Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Initiative für effizienteren Transport: Penny köpft Ananas
> Die Krone der Südfrucht verursacht CO₂-Emissionen und höhere
> Transportkosten. Nun soll sie bei der Ernte entfernt werden.
Bild: Viel Platz für die Kronen: Ananas in einem Großmarkt in Thailand
Berlin taz | Penny wird ab September Ananas ohne Krone verkaufen, wie die
Supermarktkette am Donnerstag mitteilte. Bis Ende des Jahres sollen in
allen Märkten nur noch solche Ananas angeboten werden. Die
charakteristischen, aus dem Fruchtkörper wachsenden Blätter erfüllten beim
Konsumenten keinen Zweck. Das Entfernen noch in den Herkunftsländern, bei
Penny Costa Rica und Ecuador, habe hingegen verschiedene Vorteile.
Zum einen können laut dem Supermarkt so Treibhausgasemissionen verringert
werden: Da die Krone das Volumen der Frucht deutlich vergrößert, sei der
Transport ohne die Blätter effizienter. Penny rechnet auf taz-Anfrage mit
Einsparungen von mindestens sechs Prozent CO2 durch die Maßnahme.
Auch die entfernten Blätter selbst werden Penny zufolge zur nützlichen
Ressource, werden sie nicht sinnlos exportiert: Die Kronen können als
Stecklinge verwendet werden, um Ananaspflanzen zu vermehren. Etwa 20
Prozent der so im Herkunftsland verbleibenden Pflanzenteile wolle man dafür
nutzen. Die restlichen, nicht dafür benötigten Kronen sollen demnach als
Dünger verwendet werden.
## Nicht zulasten der Qualität
Bedenken hinsichtlich Haltbarkeit und Frische räumt der Supermarkt dabei
aus: Das Köpfen sei dahingehend ausführlich getestet worden und bereits
heute bei Fresh Cut Ananas üblich. Deren Fruchtfleisch wird im Laden ohne
Schale und Blätter und bereits geschnitten angeboten. Zusätzliches
Verpackungsmaterial falle auch nicht an, um die gleiche Qualität wie bei
gewöhnlichen Ananas zu gewährleisten, sagte ein Sprecher des Unternehmens
der taz.
„Es ist eine gute Idee, Ananas ohne Krone zu exportieren“, zitiert das
Branchenmagazin FreshPlaza Jose Carlos Chaves, Vertriebsmitarbeiter einer
costa-ricanischen Ananas-Plantage. Man könne acht Ananas ohne Krone in
einem Karton unterbringen, in dem nur sechs klassische Exemplare Platz
gefunden hätten.
„Die große Unbekannte ist die Akzeptanz beim Kunden“, heißt es von Penny.
„Aus diesem Grund wurde bisher vermutlich auf eine Ananas ohne Krone
verzichtet.“ Die niederländische Supermarktkette Albert Heijn bietet
bereits seit dem vergangenen Jahr Ananas ohne Kronen an. „Unsere Kunden
sind sehr zufrieden mit der Initiative“, sagte eine Sprecherin auf
taz-Anfrage.
31 Aug 2025
## AUTOREN
Birger Stepputtis
## TAGS
Supermarkt
Ananas
Obstanbau
Transport
Schwerpunkt Klimawandel
Landwirtschaft
Social-Auswahl
klimataz
Lesestück Recherche und Reportage
Einzelhandel
Ananas
## ARTIKEL ZUM THEMA
Alltag auf einem Containerschiff: Eine Welt für sich
Viele Weihnachtsgeschenke kommen tausende Seemeilen mit dem Schiff. Wer
sind die Menschen auf den Frachtern? Und wie leben sie?
Fair gehandelte Bananen: Preiskampf bedroht Bauern
Aldi, Netto und Edeka bieten die Südfrucht unter einem Euro pro Kilo an.
Darunter müssen faire Produzenten im Süden leiden.
Die Folgen der Agrarindustrie: Wie die Ananas Costa Rica ruiniert
Wenn wir Ananas essen, kommt die meist aus Costa Rica. Manche
Plantagendörfer zahlen dafür einen hohen Preis: Pestizide verseuchen ihr
Leitungswasser.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.