Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Andreas Hergeth
FrauenLesben*Freitag auf der Kippe: Sonntags-Club freitags geschlossen?
Der Entwurf des Haushaltsplans 2025/26 sieht eine Stellenkürzung im queeren
Veranstaltung- und Beratungsort vor. Das hat weitreichende Konsequenzen.
Wenn es links an den Rechten vorbeigeht
Plötzlich gibt's Termine beim Bürgeramt: Die Terminlage entspannt sich
Hunderte Onlinedienstleistungen, mehr Personal und ein 46. Bürgeramt sorgen
dafür, dass die termingeplagten Berliner:innen aufatmen können.
taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (1): Burkini, FKK und eine alte Lady
Das Geheimnis des Strandbads Plötzensee ist entspannte Diversität. Im
privat betriebenen Naturbad treffen sich unterschiedliche Menschen.
Die LGBTIQ*-Disco Busche ist Geschichte: Ausgetanzt
Das Clubsterben geht weiter. Die Busche, eine der größten LGBTIQ*-Discos
in Berlin, hat zugemacht. Nach Corona liefen die Kosten aus dem Ruder.
Die Zukunft des SEZs scheint besiegelt: Immer nur die Option Abriss
Der Senat favorisiert fürs SEZ-Areal einen Bebauungsentwurf und gibt eine
Machbarkeitsstudie in Auftrag. Der Bezirk bevorzugt eine ganz andere Idee.
Hühnchen in Ost und West: Goldbroiler und Wienerwald
Ein Broiler war in der DDR mehr als ein Brathähnchen. Eine Erinnerung an
den Geschmack des Ostens und des Westens.
Über die Zunahme der antiqueeren Gewalt: „Die ‚schwule Sau‘ kann locker…
Es sei ein Armutszeugnis, dass sich queere Menschen selbst am CSD nicht
mehr sicher bewegen können, sagt Bastian Finke vom Antigewaltprojekt Maneo.
Emiko Gejic über die Clubkrise in Berlin: „Flexibel bleiben für neue Format…
Steigende Kosten, verändertes Ausgehverhalten, Verdrängungsprozesse: Die
Clubszene leidet, immer mehr geben auf. Ein Gespräch über Wege aus der
Krise.
Berliner CSD-Vorstand zu Sicherheitslage: „Wir brauchen Rückendeckung der Po…
Marcel Voges, Vorstandsmitglied des Berliner CSD e.V. blickt mit Sorge auf
die zunehmende Gewalt – und die „Zirkuszelt“-Aussage des Bundeskanzlers.
Gegen Queerfeindlichkeit: Berlin muss Rückgrat zeigen
Entwurf diskutiert: Die Arbeit an der Berliner Landesstrategie für queere
Sicherheit und gegen Queerfeindlichkeit neigt sich dem Ende entgegen.
Viele Akten, wenig Klarheit
Im Fall des offenbar gemobbten Pädagogen Inácio-Stech steht die
Bildungssenatorin weiter unter Druck
Mobbingfall um Berliner Pädagogen: Offene Fragen – auch nach Akteneinsicht
Oziel Inácio-Stech hat von Mobbing und Diskriminierung berichtet. Die
Bildungsverwaltung reagierte desaströs. Abgeordnete sehen endlich die Akten
ein.
Der ZLB-Umzug und das liebe Geld: Alles kostet zu viel
Ein Umzug der ZLB ins Kaufhaus am Alex ist noch nicht ganz vom Tisch. Der
Senat will beim Bund vorsprechen. Der hat Geld für kulturelle
Infrastruktur.
Berliner Bartenderin übers Ausgehen: „So eine Bar ist ja ein freudvoller Ort…
Trinken ist ihr Geschäft, als Bartenderin des Jahres kennt sich Maria
Gorbatschova damit aus. Am Tresen merkt sie auch, wie Berlin spießiger
wird.
Theaterwerkstätten von Auflösung bedroht: Die Volksbühne spielt den Ball zur…
Noch hat das Haus eigene Theaterwerkstätten. Doch die sollen aus
Spargründen aufgelöst werden. Aber nun gibt es einen durchgerechneten
Gegenvorschlag.
Neuer Zürich-„Tatort“: Haarige Angelegenheiten auf verschiedenen Köpfen
Ermittlungen im Friseur-Milieu sind mal was Neues. Der Schweizer Tatort
behandelt die Sache ohne Haarspaltereien – nicht zuletzt geht es um Würde.
Werkstätten der Volksbühne vor dem Aus?: Die bedrohte DNA des Hauses
Die hauseigenen Werkstätten der Volksbühne sollen aufgelöst werden.
Beschlossen ist aber noch nichts. Und das Theater hat da eine eigene Idee.
Fotoausstellung zu Schrebergärten: Ein Stück Heimat
Sie sind schon mehr als nur persönliche Rückzugsorte. In Frankfurt (Oder)
beschäftigt sich eine Ausstellung mit den Facetten des Mikrokosmos
Schrebergärten.
Einigung mit den Hohenzollern: Ein bisschen viel monarchisches Feeling
Im Rechtsstreit um Tausende Kunstwerke der Hohenzollern gibt es eine
außergerichtliche Einigung. Welchen Preis das hat, wird die Zukunft zeigen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.