Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bäume
Die Kunst der Woche: Bäume sind die großen Alchemisten unserer Welt
In der Zitadelle Spandau ist eine Retrospektive von Vera Mercer zu sehen.
Im Haus am Kleistpark geht's in Fotos von Loredana Nemes um „Haut und
Holz“.
Herausforderungen beim Baum-Gesetz: Ein dorniger Gewaltmarsch
Viele, die den Erfolg der Baumentscheid-Initiative loben, sehen große
Probleme bei der Umsetzung. Es geht um Geld und um die richtigen Standorte.
Sondersitzung des Berliner Parlaments: „Bäume sind gut fürs Stadtbild“
Mehr Straßenbäume sind nun Gesetz: Das Abgeordnetenhaus übernimmt die
Forderungen der Baum-Initiative. Die Opposition drängt auf wirkliche
Umsetzung.
Berlin passt sich ans Klima an: Mit Bäumen gegen die Hitze
Berlins Landesparlament übernimmt eine Volksinitiative für mehr Bäume. Die
Hauptstadt ist damit das erste Bundesland mit einem Klimaanpassungsgesetz.
Gesetz zu mehr Grün in Berlin: Baumpflanzung wird offiziell
Aus dem Anliegen einer Volksbegehren-Initiative wird ein Gesetz: Das
Abgeordnetenhaus stimmt am Montag über das Baumgesetz zur Klimaanpassung
ab.
Volksentscheid Baum Berlin: Die Hängepartie ist beendet
Am Freitag sah es erst so aus, als hake es doch beim Einvernehmen zum
Baum-Gesetz. Stunden später: Entwarnung von Koalition und Initiative.
Die Wahrheit: Rascheln am Abgrund der Achtsamkeit
Der Herbst ist vor allem in den Städten eine nervenzerfetzende Jahreszeit.
Doch das gute alte Laubhopsen kann Linderung bringen.
Berliner Abgeordnetenhaus: Mehr Bäume ohne Volksentscheid
Die Fraktionen von CDU und SPD wollen nun den Baumentscheid im wesentlich
unverändert übernehmen. Die dahinter stehende Initiative ist begeistert.
Baumbestand in Deutschland schrumpft: Dramatischer Waldverlust
Dürre, Hitze und Schädlinge setzen den deutschen Wäldern stark zu. Neue
Satellitendaten zeigen: Seit 2017 ist fast ein Zehntel der gesamten
Waldfläche verloren gegangen.
Die Wahrheit: Massaker im Morgengrauen
Seit die Weihnachtsbaumbranche steigende Tannenpreise angekündigt hat,
eskaliert der Konkurrenzkampf in deutschen Wäldern.
Hafenerweiterung in Hamburg: Roden fürs Containerterminal
Das letzte Grün zwischen Eurogate-Terminal und Airbus-Gelände in Hamburg
soll der Hafenerweiterung weichen. Eine Bürgerini will das nicht hinnehmen.
Künstlerin über Bäume in der Stadt: „Bäume haben viel zu erzählen“
Bäume sind Teil der Stadtgesellschaft. Julia Nordholz lässt sie in ihrer
Hamburger Soundinstallation „Parlament der Bäume“ zu Wort kommen.
Hilfe gegen vertrocknende Jungbäume: Gießen nach Rezept
Du hast ein großes Gefäß zu Hause, zum Beispiel einen Eimer? Dann kannst du
mit unserem heutigen Rezept für Engagement schon fast loslegen.
Berliner Klimaanpassungsgesetz: Das Ende der Kettensäge
Der Volksentscheid Baum will Berlin hitzefest machen. Nun berät das
Abgeordnetenhaus über den Gesetzesvorschlag.
Kastanienblüte: Die Bäume setzen alles auf eine Karte
Es gibt wenig Bäume in unseren Breitengraden, die so auffällig blühen, wie
die weiße Rosskastanie. Aber die Miniermotte lauert schon.
Stadtbäume Berlin: Jetzt die Gießkanne schnappen
In Berlin ist es seit Wochen trocken, darunter leiden vor allem die
Stadtbäume. Der BUND fordert den Senat zum Handeln auf.
Pollenallergie: Mein Feind, die Birke – fällt die verdammten Dinger!
Nirgends ist man vor den nervigen Spermaschleudern mehr sicher. Es braucht
einen radikalen Wandel im Umgang mit der Pollenpest.
Baumfällungen in Tempelhof: Jetzt droht 160 Bäumen der Garaus
Deutlich mehr Bäume als bisher bekannt sollen für die kommende
Großbaustelle auf dem Tempelhofer Damm fallen. Verantwortlich sind Arbeiten
der BVG.
Baumfällungen in Berlin: Kritisch geprüfte Entnahme
Die Fällung gesunder Bäume zur Umgestaltung des Marx-Engels-Forums war laut
Senat alternativlos. Und die nächsten Konflikte sind schon programmiert.
Drohende Fällungen in Tempelhof: Sind Bäume schlecht für die Ökobilanz?
Auf dem Tempelhofer Damm soll für Jahre eine Großbaustelle entstehen. Jetzt
ist die Debatte um das Schicksal von Dutzenden Straßenbäumen neu entfacht.
Direkte Demokratie fürs Klima in Berlin: Aufbäumen gegen das Streichkonzert
Ein Volksentscheid zur Klimaanpassung nimmt die erste Hürde. Bringen die
Berliner:innen ihn zum Erfolg, um die Klimapolitik des Senats zu
kontern?
Prozess wegen angemalter Bäume: Abholzen erlaubt, Anmalen nicht
Zwei Hamburger Umweltschützer müssen eine Geldstrafen zahlen, weil sie
Bäume mit Farbe markiert haben. Sie wollten sie vor dem Abholzen bewahren.
Nachhaltige Forstwirtschaft: Alte Zukunft
Wie bereitet man deutsche Wälder auf den Klimawandel vor? In Sachsen-Anhalt
gibt es dafür ein Konzept – schon über hundert Jahre erprobt.
Volksentscheid Baum in Berlin: Eine Million Bäume bis 2040
Die Initiative Volksentscheid Baum startet ihre Unterschriftensammlung für
ein Volksbegehren. Sie ist optimistisch, ihr Ziel „ruckzuck“ zu erreichen.
Start der Fällsaison: „Als Ultima Ratio die Polizei“
Der Herbst bringt Sägen: Baumschutzexperte Uwe Bahr vom BUND Berlin
erklärt, was im Falle des Fällens getan werden kann.
Miniermotten-Schäden in Berlin: Die Hoffnung welkt zuletzt
Dieses Jahr sehen die Berliner Kastanien besonders traurig aus. Das liegt
an besonderen Umweltbedigungen für die gefräßige Miniermotte.
Folgen von Lichtverschmutzung: Insekten verschmähen Blätter
Durchgängig eingeschaltete Straßenlampen machen Blätter härter und für
Insekten ungenießbar. Darunter könnte die Nahrungskette leiden.
Schutz gegen tödliche Hitze: Unverbindliche Empfehlungen
Während viel Geld in die Verkehrssicherheit geht, gibt es keines für den
Hitzeschutz. Dabei gibt es hierzulande mehr Hitzetote als auf den Straßen.
Umweltbehörde kennt Baumbestand nicht: Abgeholzt und wegsortiert
In Hamburg wurden 30.000 Bäume gefällt und nicht nachgepflanzt.
Recherchiert hat das ein Abgeordneter. Die Umweltbehörde selbst hat keinen
Durchblick.
Kinder fragen, die taz antwortet: Wie entsteht Holz?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 6 Jahre alt.
Volksentscheid Baum in Berlin: Alle 15 Meter ein Baum
Die Initiative Volksentscheid Baum hat ihren Gesetzentwurf dem Senat zur
amtlichen Kostenschätzung vorgelegt. Es geht um viel – auch um viel Geld.
Grabstätte im Friedwald: Papa Baum
Der Vater unserer Autorin liegt unter einer Buche begraben. Lange haderte
sie mit dem Ort, bis sie bei einem Besuch verstand, was sie an ihm hat.
Baumpflanzaktion in Berliner Wäldern: Da geht mehr für besseres Klima
Eine halbe Million klimaresistenter Setzlingen wurden in Berliner Wäldern
gepflanzt. So sollen sie fit für den Klimawandel werden. Aber reicht das?
Baumkampf in Friedrichshain: Der zwangsgeräumte Kirschbaum
Ein privat gepflanzter Kirschbaum musste jetzt von der Weberwiese in
Friedrichshain verschwinden. Begründung: Der Ort ist denkmalgeschützt.
Vom Nutzen der Tiny Forests: Bäumen beim Wachsen zusehen
In Eberswalde haben Absolventen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
einen Verein gegründet, der die Miniwäldchen pflanzt. Bringt das was?
Neuer Volksentscheid: Berliner Baumwurzel-Bewegung
Eine Initiative will bis 2035 per Volksentscheid die Zahl der Straßenbäume
fast verdoppeln. Jetzt legt sie einen eigenen Gesetzentwurf vor.
Kulturelles Kleinod vor dem Aus: Grüne Oase vom Abriss bedroht
Beim Kulturhof Kolonie 10 im Wedding sollen weder Denkmal- noch
Naturschutzbelange gelten. Abriss droht. Investoren wollen teure Apartments
errichten.
Baumfällungen auf der Landsberger Allee: 63 Bäume für sechs Spuren
Damit der Autoverkehr weiter rollt, wurden auf der Landsberger Allee 63
Bäume gefällt. Anwohner sind empört, selbst Autofahrer sind dagegen.
Baumkunst im Treptower Park: Bürokratie sägt Kunst ab
Seit über einem Jahrzehnt schnitzt Baumkünstler Oliver Jaffrot im Treptower
Park Skulpturen aus Totholz. Damit ist jetzt Schluss, sagt das Bezirksamt.
Artenvielfalt in Simbabwe: Waldgärten als Lebensretter
In Simbabwe drohen Baumarten auszusterben. Die profilierte
Umweltschützerin Shamiso Mupara pflanzt Wälder aus diesen Arten.
Kommunikation der Wälder: Von singenden Bäumen
Bäume kommunizieren über ein unterirdisches Wurzelsystem miteinander. Das
und andere magische Spekulationen zu den grünen Lungen der Erde.
Samen der Ginkgo-Bäume: Der Stinker ums Eck
Ginkgos gelten als Symbole der Freundschaft und der Hoffnung, sie sind
uralt und auch sonst erstaunlich. Wenn nur dieser Samengeruch nicht wäre.
Die Wahrheit: Grenzen der Baumlyrik
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über einen zweifelnden Herbstdichter erfreuen.
Baumpfleger über Arbeit mit der Säge: „Vertrauen Sie dem Baum“
Ludwig Klein arbeitet in Berlin als Baumpfleger. Wenn er dabei sägen muss,
macht er das nicht zum Vorteil der Bäume, sondern der Menschen.
Initiative BaumEntscheid: Mein Freund, das Denkmal
Ein „BaumEntscheid“ soll dem Senat Beine machen – und garantieren, dass d…
Stadt auch im Klimawandel lebenswert bleibt.
Baumschulen-Chef im Gespräch: „Das wächst nicht so schnell nach“
Felix Fischer führt eine Baumschule am Rande Berlins in dritter Generation.
Er ist überzeugt, dass er mit dem besten Produkt der Welt arbeitet.
Stadtbäume im Klimawandel: Zu jung für die Säge
Friedrichshain-Kreuzberg experimentiert mit Pflanztechniken, um
Straßenbäume länger leben zu lassen. Eigentlich ist das finanziell nicht zu
stemmen.
Borkenkäfer im Harz: Der Weckrufer
Die Forstwirtschaft wertet den Tod von Fichten im Harz als schweren Schaden
und bekämpft den Borkenkäfer. Doch das ist ein Fehler.
Abholzung in kurdischen Gebieten: Syrien wieder grüner machen
Die Initiative „Grüne Zöpfe“ will den Nordosten Syriens aufforsten – als
Ausgleich für die Bäume, die im türkisch besetzten Ras-Al-Ain abgeholzt
werden.
Baumpfleger über Dürre: „Öfter und kürzer gießen“
In Teilen Deutschlands ist es schon jetzt zu trocken. Baumpfleger Jörg
Cremer erklärt, was Bäumen hilft und weshalb es mehr robuste Klimagewächse
braucht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.