| # taz.de -- Die Folgen der Agrarindustrie: Wie die Ananas Costa Rica ruiniert | |
| > Wenn wir Ananas essen, kommt die meist aus Costa Rica. Manche | |
| > Plantagendörfer zahlen dafür einen hohen Preis: Pestizide verseuchen ihr | |
| > Leitungswasser. | |
| Bild: Bei der Ernte muss jede Frucht einzeln gepflückt werden. Maschinen helfe… | |
| Im mittelamerikanischen Costa Rica sollen tausende Menschen seit Jahren | |
| kein Leitungswasser trinken, weil darin Pestizide aus dem Ananas-Anbau | |
| gefunden wurden. Seit 2007 warnen die Behörden und versorgen El Cairo und | |
| die anderen drei betroffenen Dörfer per Tankwagen mit sauberem Wassser. | |
| Chemiker Clemens Ruepert von der Nationaluniversität Costa Ricas fand schon | |
| 2003 in den Wasserquellen der Orte den Pestizidwirkstoff Bromacil, der | |
| besonders leicht versickert. Bis zu seiner vorläufig letzten Untersuchung | |
| im Mai 2011 maß er im Quellwasser der Gemeinde Milano regelmäßig 2,5 bis | |
| 6,7 Mikrogramm pro Liter - 25 bis 67 Mal so viel wie der europäische | |
| Grenzwert. Untersuchungen im Auftrag des staatlichen Wasserwerks AYA haben | |
| die Überschreitungen des Grenzwerts bestätigt. Costa Rica selbst hat keine | |
| Limits festgelegt. | |
| Die Region im Osten des Landes ist nicht die einzige, in denen Ananasfarmen | |
| die Umwelt schädigen. Verantwortlich sind auch Fincas, die für | |
| internationale Konzerne wie Fresh Del Monte Produce produzieren. Sie | |
| bringen die Früchte auch in deutsche Supermärkte. Rund 70 Prozent der | |
| Importe kommen dem Statistischen Bundesamt zufolge aus Costa Rica, dem | |
| kleinen Land zwischen Nicaragua und Panama: etwa 136.000 Tonnen pro Jahr. | |
| Auch weltweit ist es der größte Ananasexporteur. | |
| Ananas werden - wie viele Südfrüchte - meist in Monokulturen angebaut, weil | |
| sich die Fincas so auf eine Frucht spezialisieren können. Würden sie | |
| verschiedene Pflanzen anbauen, würden sie weniger Geld verdienen. Aber in | |
| den Monokulturen wachsen über Jahre auch Populationen von Schädlingen und | |
| Unkräutern, die auf die Ananas eingestellt sind. "Deshalb halten die Farmer | |
| mit großen Mengen teils besonders giftiger Pestizide dagegen", sagt ein | |
| Ingenieur von Costa Ricas Nationaluniversität. | |
| Eine vergiftete Umwelt - keine seltene Folge in der Agrarindustrie. Aber | |
| selten ist sie so gut dokumentiert wie im Fall der Ananas. | |
| Del Monte kauft seit Anfang der 90er-Jahre Ananas von der größten Plantage | |
| in El Cairo. Der Konzern weist in einer E-Mail an die sonntaz "falsche | |
| sensationalistische Behauptungen" zurück, er sei für Umweltprobleme der | |
| Ananasproduktion in Costa Rica verantwortlich. Die Farm habe "2008 | |
| aufgehört, Bromacil zu benutzen". Indirekt räumt Del Monte also ein, dass | |
| sein Zulieferer davor das Ackergift benutzt hat. | |
| Auch wenn die Del Monte-Finca seit 2008 auf Bromacil verzichten sollte, | |
| könnte sie daran schuld sein, dass auch lange Zeit später im Grundwasser | |
| Pestizide gefunden worden sind. "Bromacil ist sehr stabil", sagt der | |
| Chemiker Ruepert. Aus diesem Grund sei es möglich, dass die Substanz Jahre | |
| später im Wasser lande. Welchen Pestizidwirkstoff Del Monte heute | |
| verwendet, sagt der Konzern nicht. Andere Ananasfarmen benutzen der | |
| Nationaluniversität zufolge sowieso weiter Bromacil. | |
| Für El Cairo und weitere Gemeinden der betroffenen Region baut das | |
| staatliche Wasserwerk AYA nun ein neues Leitungsnetz mit sauberer Quelle. | |
| Es kostet 2,3 Millionen Euro, wie die deutsche Entwicklungsbank KfW | |
| mitteilt, die das Projekt mit einem besonders günstigen Kredit in Höhe von | |
| 1,3 Millionen Euro unterstützt. Es ist bisher aber nicht abzusehen, dass | |
| die für die Verschmutzung verantwortlichen Ananasfarmen für die Kosten | |
| aufkommen werden. | |
| Warum die Agrarministerin Costa Ricas das Problem für gelöst hält und wie | |
| die deutsche Autorin des „Ananas-Kochbuchs“ ihre Liebe zu der exotischen | |
| Frucht beschreibt, das lesen Sie in der Ganzen Geschichte „Im Land der | |
| Ananas“ in der [1][sonntaz vom 16./17. März 2013]. Am Kiosk, [2][eKiosk] | |
| oder gleich im [3][Wochenendabo]. | |
| 16 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://bit.ly/gcsTy1 | |
| [2] http://bit.ly/ILRE6W | |
| [3] http://bit.ly/LYGGQ8 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Ananas | |
| Welthandel | |
| Landwirtschaft | |
| Konsum | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Umwelt | |
| Costa Rica | |
| Obst | |
| Supermarkt | |
| Bio | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Essen | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| EU | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Hühnereier | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Initiative für effizienteren Transport: Penny köpft Ananas | |
| Die Krone der Südfrucht verursacht CO₂-Emissionen und höhere | |
| Transportkosten. Nun soll sie bei der Ernte entfernt werden. | |
| Mängel bei Bio-Ananas: Weniger öko als gedacht | |
| Pestizide, Dünger, Monokulturen: Bio-Ananas und andere Öko-Südfrüchte sind | |
| umweltschädlicher als angenommen – aber besser als konventionelle. | |
| Plantagenarbeiter in Brasilien: Pflücken mit Spinnen und Schlangen | |
| Deutschland ist Weltmeister im Fruchtsaft-Trinken. Für die Menschen, die | |
| die Zitrusfrüchte pflücken, gehört Ausbeutung zum Alltag. | |
| Starköchin übers Verhältnis zum Essen: „Die ekeln sich vor einem Apfel“ | |
| Die Spitzenköchin Sarah Wiener beklagt eine wachsende Distanz zwischen dem | |
| Essen und seiner Herkunft. Bei manchen Kindern trage das bizarre Züge. | |
| Gefährliches Pestizid zugelassen: Gift für den Osterhasen | |
| Die zuständige Behörde erlaubt per „Notfallgenehmigung“ ein Pestizid, das | |
| Feldhasen gefährdet. Und das ausgerechnet zur Osterzeit. | |
| Pestizidwirkung bei GärtnerInnen: Die Fortpflanzung ist beeinträchtigt | |
| Hormonell wirksame Pestizide können laut einer Überblicksstudie die | |
| Fruchtbarkeit schädigen. Vor allem GärtnerInnen sind betroffen. | |
| Agrarreform der EU: Mehr Grün auf Europas Äckern | |
| Landwirtschaftssubventionen sollen an Umweltauflagen gebunden werden. Doch | |
| es bleiben auch nach der Einigung der EU-Agrarminister viele Schlupflöcher. | |
| Agrarreform der EU: 30 Prozent fürs „Greening“ | |
| Die EU-Agrarminister haben sich auf eine Agrarreform geeinigt. Nun können | |
| die Verhandlungen mit dem EU-Parlament beginnen. | |
| UN-Bericht zur Entwicklung: Die Welt wird besser | |
| In den ehemaligen Entwicklungsländern entsteht eine riesige neue | |
| Mittelschicht, sagt ein UN-Bericht. Die soziale Ungleichheit sei stark | |
| zurückgegangen. | |
| Betrug mit falsch deklarierten Eiern: Auf Kosten der Hennen | |
| Rund 200 Landwirte stehen im Verdacht, Eier unter Missachtung der | |
| Tierschutzregeln produziert zu haben. Betroffen sind konventionelle und | |
| Biobetriebe. | |
| Tierquälerei in Industrieställen: Die dunkle Seite des Fleisches | |
| Die Tierrechtsorganisation Animal Rights Watch veröffentlichte Videos aus | |
| Industrieställen. Diese zeigen die alltägliche Quälerei in Ställen. | |
| Nachhaltiger Reisanbau: Traditionell, chemiefrei, erfolgreich | |
| Auf den Philippinen schaffen es Bauern dank Partnerschaft mit | |
| Wissenschaftlern, ihre Familien zu ernähern. Die Agrarindustrie bleibt | |
| außen vor. | |
| Streit der Woche: Muss gutes Essen teurer sein? | |
| Wer Hähnchen isst, schluckt oft Antibiotika: Am Samstag wollen Landwirte, | |
| Umwelt- und Tierschützer gegen die Agrarindustrie demonstrieren. Wird Essen | |
| dadurch teurer? |