| # taz.de -- Prominente plagiieren Pudding: Der Pudding des Anstoßes | |
| > Bremens Finanzstaatsrat Henning Lühr und Ex-Rechnungshofpräsident Lothar | |
| > Spielhoff haben ein Kochbuch vorgelegt. Ein Teil ist unverstanden kopiert | |
| Bild: Sieht aus wie Bettpfanne, soll aber Bohneneintopf sein: Aquarell des Staa… | |
| Nein, „wir schaffen es nicht, jedes der Bücher vorab zu lesen“, erläutert | |
| Tobias Peters, der Pressesprecher der Stadtbibliothek. Deshalb könne man | |
| sich auch „nicht wirksam davor schützen, dass bei den Bremer Buchpremieren | |
| ein Plagiat vorgestellt wird“. Um das zu vermeiden, setze man für die | |
| Veranstaltungsreihe auf seriöse, möglichst hier ansässige Verlage, auf | |
| Bremer Themen und in Bremen bekannte VerfasserInnen. „Und all das [1][ist | |
| hier ja erfüllt]“, so Peters. | |
| Und das stimmt: Wenn Finanzstaatsrat Henning Lühr und der ehemalige | |
| Landesrechnungshofpräsident Lothar Spielhoff zusammen Kochbücher verfassen, | |
| findet das seine Nische auf dem umkämpften Kochbuchmarkt – der laut | |
| Börsenverein mehr als ein Viertel der Ratgeberliteratur ausmacht. Das Buch | |
| verkauft sich, weil die zwei Verfasser in Bremen weltberühmt sind. | |
| Aus demselben Grund, und weil – von der Galeristin bis zum Vorstands-Chef – | |
| etliche Größen der Stadtgesellschaft irgendwie ins frisch im Kellner-Verlag | |
| vorgelegte „Internationale Hülsenfrüchte-Kochbuch“ involviert sind, fällt | |
| auch die qualitative Prüfung trotz eines saftigen Preises von 16,90 Euro | |
| nachlässig aus. Solange Lühr besser mit Zahlen umgeht, als mit dem Pinsel, | |
| sieht man, scheint's, gerne darüber hinweg, dass manche seiner Aquarelle | |
| farblich und formal mehr an Bettpfanne als an Bohnenterrine erinnern. | |
| Schwamm drüber!, denkt man auch angesichts zahlreicher Fehlzuordnungen: Die | |
| Autoren haben „vegetarisch“ und „vegan“-Logos auf die Rezepte verteilt.… | |
| ist verdienstvoll. Bloß lässt die Zutatenliste beim als vegetarisch | |
| klassifizierten „Grünen Thai-Curry“ zweifeln, wie die zwei die Begriffe | |
| auslegen: „Man nehme“, so fängt sie an „600g Hühnerbrustfilet ohne Haut… | |
| Das habe, erklärt Spielhoff, offenbar der Verlag etwas durcheinander | |
| gebracht – dabei müsste doch gerade ein seriöses Lektorat unumgängliche | |
| Irrtümer von Verfassern aufspüren und korrigieren. | |
| Ein wenig macht sich Spielhoff sogar einen Spaß aus dieser Narrenfreiheit. | |
| Er habe, verrät er, bewusst „ein Quatschrezept selbst erfunden“. Gemeint | |
| ist die dänische Suppe, die aus 150 Kilo getrockneten Erbsen mit 24 Kilo | |
| Salz und 15 Litern Brühe angefertigt würde, „das geht natürlich nicht“, … | |
| der Jurist. „So große Töpfe hat ja keiner“. Hoho. | |
| Einen schlechteren Scherz haben sich die Autoren aber mit dem | |
| traditionellen, im gesamten Kaukasus beliebten Anuschabur geleistet. Das | |
| Rezept ist tatsächlich, so wie es im Buch steht, nicht praktikabel – und | |
| die Vorstellung, die sich Lühr von dieser Süßspeise gemacht hat, die auch | |
| als „Noahs Pudding“ oder als Aşure bekannt ist, verdeutlicht: Er hat keine | |
| Ahnung. | |
| „Er hat sie nie gesehen“, bestätigt auch Spielhoff. Er selbst jedoch habe | |
| sie „in Eriwan gekocht und gegessen“, behauptet er, geschmacklich sei es | |
| nicht so seins gewesen. „Und danach habe ich das Rezept aufgeschrieben – | |
| und es anschließend wieder übersetzen lassen.“ Vergangenes Jahr im Herbst | |
| sei das gewesen. | |
| Das mit der Übersetzung stimmt, und dass alle Rezepte des Buchs auch in | |
| ihrer Landessprache und -schrift auftreten, ist schön. Überraschend aber: | |
| Spielhoff kann weder erklären, warum er beim Notieren der Zutatenliste für | |
| den Pudding plötzlich in Austriazismen verfallen ist, noch erinnert er sich | |
| daran, wie lange die Zubereitung gedauert hat. Dass man die Kochzeiten ja | |
| angegeben habe, sagt er, und dass es „schon eine Weile“ gewesen sei. Das | |
| ist nicht falsch, aber doch sehr unpräzise. Für die Zubereitung von | |
| Anuschabur muss man nämlich drei Tage veranschlagen. Zwei Tage lang muss | |
| der Weizen einweichen, und damit er dabei nicht verdirbt, sind mehrere | |
| Wasserwechsel nötig. | |
| In einem guten Rezept darf das nicht fehlen. Und tatsächlich finden sich | |
| diese Informationen auch in einem entsprechenden Eintrag auf der | |
| österreichischen [2][Rezepte-Site Ichkoche.at]: Das erklärt, warum | |
| Spielhoff hier „Marillen“ gebraucht statt Aprikosen, denn die Zutatenliste | |
| und die Beschreibung der Zubereitung ist einschließlich der Verwendung | |
| ungewöhnlicher Wörter – wie dem [3][extrem seltenen] [4][Verb] „abrinnen�… | |
| und abgesehen von im Verlag vorgenommenen orthografischen Korrekturen | |
| identisch mit dem Anfang 2015 edierten „User-Rezept“. | |
| Zwar kündigt Spielhoff an, das Zustandekommen „noch einmal zu | |
| recherchieren“. Aber der Verdacht bleibt, dass man es hier mit einem | |
| unverstanden und daher unvollständig mit Copy-and-paste ins Buch | |
| übertragenen Rezept zu tun hat – ein Plagiat, das viele Größen der | |
| Stadtgesellschaft unfreiwillig zu Komplizen macht. | |
| 28 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.stabi-hb.de/Veranstaltungen.html?zg1=1&zg2=1&bib=&va… | |
| [2] http://www.ichkoche.at/weihnachts-pudding-aus-armenien-rezept-28752 | |
| [3] https://www.dwds.de/r?corpus=kern&q=abrinnen | |
| [4] http://www.duden.de/rechtschreibung/abrinnen | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Plagiat | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Ernährungswissenschaft | |
| Vegetarismus | |
| Monarchie | |
| Vegetarismus | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bio-Landwirtschaft und Klimaschutz: Öko macht auch Dreck | |
| Biobauern verzichten zwar auf klimaschädlichen Dünger. Da sie aber pro | |
| Fläche weniger ernten, ist ihre Bilanz auch nicht toll. | |
| Debatte Vegane Ernährung: Besser Pillen als Schwein | |
| Dass Veganer*innen Vitamin B12 nehmen müssen, ist nicht neu. Wer ständig | |
| davon redet, weiß nicht, was bei Tieren so alles in den Trog kommt. | |
| Vegane Ernährung: Warnung vor Mangelerscheinungen | |
| Der Verzicht auf Tierprodukte berge Gesundheitsrisiken. Veganer sollten | |
| sich regelmäßig ärztlich überprüfen lassen, so Ernährungswissenschaftler. | |
| Alternative zu Soja: Fleischlos essen mit Lupinen | |
| Die meisten kennen die Pflanze nur von Feldern. Doch nun ist die | |
| Hülsenfrucht auch als Fleisch- oder Milchersatz im Kommen. | |
| Die Wahrheit: Regina regit Linse | |
| Die Republik ist ein Tummelplatz gekrönter Häupter. Mehr als hundert | |
| Majestäten ziehen jährlich in den Werbefeldzug für Wein, Linsen oder | |
| Nussknacker. | |
| Die Wahrheit: Leben ohne Leberwurst | |
| Abgewöhnen geht nicht immer ohne Probleme ab – auch nicht zum | |
| Jahreswechsel. Von einem, der aufhört, weil es am schönsten ist. | |
| Agrarreform in der EU: Mehr Natur auf dem Acker | |
| Die EU einigt sich erstmals bei der Agrarreform auf ökologische | |
| Mindeststandards. Bauern sollen mehr Hecken, Blühstreifen und Brachen | |
| anlegen. |