| # taz.de -- Folgen von Lichtverschmutzung: Insekten verschmähen Blätter | |
| > Durchgängig eingeschaltete Straßenlampen machen Blätter härter und für | |
| > Insekten ungenießbar. Darunter könnte die Nahrungskette leiden. | |
| Bild: Dauerbeleuchtung: Durch das Laternenlicht verhärten sich die Blätter; d… | |
| Berlin taz | Straßenlaternen, die die ganze Nacht an sind, verändern die | |
| Blattstruktur von Bäumen und machen sie für Insekten ungenießbar. Durch | |
| eine verlängerte Photosynthese beeinflusst das künstliche Licht die | |
| natürliche Ökologie der Pflanzenwelt, wie eine neue Studie aus China zeigt. | |
| Bevor die Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ihre Proben | |
| nahmen, hatten sie bemerkt, dass sich die Blätter in Städten deutlich von | |
| jenen in ländlichen Gebieten unterschieden. | |
| „Uns ist aufgefallen, dass im Vergleich zu natürlichen Ökosystemen die | |
| Blätter von Bäumen in den meisten städtischen Ökosystemen kaum Anzeichen | |
| von Insektenschäden aufweisen. Wir waren neugierig, warum“, [1][wird einer | |
| der Studienautoren, Shuang Zhang, im britischen Guardian] zitiert. | |
| Eine Erklärung für seine ungewöhnliche Beobachtung lieferten dann die | |
| Studienergebnisse, [2][die in der Fachzeitschrift Frontiers in Plant | |
| Science veröffentlicht wurden]: In Städten verhärten sich die Blätter, | |
| deswegen knabbern die Insekten nicht mehr an ihnen. | |
| In den urbanen Gegenden, die nachts am meisten Licht abkriegen, waren die | |
| Blätter extrem widerstandsfähig und wiesen keine Insektenbisse auf. Grund | |
| dafür soll die Lichtverschmutzung sein. Sie verändert die chemischen | |
| Verbindungen, die für die Nährstoffzusammensetzung der Blätter | |
| verantwortlich sind. So bekommen die Blätter einen schlechten Geschmack | |
| oder werden von Insekten schlechter verdaut. | |
| ## Lichtverschmutzung setzt Bäumen zu | |
| Warum das passiert, lässt sich von den Wissenschaftlern nicht genau | |
| bestimmen. Sie gehen aber davon aus, dass das künstliche Licht – ein | |
| zusätzlicher Stressfaktor für Pflanzen – die Photosynthesedauer der Bäume | |
| verlängert. | |
| Anstatt ihre Ressourcen allerdings für die Produktion von Biomasse zu | |
| verwenden und zu wachsen, verteidigen die Bäume ihre Blätter gegen | |
| Pflanzenfresser. Die Blätter werden dadurch nicht nur härter, sondern | |
| zersetzen sich auch langsamer. Dies hat Folgen für das Ökosystem, unter | |
| anderem für die Verfügbarkeit von Nährstoffen für andere Pflanzen und | |
| Lebewesen. | |
| Die Studie verglich Bäume, die sich in Größe, Alter und Standort ähnelten, | |
| aber unterschiedlicher Lichtintensität ausgesetzt waren. Insgesamt | |
| untersuchten Zhang und seine Kollegen fast 5500 Blätter von japanischen | |
| Schnurbäumen sowie Rot-Eschen an 30 verschiedenen Orten in Peking. | |
| 8 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theguardian.com/environment/article/2024/aug/05/all-night-stree… | |
| [2] https://www.frontiersin.org/journals/plant-science/articles/10.3389/fpls.20… | |
| ## AUTOREN | |
| Clemens Schreiber | |
| ## TAGS | |
| Lichtverschmutzung | |
| Studie | |
| Insekten | |
| China | |
| Bäume | |
| Social-Auswahl | |
| Studie | |
| Forstwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zum Effekt von Lichtverschmutzung: Licht nervt Muscheln | |
| Wenn es unter Wasser ständig hell ist, wird die Biodiversität geschädigt. | |
| Das Kieler Geomar-Helmholtz-Zentrum hat dazu eine Studie veröffentlicht. | |
| Zukunft des deutschen Waldes: Für Buchen wird es schwer | |
| Vier Arten dominieren den deutschen Wald. Kränkeln sie, verschwindet er. | |
| Brauchen wir neue Bäume oder müssen wir erst mal alte Worte vergessen? | |
| Abholzung des Waldes: Bewirtschaften, aber schützen | |
| Intensivere Landwirtschaft zerstört die Natur, ist eine These. Eine neue | |
| Studie zeigt, dass Indigene es trotzdem schaffen, ihren Wald zu erhalten. |