| # taz.de -- Baumfällungen auf der Landsberger Allee: 63 Bäume für sechs Spur… | |
| > Damit der Autoverkehr weiter rollt, wurden auf der Landsberger Allee 63 | |
| > Bäume gefällt. Anwohner sind empört, selbst Autofahrer sind dagegen. | |
| Bild: Autos statt Bäume – die Anwohner:innen der Landsberger Allee sind nich… | |
| Berlin taz | Plötzlich waren sie weg: 63 Bäume auf dem Grünstreifen in der | |
| Mitte der Landsberger Allee wurden gefällt. Wo einst Blätter im Wind | |
| wehten, sind seit Samstag nur noch Baumstümpfe übrig. „Sie haben das letzte | |
| bisschen Grün weggeschreddert“, empört sich Anwohnerin F. Strietzel. Im | |
| Lärm der vorbeirasenden Autos ist sie kaum zu hören. Es riecht nach Abgasen | |
| und überhitzten Bremsen. Hier soll ab April eine riesige Baustelle | |
| entstehen – mindestens für die nächsten fünf Jahre. | |
| Die Berliner Wasserbetriebe müssen Trinkwasser- und Abwasserleitungen | |
| ersetzen. Dafür wird die Hauptverkehrsader im Osten aufgerissen. Sechs | |
| Fahrspuren dienen dem Pendlerverkehr aus Marzahn und Brandenburg stadtein- | |
| und stadtauswärts. Damit keine davon wegfällt, [1][mussten die Bäume | |
| weichen.] | |
| „Ich verstehe, dass die Leitungen ausgetauscht werden müssen“, sagt | |
| Strietzel. Im Dezember hatten 450 Menschen in der nahe gelegenen | |
| Bernhard-Bästlein-Straße stundenlang kein fließendes Wasser. Aber als | |
| Anwohnerin hätte sie gerne vorher über die Baumfällungen Bescheid gewusst – | |
| und ob es Alternativen gab. Erst am 6. Februar verschickte der Bezirk | |
| Lichtenberg eine Pressemitteilung über die [2][„notwendige Baumfällung“.] | |
| Vier Tage später waren sie bereits weg. | |
| „Warum diese Zerstörung, wenn es Möglichkeiten gäbe, durch | |
| Fahrbahneinschränkungen ebenso die Arbeiten zu ermöglichen?“, heißt es in | |
| einer Petition auf change.org, die 128 Unterschriften gegen die Fällung | |
| gesammelt hat. Die Wasserbetriebe wollen erst im März weitere Informationen | |
| zu der „seit mehreren Jahren und mit einer Vielzahl von Behörden | |
| vorbereiteten Baustelle“ bereitstellen, so ein Sprecher zur taz. Auch das | |
| Bezirksamt will sich nicht dazu äußern, ob andere [3][Umleitungsmaßnahmen | |
| in Betracht gezogen wurden.] | |
| ## Baum-Volksbegehren bereitet Klimaanpassungsgesetz vor | |
| Dass 63 Bäume an einem Tag gefällt werden, will das Baum-Volksbegehren in | |
| Zukunft verhindern. Die Initiative will bis Ostern ein | |
| Klimaanpassungsgesetz erarbeiten, durch das Grünflächen und Bäume geschützt | |
| werden. Für die Bäume und Anwohner der Landsberger Allee kommt das zu spät. | |
| Doch für andere könnte es noch die Rettung sein: In Reinickendorf wehrt | |
| sich eine Bürgerinitiative gegen ein Wohnprojekt, für das 244 Bäume gefällt | |
| werden sollen. In Pankow sind 144 Bäume durch Neubauprojekte gefährdet. | |
| Anwohner Gerd Lichtenberger hat wie F. Strietzel nichts von den Plänen | |
| gehört. Er hat nur die Baumstümpfe bemerkt. Er steht vor seinem Auto auf | |
| einem Netto-Parkplatz. „Dass Pendler länger im Stau stehen müssten, wenn es | |
| weniger Fahrspuren gäbe, wäre natürlich ärgerlich“, sagt er. Er fährt je… | |
| Tag auf die Landsberger Allee und ist trotzdem besorgt: „Im Sommer wird es | |
| keinen Schatten geben, wenn man im Verkehr feststeckt“, sagt er. | |
| Auf dem Parkplatz neben Lichtenberger steigt Gabriele Nies aus ihrem Auto | |
| aus. Auch sie wohnt ein Stück weiter die Straße hinunter und fährt jeden | |
| Tag auf der Hauptverkehrsstraße. „Ich stehe lieber im Stau, als dass hier | |
| Bäume gefällt werden“, sagt sie der taz. „Wir wollen eine grüne Stadt, | |
| nicht eine Stadt voller Beton und Autos.“ | |
| Für Anwohnerin Strietzel steht die Baumfällung an der Landsberger Allee | |
| symbolisch für die Berliner Verkehrspolitik. Anstatt Anreize zu schaffen, | |
| vom Auto auf Bus, Bahn oder Fahrrad umzusteigen, müssen 63 Bäume für den | |
| Autoverkehr weichen. | |
| 13 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stadtbaeume-im-Klimawandel/!5950569 | |
| [2] /Baumkunst-im-Treptower-Park/!5990779 | |
| [3] /Radweg-Ausbau-verhindert/!5972155 | |
| ## AUTOREN | |
| Clara Suchy | |
| ## TAGS | |
| Bäume | |
| Stau | |
| Baustelle | |
| Reinickendorf | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Treptow-Köpenick | |
| Flensburg | |
| Bäume | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anwohnerprotest im Berliner Norden: Bäume statt Autos | |
| In Frohnau sollten 80 Ahornbäume einem Parkstreifen weichen. Eine | |
| Bürgerinitiative stellt sich dagegegen und verhindert die Fällung in | |
| letzter Minute. | |
| Baumpflanzaktion in Berliner Wäldern: Da geht mehr für besseres Klima | |
| Eine halbe Million klimaresistenter Setzlingen wurden in Berliner Wäldern | |
| gepflanzt. So sollen sie fit für den Klimawandel werden. Aber reicht das? | |
| Baumkunst im Treptower Park: Bürokratie sägt Kunst ab | |
| Seit über einem Jahrzehnt schnitzt Baumkünstler Oliver Jaffrot im Treptower | |
| Park Skulpturen aus Totholz. Damit ist jetzt Schluss, sagt das Bezirksamt. | |
| Radweg-Ausbau verhindert: Auto-Lobby rettet Bäume vor Radweg | |
| In Flensburg haben CDU und SSW einen Velorouten-Ausbau in letzter Sekunde | |
| gestoppt. Sie wollen keine mehrmonatige Unterbrechung des Autoverkehrs. | |
| Stadtbäume im Klimawandel: Zu jung für die Säge | |
| Friedrichshain-Kreuzberg experimentiert mit Pflanztechniken, um | |
| Straßenbäume länger leben zu lassen. Eigentlich ist das finanziell nicht zu | |
| stemmen. |