| # taz.de -- Baumpflanzaktion in Berliner Wäldern: Da geht mehr für besseres K… | |
| > Eine halbe Million klimaresistenter Setzlingen wurden in Berliner Wäldern | |
| > gepflanzt. So sollen sie fit für den Klimawandel werden. Aber reicht das? | |
| Bild: Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat am Mittwoch zusammen mit Azubis… | |
| Ein Wohlfühltermin, keine Frage: Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) hat | |
| in den Wald zur Pressekonferenz geladen – genauer gesagt in den Stadtforst | |
| Köpenick – und verkündet eine frohe Botschaft: In den vergangenen Monaten | |
| wurden in den Berliner Wäldern mehr als eine halbe Million Laubbäume | |
| gepflanzt. Traubeneichen, Rotbuchen, Winterlinden und Vogelkirschen kamen | |
| in den Boden – alles klimaresistente Arten, die mit Trockenperioden besser | |
| zurechtkommen als hier vorherrschende Baumarten (wie die Kiefer zum | |
| Beispiel). Rund 100 Hektar neuer Mischwald sind den Angaben zufolge | |
| entstanden. | |
| Wer wachen Auges in den Wäldern (und auch Stadtparks oder auf Friedhöfen) | |
| unterwegs ist, kann auch ohne Fachwissen das Ausmaß der Trockenschäden an | |
| den Bäumen leicht erfassen. Viele von ihnen leiden, sind durch die letzten | |
| Dürresommer krank geworden und haben Schäden davon getragen, ja, sie | |
| kämpfen ums Überleben oder sind längst schon abgestorben und abgesägt. | |
| Das bestätigt die Statistik: Etwas mehr als jeder dritte Baum zeigt laut | |
| Umweltverwaltung „deutliche Schäden durch anhaltende Trockenheit“. Die Lage | |
| ist also dramatisch. Und wie sich das sehr nasse Frühjahr auswirkt, wird | |
| sich erst in Zukunft zeigen. | |
| Laut [1][Berliner Umweltatlas] sind fast 20 Prozent des Stadtgebiets von | |
| Wald bedeckt. Viel mehr als etwa in Hamburg oder München, wo der Waldanteil | |
| bei 5,7 und 5,1 Prozent liegt. Mit den Neupflanzung sollen die Stadtwälder | |
| klimaresistenter werden. Seit 2012 wurden laut Umweltverwaltung mehr als | |
| vier Millionen standortheimische Laubbäume gepflanzt. Wie viele davon | |
| überlebt haben, ist nicht bekannt. | |
| ## Blinder Aktionismus | |
| Der [2][BUND Berlin] kritisierte am Mittwoch die „einseitige Ausrichtung | |
| des Berliner Mischwaldprogramms auf die Verkündung einer möglichst hohen | |
| Zahl von Baumpflanzungen“ als blinden Aktionismus. Der Umweltverband | |
| fordert eine differenzierte und naturnahe Bewirtschaftung: „Anstatt gegen | |
| den Wald zu arbeiten, sollte mit ihm gearbeitet werden. Also nicht im | |
| großen Stil Kiefern roden, um dann die gewünschte Zahl von Laubbäumen | |
| pflanzen zu können.“ Neue Bäume sollten nur dort gepflanzt werden, wo Bäume | |
| bereits durch die Folgen des menschengemachten Klimawandels im großen Maße | |
| abgestorben sind und keine neuen natürlich nachgekommen sind. | |
| Erschwerend kommt hinzu, dass Manja Schreiner mitunter vergessen zu haben | |
| scheint, dass sie neben den Ressorts Klimaschutz und Umwelt zugleich für | |
| Mobilität und Verkehr zuständig ist. Denn das Stadtklima wird ja nicht | |
| allein von den Berliner Wäldern bestimmt. Viel kritisiert wurde in letzter | |
| Zeit ihre Fokussierung auf den ausufernden Autoverkehr und den präferierten | |
| teuren U-Bahn-Ausbau (statt billigerer Tram-Strecken). | |
| Was könnten sie und der Senat stattdessen nicht alles tun: Den | |
| Individualverkehr zurückdrängen. Viel mehr Menschen zum Umstieg auf den | |
| ÖPNV und noch besser aufs Fahrrad bewegen – und für die dafür nötige | |
| Infrastruktur sorgen. Mehr Straßen und zubetonierte Parkplätze entsiegeln | |
| und begrünen. Die bestehenden Brachen schützen. Mehr Geld in | |
| Urban-Garding-Projekte stecken. Und wieder öfter die BSR fürs regelmäßige | |
| Gießen von Straßen- und Parkbäumen bezahlen – oder Anwohner:innen | |
| animieren, das ehrenamtlich zu tun. | |
| Ach, es gäbe so viele Ideen, Berlin fit zu machen für den Klimawandel. Für | |
| eine immer heißer werdende Stadt und die damit einhergehenden fatalen | |
| Folgen wie Wassermangel, miserable Luftqualität, Hitzeperioden und | |
| Hitzetode. Allein neue Bäume pflanzen, das hat auch der BUND zurecht | |
| kritisiert, wird den Wald und damit das Klima nicht retten. | |
| 3 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlin.de/umweltatlas/biotope/waelder/ | |
| [2] https://www.bund-berlin.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wald | |
| Waldschäden | |
| Dürre | |
| Regen | |
| Bäume | |
| Umweltbehörde Hamburg | |
| Vattenfall | |
| Bäume | |
| Wald | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltbehörde kennt Baumbestand nicht: Abgeholzt und wegsortiert | |
| In Hamburg wurden 30.000 Bäume gefällt und nicht nachgepflanzt. | |
| Recherchiert hat das ein Abgeordneter. Die Umweltbehörde selbst hat keinen | |
| Durchblick. | |
| Fernwärme aus Biomasse in Berlin: Das Holz im Wald stehen lassen | |
| Umwelt- und KlimaschützerInnen warnen davor, bei der Erzeugung von | |
| Fernwärme für Berlin künftig massiv auf Biomasse zu setzen. | |
| Baumfällungen auf der Landsberger Allee: 63 Bäume für sechs Spuren | |
| Damit der Autoverkehr weiter rollt, wurden auf der Landsberger Allee 63 | |
| Bäume gefällt. Anwohner sind empört, selbst Autofahrer sind dagegen. | |
| Waldzustandsbericht Brandenburg 2023: Wenn die Kiefern wieder liefern | |
| Den märkischen Bäumen geht es laut dem Brandenburger Waldzustandsbericht | |
| deutlich besser als ihren Artgenossen in den Berliner Forsten. Aber warum? |