| # taz.de -- Agrarreform der EU: 30 Prozent fürs „Greening“ | |
| > Die EU-Agrarminister haben sich auf eine Agrarreform geeinigt. Nun können | |
| > die Verhandlungen mit dem EU-Parlament beginnen. | |
| Bild: Leidet mehr unter Schnee als unter der EU: Feld bei Güterglück, Sachsen… | |
| BRÜSSEL afp | Die EU-Landwirtschaftsminister haben sich nach zweitägigen | |
| Verhandlungen auf eine gemeinsame Position zur EU-Agrarreform geeinigt. | |
| Damit könnten die abschließenden Verhandlungen mit dem EU-Parlament | |
| beginnen, teilte Irlands Landwirtschaftsminister Simon Coveney am | |
| Dienstagabend in Brüssel als Vertreter der EU-Ratspräsidentschaft mit und | |
| sprach von einem „großen Schritt nach vorn“. Irland möchte die | |
| Verhandlungen im Juni abschließen. | |
| EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos begrüßte die Einigung der Mitgliedstaaten | |
| und sagte, nun könne die „Endphase der Diskussionen und Entscheidungen“ in | |
| Angriff genommen werden. Die von Ciolos geplante Reform soll die | |
| EU-Agrarpolitik vor allem umweltfreundlicher machen. Das EU-Parlament hatte | |
| in der vergangenen Woche seine Position zu der Reform abgestimmt. | |
| Die Einigung wurde am Dienstag von 25 der 27 EU-Staaten angenommen, | |
| Slowenien und die Slowakei lehnten sie ab. Vorgesehen ist etwa, dass 30 | |
| Prozent der Agrar-Direktbeihilfen für sogenannte „Greening“-Maßnahmen für | |
| die Ökologisierung der Landwirtschaft reserviert bleiben, etwa für die | |
| Diversifizierung des Anbaus. Die Vereinbarung soll nun ab April mit der | |
| EU-Kommission sowie dem Europaparlament diskutiert werden. | |
| Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) erklärte, trotz knapper | |
| Kassen sei es gelungen, „massive Einschnitte“ abzuwenden und | |
| „Planungssicherheit“ zu schaffen. Kern der Reform sei ein wirksames | |
| „greening“, womit auch das Prinzip „Öffentliche Gelder für öffentliche | |
| Leistungen“ in den Vordergrund gerückt werde, hieß es in einer von ihrem | |
| Ministerium verbreiteten Erklärung. | |
| Vor einer Woche hatte das EU-Parlament die Vorschläge der Kommission zur | |
| Agrarreform deutlich verwässert. Das Parlament billigte zwar den | |
| „Greening“-Ansatz grundsätzlich, lehnte aber zum Beispiel verbindliche | |
| Vorschriften für die einzelnen Betriebe ab. Zugleich stimmte die | |
| EU-Volksvertretung für zahlreiche Ausnahmen. Die nun getroffene | |
| Vereinbarung ist ein Kompromiss, auf dessen Grundlage weiterverhandelt | |
| werden soll. | |
| 20 Mar 2013 | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| Landwirtschaft | |
| Parlament | |
| EU | |
| Landwirtschaft | |
| EU | |
| Ananas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltverpester Landwirtschaft: Wähler entscheiden über Agrarreform | |
| Die EU wird Deutschland ermöglichen, die Landwirtschaft umweltfreundlicher | |
| zu gestalten. Die Grünen wollen diese Option stärker nutzen als die Union. | |
| Agrarreform in der EU: Mehr Natur auf dem Acker | |
| Die EU einigt sich erstmals bei der Agrarreform auf ökologische | |
| Mindeststandards. Bauern sollen mehr Hecken, Blühstreifen und Brachen | |
| anlegen. | |
| Agrarreform der EU: Bauern, Bohnen und Speck | |
| Die EU-Minister wollen die Landwirtschaft umweltverträglich machen. Zu | |
| Besuch bei einem Bauern, der profitieren könnte und einem, der Verluste | |
| befürchtet. | |
| EU-Verhandlungen Agrarreform: Ilse Aigner wäscht sich grün | |
| Die Ministerin gibt sich als Unterstützerin von ökologischen | |
| EU-Subventionen. Doch in Brüssel sorgt sie dafür, dass Bauern weiter | |
| umweltschädlich arbeiten dürfen. | |
| Die Folgen der Agrarindustrie: Wie die Ananas Costa Rica ruiniert | |
| Wenn wir Ananas essen, kommt die meist aus Costa Rica. Manche | |
| Plantagendörfer zahlen dafür einen hohen Preis: Pestizide verseuchen ihr | |
| Leitungswasser. |