| # taz.de -- Wikipedia gegen EU-Urheberrechtsreform: Kompletter Blackout | |
| > Die deutschsprachige Wikipedia wird am 21. März abgeschaltet. Die | |
| > Autor:innen protestieren damit gegen die Urheberrechtsreform. | |
| Bild: Der Bildschirm auf den Wikipedia-Seiten bleibt einen Tag lang schwarz | |
| Berlin taz | Die deutschsprachige Wikipedia-Seite wird am 21.03.2019 | |
| abgeschaltet, aus Protest gegen [1][die geplante EU-Urheberrechtsreform]. | |
| Mit der Aktion will die Autorenschaft auch auf die europaweit geplanten | |
| Demonstrationen am 23. März aufmerksam machen. Denn [2][Ende März stimmt | |
| das EU-Parlament] über die umstrittene Reform von Artikel 11 und 13 ab. | |
| Nichtkommerzielle Wissenssammlungen wie die Wikipedia sind von der | |
| Gesetzesreform zwar ausgenommen, andere Schwesterprojekte der | |
| Online-Enzyklopädie wie „Wikimedia Commons“ könnten aber betroffen sein, | |
| wie die Gemeinschaft befürchtet. | |
| [3][In einer Umfrage auf der Online-Plattform] stimmten über 80 Prozent der | |
| 167 beteiligten Wikipedia-Autor:innen für die komplette Blockade als | |
| Protestform. Abstimmen durften aktive Wikipedianer:innen mit mehr als als | |
| 200 Artikelbearbeitungen im letzten Jahr. [4][Initiator ist ein Autor], der | |
| sich als Wirtschaftswissenschaftler, Technikfreak und Fan direkter | |
| Demokratie bezeichnet. | |
| Bereits im vergangenen Herbst stimmten Autor:innen für ein Protest-Banner | |
| auf allen Artikeln der Wikipedia. Nachdem sich die EU-Verhandler Mitte | |
| Februar auf den Reformentwurf einigten, entschied sich die Gemeinschaft im | |
| Zuge der verschärften Debatten nun für die 24-Stunden-Blockade. Statt den | |
| Inhalten der Online-Enzyklopädie wird nun eine schwarze Seite zu sehen | |
| sein, mit einem Begründungstext: „Die geplante Reform könnte dazu führen, | |
| dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird. […] Dies könnte die | |
| Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit deutlich beeinträchtigen“. | |
| Kritisiert wird zum einen, dass Plattformen „für minimale Textausschnitte | |
| aus Presseerzeugnissen Lizenzen erwerben“ müssten, wie es im | |
| Begründungstext heißt, um das in Artikel 11 geregelte Leistungsschutzrecht | |
| für Presseverleger einzuhalten. Darüber hinaus protestiert die Wikipedia | |
| [5][neben anderen Verbänden, Bücherrechtsorganisationen und zivilen | |
| Personen] verstärkt gegen die geplanten Upload-Filter in Artikel 13, die | |
| das Hochladen von Inhalten auf Internet-Plattformen einschränken könnten. | |
| Viele Menschen befürchten, dass große IT-Konzerne durch den | |
| Programmieraufwand für die Filter eine Monopolstellung erlangen werden. In | |
| der Erklärung zur Wikipedia-Umfrage bemängeln die beteiligten Autor:innen | |
| auch die Unklarheit in Bezug auf die Urheberrechtsinhaber – so könne jeder | |
| Mensch mit Smartphone potentiell zum Urheber werden. | |
| Der Entscheidung zur Blockade der Wikipedia ging eine rege Diskussion | |
| voraus. Einige Autor:innen lehnten das nicht repräsentative „Meinungsbild“ | |
| ab oder wünschten sich einen einzelnen, erklärenden Artikel statt der | |
| schwarzen Seite. Eine Nutzerin schrieb: „Dass ‚die Wikipedia in Gefahr‘ | |
| sei, ist an den Haaren herbei gezogen. Im Gegenteil: Die Ausnahmen sind | |
| Wikimedia-Projekten geradezu auf den Leib geschnitten“. Welchen Erfolg die | |
| Aktion auf der Wikipedia-Seite im Rahmen der EU-Parlamentsabstimmung hat, | |
| wird sich zeigen. Alle Fragen an die Wissens-Enzyklopädie selbst müssen an | |
| diesem Tag warten. | |
| 12 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Urheberrechtsreform/!5573394 | |
| [2] /Abstimmung-ueber-EU-Urheberrecht/!5578713 | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Protest_gegen_EU-Urh… | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EH%E2%81%B4%C2%B2 | |
| [5] /Petition-gegen-EU-Urheberrechtsreform/!5573929 | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Nöfer | |
| ## TAGS | |
| Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Uploadfilter | |
| Wikipedia | |
| Urheberrecht | |
| Wikipedia | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Wikipedia | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Urheberrechtsreform: Die Filter-Alternativen | |
| Am Dienstag stimmt das EU-Parlament über die geplante Urheberrechtsreform | |
| ab. Dabei gibt es Vorschläge, wie es ohne Filter gehen könnte. | |
| Medienwissenschaftler über Wikipedia: „Ein Zeichen der Solidarität“ | |
| Am Freitag hat die Online-Enzyklopädie mit einem Blackout gegen die | |
| EU-Urheberrechtsreform protestiert. Warum es dazu kam, erklärt Christian | |
| Pentzold. | |
| Kommentar Abschaltung von Wikipedia: Symbolischer Blackout im Netz | |
| Die Internet-Enzyklopädie sperrt ihre deutsche Webseite für 24 Stunden. | |
| Dabei geht es um Solidarität mit denen, die sich für das freie Internet | |
| einsetzen. | |
| Wikipedia protestiert gegen Artikel 13: Blackout bei der Online-Enzyklopädie | |
| Die deutschsprachige Version von Wikipedia ist am Donnerstag offline. Die | |
| Autoren setzen damit ein Zeichen gegen Teile der geplanten | |
| EU-Urheberrechtsreform. | |
| Reform des EU-Urheberrechts: Erst abstimmen oder demonstrieren? | |
| EU-Urheberrecht: Sogar der Abstimmungstermin ist zum Politikum geworden. | |
| Kritiker fürchten, dass so Proteste verhindert werden sollen. | |
| Abstimmung über EU-Urheberrecht: Uploadfilter doch nicht ganz schnell | |
| Die Konservativen im EU-Parlament drängelten bei der Abstimmung über die | |
| Copyright-Reform. Nach Protesten machen sie nun einen Rückzieher. | |
| EU-Urheberrechtsreform: Upload-Waaas? | |
| Die EU-Verhandler einigen sich auf einen Text für die geplante | |
| Urheberechtsreform. Eine Handreichung für alle, die nicht mehr | |
| durchblicken. |