| # taz.de -- Agrarreform in der EU: Mehr Natur auf dem Acker | |
| > Die EU einigt sich erstmals bei der Agrarreform auf ökologische | |
| > Mindeststandards. Bauern sollen mehr Hecken, Blühstreifen und Brachen | |
| > anlegen. | |
| Bild: Frauen und Subventionen auf dem europäischen Erdbeerfeld | |
| BERLIN taz | Viele Bauern müssen künftig [1][mehr für die Umwelt leisten], | |
| um die milliardenschweren Agrarsubventionen der Europäischen Union zu | |
| bekommen. Das geht aus dem Kompromiss hervor, auf den sich Vertreter von | |
| EU-Parlament, EU-Kommission und Mitgliedstaaten am Mittwoch nach Angaben | |
| aus Verhandlungskreisen geeinigt haben. Er steht aber zum Teil noch unter | |
| Vorbehalt, bis die EU ihre Finanzplanung bis zum Jahr 2020 festlegt hat. | |
| Derzeit fließen jährlich 58 Milliarden Euro in die Landwirtschaft – 40 | |
| Prozent des EU-Haushalts. Dabei ist sie laut wissenschaftlichen | |
| Untersuchungen hauptverantwortlich dafür, dass Tier- und Pflanzenarten | |
| aussterben. Die Bauern bewirtschaften 47 Prozent des Bodens in der | |
| Europäischen Union. Und sie verursachen laut Umweltbundesamt 13 Prozent der | |
| Treibhausgase in Deutschland. Die Reform verlangt deshalb, dass die Bauern | |
| ab 2015 5 Prozent ihrer Ackerfläche „im Umweltinteresse“ nutzen. Ab 2017 | |
| könnten es nach einem weiteren Beschluss 7 Prozent sein. | |
| Auf den Flächen sind nur noch zum Beispiel Brachen, Hecken oder Wildblumen | |
| erlaubt. Möglich sind zudem ohne Chemie bewirtschaftete Plantagen zur | |
| Gewinnung von Holz oder Hülsenfrüchte, die Stickstoff im Boden fixieren und | |
| so umweltschädliche Dünger überflüssig machen. | |
| Bisher stehen Hülsenfrüchte nur auf 3 Prozent der Ackerfläche in | |
| Deutschland. Brachen und andere anrechnungsfähige Landschaftselemente gibt | |
| es nach einer Schätzung des bundeseigenen Thünen-Instituts im Schnitt | |
| lediglich auf 2,1 bis 3,5 Prozent. | |
| ## Biobauern erfüllen die Regeln automatisch | |
| Kaum etwas ändern müssen deutsche Bauern hingegen wegen der beiden weiteren | |
| EU-Bedingungen: Sie müssen ab einer Betriebsgröße von 10 Hektar zwei | |
| verschiedene Fruchtarten und ab 30 Hektar drei Fruchtarten anbauen. Zudem | |
| wird verboten, die besonders artenreichen Wiesen und Weiden in Ackerland | |
| umzubrechen. | |
| Wer gegen diese Regeln verstößt, verliert mindestens 30 Prozent der | |
| wichtigsten Subventionsart, der Direktzahlungen. Biobauern erfüllen die | |
| Regeln automatisch. Der Kompromiss macht auch Schluss damit, dass es | |
| Beihilfen für Grünflächen auf Flughäfen, Golfplätzen oder an Wasserwerken | |
| gibt. Bislang galten sie als subventionsfähig. | |
| Zudem sollen die Subventionen künftig gleichmäßiger verteilt werden. Bisher | |
| bekommen die größten Betriebe die höchsten Beträge, weil die | |
| Direktzahlungen pro Hektar berechnet werden. 20 Prozent der Empfänger | |
| kassieren 80 Prozent des Geldes. Nun können die Mitgliedstaaten | |
| entscheiden, dass Betriebe für ihre ersten 30 Hektar deutlich mehr Prämien | |
| erhalten. Die EU-Länder dürfen auch die Zahlungen an große Betriebe | |
| begrenzen. | |
| „Diese Reform ist der Einstieg in den Umstieg“, sagte Martin Häusling, | |
| agrarpolitischer Sprecher der Grünen im EU-Parlament, der taz. Die | |
| Vorschriften zur Fruchtartenvielfalt beispielsweise kritisiert er zwar als | |
| zu lasch. „Aber erstmals in der Geschichte der EU-Agrarpolitik werde | |
| ökologische Mindeststandards vereinbart.“ | |
| Der von konventionellen Landwirten dominierte [2][Deutsche Bauernverband] | |
| bezeichnete den Verhandlungsstand als unzufriedenstellend. „Wir laufen | |
| Gefahr, uns von einer zukunftsorientierten und vor allem gemeinsamen | |
| Agrarpolitik, die einen relativ gleichmäßigen Rahmen für alle Bauern in | |
| Europa setzt, zu verabschieden“, sagte Verbandspräsident Joachim Rukwied. | |
| 26 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!113196/ | |
| [2] /Agrarreform-der-EU/!118715/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| Landwirtschaft | |
| Subventionen | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Landwirtschaft | |
| EU | |
| Landwirtschaft | |
| EU-Gipfel | |
| EU-Haushalt | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prominente plagiieren Pudding: Der Pudding des Anstoßes | |
| Bremens Finanzstaatsrat Henning Lühr und Ex-Rechnungshofpräsident Lothar | |
| Spielhoff haben ein Kochbuch vorgelegt. Ein Teil ist unverstanden kopiert | |
| Trendwende in der Agrarfoschung: „Voll gegen die Wand gefahren“ | |
| Eine Neuausrichtung der Agrarforschung wird gefordert. Klimawandel, | |
| Bevölkerungswachstum und Energiewende lassen aber nur wenig Zeit dafür. | |
| Streit um EU-Agrarzuschüsse: Mehr Kohle für Kleinbauern | |
| Die Agrarminister der Länder haben sich auf die Verteilung der | |
| EU-Landwirtschaftssubventionen geeinigt. Großbetriebe kassieren demnach | |
| bald weniger. | |
| Umweltsünder Landwirtschaft: Düngen, bis das Meer tot ist | |
| Landwirte kippen im Schnitt zu viel Stickstoff aufs Feld, urteilen Berater | |
| der Bundesregierung. Folgen: verseuchtes Trinkwasser, Artensterben, | |
| Treibhausgase. | |
| Umweltverpester Landwirtschaft: Wähler entscheiden über Agrarreform | |
| Die EU wird Deutschland ermöglichen, die Landwirtschaft umweltfreundlicher | |
| zu gestalten. Die Grünen wollen diese Option stärker nutzen als die Union. | |
| EU-Gipfel: Geld für Jugendliche – und die Briten | |
| Sechs Milliarden Euro will die EU investieren, um die | |
| Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Damit der Haushalt steht, werden die | |
| Briten mit Geld zum Schweigen gebracht. | |
| Budget der EU: Endlich ein Kompromiss | |
| Der monatelange Streit um den EU-Haushalt ist beendet. Das EU-Parlament | |
| muss das Budget für 2014 bis 2020 aber noch absegnen. | |
| Agrarreform der EU: Bauern, Bohnen und Speck | |
| Die EU-Minister wollen die Landwirtschaft umweltverträglich machen. Zu | |
| Besuch bei einem Bauern, der profitieren könnte und einem, der Verluste | |
| befürchtet. | |
| Agrarreform der EU: Mehr Grün auf Europas Äckern | |
| Landwirtschaftssubventionen sollen an Umweltauflagen gebunden werden. Doch | |
| es bleiben auch nach der Einigung der EU-Agrarminister viele Schlupflöcher. | |
| Agrarreform der EU: 30 Prozent fürs „Greening“ | |
| Die EU-Agrarminister haben sich auf eine Agrarreform geeinigt. Nun können | |
| die Verhandlungen mit dem EU-Parlament beginnen. |