Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Landwirtschaft
1.351 Tage Krieg in der Ukraine: Solidarische Landwirtschaft auf Ukrainisch
Die „Deokkupations-Tafel“ in Charkiw unterstützt Kleinbauern aus ehemals
besetzten Gebieten beim Gemüseanbau. Die Front ist nur 15 Kilometer
entfernt.
Deal von Trump und Xi: Die Sojabauern atmen auf
China kauft wieder Sojabohnen aus den USA. Für die gebeutelte
US-Landwirtschaft ist das wichtig, doch nicht alle Betriebe profitieren
rechtzeitig.
Die Vogelgrippe breitet sich weiter aus: Biohuhn bleibt Biohuhn
Betriebe, die ihren Tieren viel Freilauf gewähren, sind von der
Stallpflicht besonders betroffen. Ökobetriebe zeigen sich der Seuche aber
gewachsen.
Olivenernte und Klimakrise: Unter Olivenbäumen wächst die Freiheit
Die Produktion von Olivenöl im Rif-Gebirge Marokkos bringt 300 Bäuerinnen
Einkommen und Selbstbestimmung. Jetzt bedroht der Klimawandel ihre Ernte.
Vogelgrippe-Ausbruch in Deutschland: 400.000 Nutztiere getötet – und die gro…
Für Tierhalter ist die Gefahr weiterhin groß, dass die Vogelgrippe in ihre
Bestände eingeschleppt wird. Der Höhepunkt des Vogelzugs steht noch bevor.
Vogelgrippe in Deutschland: Behörden ordnen in Brandenburg Massenkeulung an
In Brandenburg müssen rund 130.000 Enten und Hühner getötet werden. Die
Branche ist wegen der Ausbreitung der Seuche alarmiert.
Landwirtschaft in Syrien: „Ich habe keine andere Wahl, ich muss arbeiten“
Abeer Shaikko ernährt sich und ihre Familie mit Feldarbeit, in ihrer
Gemeinde ist sie die einzige Vorarbeiterin. Doch der Job ist hart – und
gefährlich.
Fleisch von Eigenmarken: Aldi Süd setzt auf mehr Tierschutz
Die Supermarktkette Aldi Süd schmeißt Fleisch aus der schlechtesten
Tierhaltung ab Januar weitgehend aus dem Sortiment. Das begrüßt sogar
Greenpeace.
Zollstreit und Landwirtschaft in den USA: Trumps Handelskrieg lässt US-Bauern …
China kauft keine Sojabohnen mehr. Nun fürchten die Landwirte um ihre
Zukunft. Hilfsgelder bleiben vage, während Kosten steigen und Preise
fallen.
Zukunft für die Landwirtschaft: KI im Kuhstall
Mit künstlicher Intelligenz schafft es Rebecca Gerstmeier, ihren Bauernhof
fast im Alleingang zu betreiben – und noch Zeit für ihre Kinder zu haben.
Diskussion um Abschüsse: Den Wölfen geht's zu gut
Die Bundesregierung stuft den Erhaltungszustand der geschützten Tierart
fast überall im Land als „günstig“ ein. Das könnte Abschüsse erleichter…
Aktivistin über Agrarindustrie: „Irgendwann wird sich das System selbst zers…
Die Aktionstage gegen das Agrarsystem touren von Bremen zum
Futtermittel-Hafen in Brake. Gefordert wird eine pflanzenbasierte
Landwirtschaft.
Gerichtsurteil zu Überdüngung: Bundesregierung muss gegen Grundwasserbelastun…
Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) muss etwas gegen zu hohen
Nitrateinsatz unternehmen. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht nun.
Urteil zu Verkauf von Äckern: Sieg für gemeinwohlorientierte Bodenfonds und B…
Ein Oberlandesgericht erleichtert Käufe von Agrarflächen durch
gemeinwohlorientierte Bodenfonds. Der betroffene Hof darf den Acker vorerst
behalten.
Abstimmung im EU-Parlament: Wirtschaft gegen Namensverbot von Veggie-Wurst und …
Die Gastro-Gewerkschaft sowie etwa Aldi, Lidl und Burger King sind dagegen,
die Benennung von Fleischersatz nach dem tierischen Vorbild zu verbieten.
Saisonarbeit: Subventionen für Ausbeuter
Saisonkräfte schuften auf Europas Feldern unter menschenunwürdigen
Bedingungen. Aus Brüssel fließen dennoch Millionen – sogar an verurteilte
Betriebe.
Forstwissenschaftlerin über Landnutzung: „Wir benötigen eine Landwende“
Monokulturen werden den Klimawandel nicht überstehen, so
Forstwissenschaftlerin Anne Arnold. Die Transformation gelinge nur mit
anderen Subventionen.
Waldbrände in Spanien: Aufgestanden aus der Asche
Die Waldbrände im Sommer haben Spaniens Landwirte schwer getroffen. Doch
sie wissen, wie man der steigenden Gefahr vorbeugt. Ein Besuch in Galicien.
Kennzeichnung von Fleischersatzprodukten: Die Sprachpolizei steht rechts
Das Gendern wollen CDU, CSU und AfD schon seit langem verbieten. Nun
kämpfen sie auch gegen Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ für
Fleischersatzprodukte.
Entscheidung bei Pestizidzulassung: Angriff aufs Umweltbundesamt abgewehrt
Die Agrarminister der Bundesländer lehnen einen Antrag gegen das Vetorecht
der Umweltbehörde ab. Grund ist Widerstand der Grünen.
Preisanstieg stärker als Inflation: „Klimakiller“ Rindfleisch ist teurer g…
Die Rinderhaltung verursacht besonders viel Treibhausgas. Deshalb sehen
Umweltschützer höhere Preise positiv.
Agrarminister gegen Naturschutzgesetz: Rainer nicht einverstanden mit Umweltges…
CSU-Agrarminister Alois Rainer will ein Gesetz stoppen, das die Umsetzung
des Natur-Wiederherstellungsgesetzes der EU in Deutschland regelt.
Weinbau in Franken: Wie die Reben überleben
Früher hofften Winzer in Franken, dass es nicht zu feucht wird. Heute
kämpfen sie gegen Trockenheit – und streiten, wie man trotzdem guten Wein
macht.
Berufskrankheit durch Ackergifte: Staat zahlt für Parkinson durch Pestizide
Der Bund übernimmt 2025 Behandlungskosten für erkrankte Bauern als Zuschuss
zur Unfallversicherung. Grüne fordern, dass sich Chemieindustrie beteiligt.
Agrarökonom zu EU-Landwirtschaftspolitik: „Wir brauchen keine Agrarsubventio…
Die Reform der EU-Zahlungen drohe der Umwelt zu schaden, sagt Agrarökonom
Sebastian Lakner. Bauerngewinne stünden im Fokus – ohne stichhaltigen
Grund.
Agrarministerkonferenz zu Pestiziden: Unionsminister wollen weniger Macht fürs…
Die Agrarressorts etwa von Bayern und Sachsen möchten das Vetorecht des
Amts bei der Pestizidzulassung abschaffen. Eine grüne Ministerin hält
dagegen.
Gesundheitsgefahren durch Ackergifte: EU exportiert mehr hierzulande verbotene …
Die Menge habe sich seit 2018 mehr als verdoppelt, sagen Umweltschützer.
Ein UN-Beauftragter wirft den Europäern wegen der Ausfuhren Doppelmoral
vor.
Umstellung auf Öko-Landwirtschaft: Niedersachsen weit entfernt vom Ziel
Niedersachsens Landwirtschaft muss viel tun, um in der Agrarwende nicht das
Schlusslicht zu bleiben. Helfen soll das Kompetenzzentrum Ökolandbau.
Rechtsoffener Agrarverband: Neue „Freie Bauern“-Sprecherin gegen die Wahrhe…
Die neue Sprecherin der „Freien Bauern“ ist bekannt für Esoterik. Und für
ein Papst-Buch, das geklaute Texte von der taz-Satireseite als wahr
verkauft.
Julia Klöckner und die Medien: Postfaktische Presseschau
Julia Klöckner bestreitet, taz mit Nius verglichen zu haben – dabei gibt es
sogar Aufnahmen von der Rede. Von der Politikerin ist man leider nichts
anderes gewohnt.
Hessischer Friedenspreis: Kolumbianische Wächterin Jani Silva erhält Auszeich…
Ihr droht der Tod, denn sie kämpft für Öko-Landwirtschaft, gegen
Erdölförderung und Raubbau. Am Dienstagabend wird die Klimaaktivistin
ausgezeichnet.
Treffen der alternativen Landwirtschaft: Ländlich und links
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Beim „Treffen bäuerlicher &
ländlicher Kämpfe“ wird ausgelotet, wie Sachsen vorangehen kann.
Umbau der Tierhaltung: CSU-Agrarminister beerdigt Tierschutzprogramm
Alois Rainer lässt die von der Ampel eingeführten Subventionen für
tierfreundlichere Ställe auslaufen. Für Treckerdiesel hat der Bund aber
Geld.
Hirtinnen auf dem Vormarsch in Spanien: Dicht am Tier
In Spanien erobern sich Frauen die männlich geprägte Weidewirtschaft.
Unterwegs mit Hirtinnen im Spannungsfeld von Natur, Wirtschaft und
Klimawandel.
Krise im Bio-Landbauverband: Kein schöner Naturland in dieser Zeit
Der langjährige Geschäftsführer des weltgrößten Öko-Landbauverbands wurde
geschasst. Jetzt soll's ein neues Präsidium richten.
Ökolandbau oder Schweinemast?: Kampf ums Ackerland
Ein Biobauernpaar droht seine wichtigste Fläche zu verlieren. Die
Landwirtschaftskammer NRW will nicht, dass eine Genossenschaft sie kauft.
Agrarreform in Niedersachsen: Ministerin will Investoren vom Acker scheuchen
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin hat ein Agrarstrukturgesetz
vorgestellt. Damit soll der Anstieg der Bodenpreise im Land gestoppt
werden.
Versorgung mit Lebensmitteln: Die deutsche Ernte 2025 fällt gut aus
Die Landwirtschaft klagt trotz guten Ergebnisses über die widrigen
Klimabedingungen. Agrarminister Rainer will sie durch weniger Ökoregeln
entlasten.
Youtuber Anthony Lee: Rechtspopulist soll nach Beleidigung von taz-Reporter zah…
Der AfD-freundliche Influencer Lee hatte taz-Redakteur Jost Maurin als
„Arsch“ geschmäht. Dafür muss Lee nun zahlen. Sonst droht ihm eine Anklag…
Initiative für effizienteren Transport: Penny köpft Ananas
Die Krone der Südfrucht verursacht CO₂-Emissionen und höhere
Transportkosten. Nun soll sie bei der Ernte entfernt werden.
CSU-Politiker Alois Rainer: Agrarminister dreht Klimafakten durch den Fleischwo…
Klimaschutz habe nichts mit dem Verzehr von Schnitzeln oder Würsten zu tun,
behauptet Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer. Wissenschaftler sagen
das Gegenteil.
Gefahren für die Fortpflanzung: Umwelthilfe will Pestizidverbote wegen schädl…
Der Umweltverband beantragt, 3 Pestizide zu untersagen, da sie zu einem
fortpflanzungsgefährdenden Stoff zerfielen. Die Bayer AG weist Kritik
zurück.
Das Biber-Comeback: Landwirte wollen Geld für Biber-Schäden
Einige tausend Biber gibt es wieder in Deutschland. Sie helfen der
Artenvielfalt, aber Bauern melden Verluste – und wollen den Nager schießen
dürfen.
Trümmer und Träume in Syrien: In der Heimat ohne Wurzeln
Unsere Autorin ist Tochter von Olivenbauern in der Region Idlib. Nach der
Befreiung ihrer Stadt kehrt sie zurück – und findet nur einen Haufen
Steine.
Folgen der Klimakrise: Deutsches Getreide wird schlechter
Agrarverbände beobachten, dass sich das Getreide durch die Klimakrise
weniger zum Brotbacken und Brauen eignet. Sie warnen vor
Importabhängigkeit.
Der Hausbesuch: Die Frau mit den 73 Angusrindern
Schon als Achtjährige weiß Maria Mundry: Ich werde mal Landwirtin. Seit
2017 betreibt sie ihren eigenen Hof im Havelland.
Tierwohl im Agrarministerium: Kritik an neuer Tierschutzbeauftragter
Die Parlamentarische Staatssekretärin Silvia Breher wird neue
Tierschutzbeauftragte im Agrarministerium. Umweltverbände kritisieren die
Personalie.
Nach Protesten in Frankreich: Wiedereinführung von Pestizid gekippt
Der französische Verfassungsrat hat die Wiedereinführung eines Pestizids
gekippt. Mehr als zwei Millionen Menschen hatten eine Petition
unterschrieben.
Erwachsen werden auf dem Land: „Ich konnte barfuß drehen“
In Justine Bauerns Film „Milch ins Feuer“ wollen junge Frauen auf dem Land
bleiben. Die Regisseurin ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen.
Agrarministerium auf Abwegen: Metzger feuert Tierschützerin
Die Bundestierschutzbeauftragte Ariane Kari verstand ihren Auftrag darin,
„Tieren eine Stimme“ zu geben. Nun endet ihr Vertrag – gegen ihren Willen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.