume werden gerne im Umfeld von Schulen, Universitäten oder am | |
| Stadtrand gepflanzt, außerdem werden Setzlinge an die Bevölkerung verteilt, | |
| damit diese sie bei sich zu Hause oder auf ihren Feldern anpflanzen können. | |
| Einzige Bedingung ist, dass sie sich um die Pflanzen kümmern müssen. Ein | |
| weiteres Komitee wacht über die Umsetzung des Aufforstungsprojekts und soll | |
| so seinen Erfolg sicherstellen. | |
| Innerhalb von nur zwei Jahren ist so eine – im wörtlichen Sinne – | |
| Graswurzelbewegung entstanden, der sich in vielen Städten und Regionen im | |
| Nordosten Syriens Ehrenamtliche angeschlossen haben. Die Zahlen sprechen | |
| für sich: Bisher wurden 170.000 Setzlinge herangezogen. | |
| ## Sie säen Pinien, Kiefern, Aprikosen und Weinstöcke aus | |
| Im vergangenen Jahr wurden 250.000 Pinien ausgesät, aber auch andere | |
| Nadelbäume wie Kiefern und Zypressen, Fächerpalmen, sowie Obstbäume wie | |
| Pfirsich und Aprikose und Weinstöcke. Nachdem sie im Frühling gekeimt sind, | |
| werden die Setzlinge gezählt und – sobald sie ausreichend Wurzelwerk | |
| ausgebildet haben – in Pflanzsäcke umgesetzt. | |
| Sogar aus dem Ausland gibt es dafür mittlerweile Unterstützung. Die | |
| Danielle-Mitterrand-Stiftung hat die Grünen Zöpfe mit 24.000 US-Dollar | |
| unterstützt und die Initiative mit einem Preis ausgezeichnet. | |
| Für Chakmaki ist das erst der Anfang. Setzling für Setzling, Baum für Baum | |
| will er weitermachen, bis das Land wieder so wird, wie es früher einmal | |
| war: grün. „Wenn wir ein gesundes Leben wollen“, sagt er, „brauchen wir | |
| Bäume. Und zwar viele!“ | |
| Avin Youssef, Qamischli, Syrien | |
| 3 Jul 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Avin Youssef | |
| ## TAGS | |
| Was heißt Klimakrise auf Arabisch? | |
| Dürre | |
| Bäume | |
| Wüste | |
| Was heißt Klimakrise auf Arabisch? | |
| Was heißt Klimakrise auf Arabisch? | |
| Was heißt Klimakrise auf Arabisch? | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaheldinnen der MENA-Region: Gestalten statt resignieren | |
| In Syrien vertrocknen Felder, Marokko verwüstet – die Klimakrise ist in der | |
| arabischen Welt allgegenwärtig. Immer mehr Frauen arbeiten an Lösungen. | |
| Klimawandel in Irak und Algerien: Forschen für Klimagerechtigkeit | |
| Die Geologin Manar Majid und die Medientechnologin Ahlam Boumezrag setzen | |
| sich mit unterschiedlichen Werkzeugen für das Klima ein. | |
| Umweltfragen in Syrien: Der tägliche Kampf ums Überleben | |
| Klimafragen werden behandelt als wären Sie ein Luxus am Rande. Vor Kugeln | |
| aber kann man fliehen und überleben, doch wie entkommt man der Hitze? |