| # taz.de -- Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Gerichtsentscheidung zu Birkenstock: Streit um die Sandale | |
| Die Birkenstock-Gruppe wollte höchstrichterlich feststellen lassen, dass | |
| ihre korkige Sandale einzigartig ist. Jetzt entschied der | |
| Bundesgerichtshof. | |
| Künstliche Intelligenz: Kampf um die Kunst | |
| Selten waren Urheberrechtsverletzungen so leicht zu begehen wie mit KI. Die | |
| Programme „Glaze“ und „Nightshade“ sollen das verhindern. | |
| Rechtsstreit über Toepffer-Biographie: Unerwünschte Transparenz | |
| Private Briefe des Beamten Oscar Toepffer sollen wieder in der Schublade | |
| verschwinden – obwohl sie sein Hadern mit der NS-Diktatur dokumentieren. | |
| Neue EU-Regeln für Onlineplattformen: Die Umsetzung entscheidet | |
| Die EU will Nutzer:innen vor Tricks der Internet-Plattformen besser | |
| schützen. Der Plan ist gut – doch nun geht es um die Details. | |
| Datenschutzleck in Lübeck: Behördendaten bei Ebay | |
| Ein Laptop mit vertraulichen Mails landete versehentlich in einer | |
| Online-Auktion. Er wurde zuvor von der Lübecker Ausländerbehörde genutzt. | |
| Rechtsstreit zwischen ARD und Bild TV: 18-Uhr-Prognose besonders geschützt | |
| Bild TV hat das Urheberrecht verletzt, als es am Wahlabend ARD-Livebilder | |
| übernahm. So sagt es ein Gerichtsurteil – zumindest teilweise. | |
| Deal zwischen Google und Medien: Geld für Snippets | |
| Google verdient mit den Inhalten von Verlagen seit Jahren Geld. Jetzt hat | |
| der Konzern auch in Deutschland mit manchen von ihnen Verträge geschlossen. | |
| Streit in der europäischen Medienszene: God save the Stream | |
| In der EU ist eine Diskussion über die Begrenzung britischer Inhalte in der | |
| Filmindustrie entbrannt. Aber wäre eine Quote überhaupt sinnvoll? | |
| Experte über Firma für Gesichtserkennung: „Einschüchternde Wirkung“ | |
| Das US-Unternehmen Clearview speichert in seiner biometrischen | |
| Fotodatenbank auch Europäer:innen. Das will die Datenschutzorganisation | |
| noyb beenden. | |
| Änderung des Urheberrechts: Katzenbilder bleiben erlaubt | |
| Die umstrittenen Uploadfilter kommen. Der Bundestag hat bei der Novelle des | |
| Urheberrechts aber Abweichungen beschlossen – und die sind kreativ. | |
| Neues Urheberrecht und Uploadfilter: Einfach rausgefiltert | |
| Das Bundeskabinett beschließt einen Entwurf für das neue Urheberrecht. Dass | |
| es nun doch Uploadfilter geben soll, bricht einmal mehr ein Versprechen. | |
| Anarchos verletzen Urheberrecht: „‚Geistiges Eigentum‘ ist Humbug“ | |
| Wolfgang Krolows Bild wurde unter Linksradikalen zur Ikone. Jetzt fordert | |
| die Erbin des Fotografen Schadenersatz wegen seiner Reproduktion. | |
| Julia Reda über EU-Urheberrecht: „Die Nutzer:innen bekommen nichts“ | |
| Wie soll die neue EU-Urheberrechts-Richtlinie umgesetzt werden? | |
| Netzexpertin Julia Reda vermisst grundsätzliche Regelungen. | |
| Lösung für Streit um Online-Plattformen: Ende der Grauzone | |
| Justizministerium plant Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform: Youtube | |
| braucht Lizenzen oder Filter. | |
| BGH zu Streit mit „Spiegel Online“: Volker Beck verliert Deutungshoheit | |
| Becks frühere Forderung nach Legalisierung von Sex mit Kindern durfte vom | |
| „Spiegel“ im Original veröffentlicht werden, entschied der | |
| Bundesgerichtshof. | |
| BGH zu Afghanistan-Papieren: Kein „Zensurheberrecht“ | |
| Die Bundesregierung wollte Afghanistan-Berichte zurückhalten. Auf das | |
| Urheberrecht kann sie sich aber nicht stützen, so der Bundesgerichtshof. | |
| BGH-Urteil zum Sampling von Musik: MCs müssen fragen | |
| Geklaute Beats gelten nicht als Zitat. Das entschied der Bundesgerichtshof | |
| im Streit zwischen Kraftwerk und dem Hiphopper Moses Pelham. | |
| Abgabe für Journalismus: Google und Facebook sollen zahlen | |
| Australiens Regierung will die US-Konzerne Google und Facebook zu einer | |
| Journalismus-Gebühr verpflichten. Es wäre weltweit das erste Mal. | |
| Urteil zu Afghanistan-Leaks: BGH wohl gegen „Zensurheberrecht“ | |
| Im Fall der „Afghanistan-Papiere“ zeichnet sich nun ein Urteil ab: Ein | |
| Erfolg für die Pressefreiheit liegt dabei in der Luft. | |
| Gemeinfreiheit und Urheberschaft: Vergessene Schöpfung | |
| Am Anfang jeden Jahres werden die Werke längst verstorbener Autor*innen und | |
| Künstler*innen gemeinfrei. Viele von ihnen sind längst vergessen. | |
| Musik und Digitalisierung: Wer kassiert für die Musik? | |
| Beim Berliner Diskurs-Festival „Right the Right“ im Haus der Kulturen der | |
| Welt ging es in Panels, Vorträgen und Konzerten um das Thema Urheberrecht. | |
| Verlage und Leistungsschutzrecht: Verschluckt euch nicht! | |
| Europäische Verlage wollen von Google für Textschnipsel in den | |
| Suchergebnissen bezahlt werden. Der Konzern zeigt ihnen den Mittelfinger. | |
| EuGH urteilt zum Urheberrecht: Niemals zulasten der Pressefreiheit | |
| Pressefreiheit vor Urheberrecht – so lautet ein Urteil des EuGH. Im | |
| Rechtsstreit mit „Spiegel Online“ könnte Volker Beck dennoch gewinnen. | |
| Microsoft macht E-Books unlesbar: Lizenz zum Lesen, oder auch nicht | |
| Das E-Book oder die Playlist auf der Streaming-Plattform kann man nicht | |
| verlieren. Oder doch? Wie sich Eigentum im Netz verändert. | |
| EU-Urheberrechtsreform tritt in Kraft: Die Bots wollen nicht schweigen | |
| Vor drei Monaten gab es große Proteste gegen die EU-Urheberrechtsreform. | |
| Was ist von der Bewegung übriggeblieben? | |
| Urheberrecht in der EU: Dialog gegen Upload-Filter | |
| Der Streit um das europäische Urheberrecht brachte der Großen Koalition | |
| heftigen Gegenwind. Jetzt werden Nachbesserungen angestrebt. | |
| Reform des Urheberrechts: EU-Staaten stimmen mehrheitlich zu | |
| Deutschland hat der Reform im EU-Ministerrat zugestimmt. Eine | |
| Protokollerklärung betont hehre Ziele und lässt deren Umsetzung weitgehend | |
| offen. | |
| EU-Urheberrechtsreform in Deutschland: Showdown um Uploadfilter im Netz | |
| Wenn die Bundesregierung sich nicht einigt, droht die | |
| EU-Urheberrechtsreform zu scheitern. Uploadfilter schließt der | |
| Koalitionsvertrag aus. | |
| Uploadfilter im Bundestag: Koalition beharrt auf EU-Entwurf | |
| Der Versuch der Opposition, Uploadfilter noch zu stoppen, scheitert | |
| erwartungsgemäß. Die Debatte liefert aber Material für den EU-Wahlkampf. | |
| Urheberrechtsreform und VG Wort: Lecker Tantiemen für Verlage | |
| Seit 2016 durften Autorinnen und Autoren die Tantiemen der VG-Wort komplett | |
| behalten. Was sich nach der EU-Urheberrechtsreform ändern wird. | |
| Auswirkungen der Urheberrechtsreform: Glückliche Verlage, uneinige Autoren | |
| Die Reform ist ein klarer Sieg für kleine und große Verlage. Auch | |
| Schriftsteller:innen-Verbände zeigen sich zufrieden, während Selfpublisher | |
| verlieren. | |
| Debatte EU-Urheberrechtsreform: Filter sind eine Chance, keine Zensur | |
| Manipulieren uns Google und Facebook? Merken würde das niemand. Die | |
| EU-Urheberrechtsreform kann die Chance sein, uns zu wehren. | |
| Julia Reda verlässt die Piratenpartei: „Für mich absolut inakzeptabel“ | |
| Piraten-Abgeordnete Julia Reda wirft ihrem Ex-Büroleiter sexuelle | |
| Belästigung vor. Weil er bei der Europawahl antritt, verlässt sie die | |
| Partei. | |
| Kommentar Urheberrechtsreform: Die Kreativen verlieren | |
| Artikel 16 der Urheberrechtsreform ist für Urheber:innen die größte | |
| Ungerechtigkeit. Obwohl es Entlohnung fairer machen soll, profitieren | |
| Verlage. | |
| EU-Urheberrechtsreform: YouTube haftet für seine NutzerInnen | |
| Ein Kneipenvideo mit Hintergrundmusik? Das und vieles mehr könnte künftig | |
| dem Uploadfilter zum Opfer fallen, befürchten KritikerInnen. | |
| Kommentar EU-Urheberrechtsreform: Nicht das richtige Instrument | |
| Die Zustimmung zur Reform stärkt eher die Tech-Riesen, statt die | |
| Urheber:innen an den Gewinnen zu beteiligen. Dabei hätte es Alternativen | |
| gegeben. | |
| EU-Urheberrechtsreform: Die Filter-Alternativen | |
| Am Dienstag stimmt das EU-Parlament über die geplante Urheberrechtsreform | |
| ab. Dabei gibt es Vorschläge, wie es ohne Filter gehen könnte. | |
| Kommentar Anti-Uploadfilter-Aktivismus: Eine Debatte gespickt mit Panikmache | |
| Ein CDU-Abgeordneter behauptet, Aktivist*innen gegen Uploadfilter seien | |
| gekauft. Der Vorwurf ist absurd und an Respektlosigkeit kaum zu überbieten. | |
| Protest gegen Uploadfilter: 160.000 Bots auf deutschen Straßen | |
| In rund 20 EU-Ländern haben Menschen für ein modernes Urheber*innenrecht | |
| und gegen die geplante Reform der EU demonstriert. | |
| Livestream von der Demo in Köln: Protest gegen neues EU-Urheberrecht | |
| Das Europaparlament will am Dienstag über die Reform des Urheberrechts | |
| entscheiden. Kritiker fürchten Zensur – und machen in vielen Städten mobil. | |
| Proteste gegen Uploadfilter: Demos vor Straßburger Entscheidung | |
| Am Dienstag stimmt das EU-Parlament über das neue Urheberrecht fürs | |
| Internet ab. Europaweit gehen Kritiker*innen dagegen auf die Straße. | |
| EU-Urheberrechtsreform und Protest: Zwei klar getrennte Lager | |
| Europaabgeordnete sprechen in Berlin über die geplante Reform des | |
| Urheberrechts. Kommende Woche soll in Straßburg darüber entschieden werden. | |
| Kommentar Abschaltung von Wikipedia: Symbolischer Blackout im Netz | |
| Die Internet-Enzyklopädie sperrt ihre deutsche Webseite für 24 Stunden. | |
| Dabei geht es um Solidarität mit denen, die sich für das freie Internet | |
| einsetzen. | |
| Wikipedia protestiert gegen Artikel 13: Blackout bei der Online-Enzyklopädie | |
| Die deutschsprachige Version von Wikipedia ist am Donnerstag offline. Die | |
| Autoren setzen damit ein Zeichen gegen Teile der geplanten | |
| EU-Urheberrechtsreform. | |
| Wikipedia gegen EU-Urheberrechtsreform: Kompletter Blackout | |
| Die deutschsprachige Wikipedia wird am 21. März abgeschaltet. Die | |
| Autor:innen protestieren damit gegen die Urheberrechtsreform. | |
| Artikel-13-Demo in Köln: Bots bleiben laut | |
| Der Protest gegen die geplante EU-Reform des Urheber*innenrechts dauert an. | |
| In verschiedenen Städten waren Tausende auf den Straßen. | |
| Reform des EU-Urheberrechts: Erst abstimmen oder demonstrieren? | |
| EU-Urheberrecht: Sogar der Abstimmungstermin ist zum Politikum geworden. | |
| Kritiker fürchten, dass so Proteste verhindert werden sollen. | |
| Abstimmung über EU-Urheberrecht: Uploadfilter ganz ganz schnell | |
| Die Konservativen im EU-Parlament wollen möglichst schnell übers | |
| Urheberrecht abstimmen. Gegner*innen der Reform fühlen sich ausgetrickst. | |
| Demo gegen EU-Urheberrechtsreform: „Wir sind die Bots“ | |
| Erneut demonstrierten Tausende gegen die EU-Urheberrechtsreform, diesmal in | |
| Berlin. Sie kritisieren, dass Autoren und Kreative benachteiligt werden. | |
| Demo gegen EU-Urheberrechtsreform: Berlin gegen Artikel 13 | |
| Vor allem junge Menschen protestieren heute in Berlin gegen geplante | |
| EU-Regelungen. Sie könnten das Internet grundlegend verändern. |