| # taz.de -- Urheberrecht | |
| Springer-Klage gegen Adblock-Entwickler: Neue Runde im Werbeblocker-Streit | |
| Der BGH will genau wissen, was in einem Browser eigentlich passiert. Nur | |
| dann kann er urteilen, ob Werbeblocker das Urheberrecht verletzen. | |
| Memes im Internet: Meine Freundin Conni läuft im Internet völlig aus dem Ruder | |
| Die Kinderbuchfigur ist beliebt für Memes. Dagegen wollte der Carlsen | |
| Verlag vorgehen. Das Internet protestierte. Nun hat er seine Absicht | |
| präzisiert. | |
| Mysterium Onkel Ahmet: Der lächelnde Dönermann | |
| Das Onkel-Ahmet-Logo ist in Imbissstuben allgegenwärtig. Ein BR-Podcast | |
| geht dem Schöpfer auf die Spur. Das macht Spaß – eigentlich. | |
| Vergütung bei Musikstreaming: Erziehung zur Unmündigkeit | |
| Schöne neue Streamingwelt: Was die Muting-Funktion bei Spotify zu bedeuten | |
| hat und welche Alternativen es beim Musikhören per App gibt. Ein Überblick. | |
| Digitale Bildwelten: Wie Bildgebungs-KI die Anime-Studios bestiehlt | |
| Mit nur wenigen Klicks verwandelt KI Selfies in Ghibli-Figuren – süß, aber | |
| urheberrechtlich fragwürdig. So wird Kunst zur Massenware gemacht. | |
| Probleme beim Musikstreaming-Boom: The Winner Takes It All | |
| Spotify hat 95 Prozent Marktanteil am Musikstreaming in Deutschland. Welche | |
| Gefahren darin liegen, erläutert ein investigatives Buch von Liz Pelly. | |
| Streit um Bezeichnung: Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokol… | |
| Ein Kölner Gericht hat entschieden, dass Dubai-Schokolade aus Dubai kommen | |
| muss. Aldi Süd muss deswegen den Verkauf einstellen. Lindt widerspricht. | |
| Vier Bilanzen des Popjahres 2024: Ungesundes Wachstum, diffuse Gefühligkeit | |
| Viele Frauen in den Top Ten. Die Debatte um Vergütung von Streaming bleibt | |
| kontrovers. Für Indies und randständige Künstler:Innen zum Nachteil. | |
| Urheberrecht und Kunst: Es wandern die Ideen | |
| Im Umfeld der Frankfurter HipHop-Ausstellung könnte die Konzeptidee des | |
| Künstlers Nik Nowak für ein Soundsystem kopiert worden sein. Was ist da | |
| dran? | |
| Spanien blockiert Messengerdienst: ¡Adiós, Telegram! | |
| TV-Sender klagten, da auf Telegram urheberrechtlich geschützte Inhalte | |
| verbreitet würden. Nun wurde die Sperrung des Dienstes angeordnet. | |
| Musterklage gegen Druckerhersteller HP: Sperren lassen Gewinne fließen | |
| Ein US-Gericht geht auf eine Klage gegen HP ein. Dessen Geräte streiken, | |
| wenn keine Tinte mehr da ist – auch beim Scannen. | |
| Nachrichtenagentur verklagt Twitter: Urheberrechte gelten auch für X | |
| Plattformen wie X, früher Twitter, müssen die Übernahme von | |
| Nachrichteninhalten angemessen vergüten. AFP geht nun rechtlich gegen X | |
| vor. | |
| Historiker zu Klang und Ideologie: „Naturwissenschaften sind Kultur“ | |
| US-Technikhistoriker Myles W. Jackson über Stimmgabeln im 19. Jahrhundert | |
| und die bizarre Karriere des Trautoniums, das in den 1920ern erfunden | |
| wurde. | |
| Vorratsdatenspeicherung: Generalverdacht im Netz | |
| Der EuGH verhandelt über die Verfolgung von Urheberrechtsdelikten mithilfe | |
| von zwangsgespeicherten IP-Adressen. Ein Dammbruch droht. | |
| Streit um „Wimmelwurm“-Muster: Da ist der Wurm drin | |
| Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen dem Designer des Musters ihrer | |
| Sitzpolster kein Geld bezahlen: Es sei zu hässlich, um Kunst zu sein. | |
| Deal zwischen Google und Medien: Geld für Snippets | |
| Google verdient mit den Inhalten von Verlagen seit Jahren Geld. Jetzt hat | |
| der Konzern auch in Deutschland mit manchen von ihnen Verträge geschlossen. | |
| Plagiate an deutschen Hochschulen: Jagd auf Fälscher | |
| Mit der Doktorarbeit von Ex-Minister zu Guttenberg ging 2011 ein Beben | |
| durch die Unis. Wie haben Plagiatsjäger die Wissenschaft verändert? | |
| Schutz von Urheberrechten: EuGH überlegt zu lange | |
| Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil die Position von | |
| Plattformbetreibern wie Youtube gestärkt. Die Entscheidung kommt sehr | |
| spät. | |
| Bremer Trickfilmerin Jule Körperich: Kackekringel aus Ton | |
| Die Bremerin Jule Körperich macht altmodische Animationsfilme über | |
| Polizeigewalt und Wohngemeinschaften – und ist eigentlich Anwältin. | |
| Datenschutzexperte über die Luca-App: „Haufenweise Sicherheitslücken“ | |
| Bei der Kontaktverfolgungs-App Luca werden immer mehr Probleme deutlich. | |
| Der Datenschutzexperte Malte Engeler beschreibt die App als | |
| Überwachungssystem. | |
| Nach Streit von Australien und Facebook: Mediengesetz verabschiedet | |
| Australien hat ein Digitale-Medien-Gesetz verabschiedet. Es ermöglicht, | |
| Internetriesen zu Zahlungen an Medienunternehmen zu verpflichten. | |
| Kabinett beschließt Urheberrecht: Youtubes Reichtum besser verteilen | |
| Die Bundesregierung setzt die EU-Urheberrechtsreform um – und schützt | |
| kommerzielle und nicht-kommerzielle Kreative. Es gibt einen „roten Knopf“. | |
| Streit um Streaming-Modelle: Geld her, aber schnell! | |
| Das Coronajahr 2020 bescherte Spotify rund 50 Millionen mehr Kund:innen. | |
| Bei vielen Künstler:innen, die die Inhalte liefern, kommen kaum Erlöse an. | |
| Bob Dylan verkauft Songrechte: Geschickter Schachzug | |
| Bob Dylan verkauft die Rechte an seinem Songkatalog an die Universal | |
| Publishing Group. Der Konzern spricht vom Deal des Jahrhunderts. | |
| Herausforderung für die Kunst: Kreativität in der Isolation | |
| Ist es nicht ein Gewinn, wenn sich neue Formate für Theater und Kunst im | |
| Netz entwickeln werden? Auch wenn sie dabei noch am Anfang stehen. | |
| Musik und Digitalisierung: Wer kassiert für die Musik? | |
| Beim Berliner Diskurs-Festival „Right the Right“ im Haus der Kulturen der | |
| Welt ging es in Panels, Vorträgen und Konzerten um das Thema Urheberrecht. | |
| EuGH-Urteil zu Afghanistan-Leaks: Kein Vertuschen | |
| Die Bundesregierung klagte gegen die Veröffentlichung von | |
| Afghanistan-Berichten. Der EuGH findet: Nur bei kreativer Leistung gilt das | |
| Urheberrecht. | |
| Aktuelle VG Wort-Ausschüttung: „Dicker Zuschuss zum Urlaub“ | |
| Autor*innen freuen sich über die Auszahlung der VG Wort. Aber was ist mit | |
| der Steuer? Hendrik Zörner vom DJV erklärt, was zu beachten ist. | |
| Kommentar Politik und Digitales: Mehr Kompetenz wagen | |
| Vergurkte Social-Media-Strategien sind nicht das Problem. In der Politik | |
| wären an anderer Stelle Kenntnisse der IT-Technologie aber wichtig. | |
| Einbetten fremder Bilder auf Webseiten: Lizenzstreit wird europäisch | |
| Der Bundesgerichtshof beschäftigte sich mit einem Rechtsstreit um Links und | |
| Vorschaubilder. Entscheiden muss nun der Europäische Gerichtshof. | |
| Reform des Urheberrechts: EU-Staaten stimmen mehrheitlich zu | |
| Deutschland hat der Reform im EU-Ministerrat zugestimmt. Eine | |
| Protokollerklärung betont hehre Ziele und lässt deren Umsetzung weitgehend | |
| offen. | |
| „Der illegale Film“ über das Recht am Bild: Selfie-Sticks abschneiden | |
| „Der illegale Film“ stellt die Frage, wem die vielen Bilder auf der Welt | |
| eigentlich gehören. Seine undogmatische Erzählform ist seine Stärke. | |
| Auswirkungen der Urheberrechtsreform: Glückliche Verlage, uneinige Autoren | |
| Die Reform ist ein klarer Sieg für kleine und große Verlage. Auch | |
| Schriftsteller:innen-Verbände zeigen sich zufrieden, während Selfpublisher | |
| verlieren. | |
| Kommentar Urheberrechtsreform: Die Kreativen verlieren | |
| Artikel 16 der Urheberrechtsreform ist für Urheber:innen die größte | |
| Ungerechtigkeit. Obwohl es Entlohnung fairer machen soll, profitieren | |
| Verlage. | |
| EU-Urheberrechtsreform: Die Filter-Alternativen | |
| Am Dienstag stimmt das EU-Parlament über die geplante Urheberrechtsreform | |
| ab. Dabei gibt es Vorschläge, wie es ohne Filter gehen könnte. | |
| Protest gegen Updloadfilter: CDU diffamiert Demonstranten | |
| Demonstrierende Gegner der EU-Urheberrechtsreform seien gekauft, meint der | |
| EU-Abgeordnete Daniel Caspary. Später relativiert er seine Aussage. | |
| Kommentar Abschaltung von Wikipedia: Symbolischer Blackout im Netz | |
| Die Internet-Enzyklopädie sperrt ihre deutsche Webseite für 24 Stunden. | |
| Dabei geht es um Solidarität mit denen, die sich für das freie Internet | |
| einsetzen. | |
| Wikipedia protestiert gegen Artikel 13: Blackout bei der Online-Enzyklopädie | |
| Die deutschsprachige Version von Wikipedia ist am Donnerstag offline. Die | |
| Autoren setzen damit ein Zeichen gegen Teile der geplanten | |
| EU-Urheberrechtsreform. | |
| Wikipedia gegen EU-Urheberrechtsreform: Kompletter Blackout | |
| Die deutschsprachige Wikipedia wird am 21. März abgeschaltet. Die | |
| Autor:innen protestieren damit gegen die Urheberrechtsreform. | |
| Petition gegen EU-Urheberrechtsreform: 4,7 Millionen Unterschriften für Barley | |
| Die geplante EU-Urheberrechtsreform steht besonders wegen den Artikeln 11 | |
| und 13 unter Kritik. Gegner haben nun eine Petition im Justizministerium | |
| eingereicht. | |
| Kommentar EU-Reform zum Urheberrecht: Ein Traum für Facebook und Faschisten | |
| Die Vorlage zur Urheberrechtsreform bringt marginale Verbesserungen. Der | |
| Uploadfilter allerdings wird die umfänglichste Vorzensur bislang. | |
| Julia Reda zur EU-Urheberrechtsreform: „Der Kompromiss ist Augenwischerei“ | |
| Die Europaparlamentarierin kritisiert die jüngste Einigung zur | |
| EU-Urheberrechtsreform. Julia Reda über Uploadfilter, Internetkonzerne und | |
| Europapolitik. | |
| EU-Kommission zu Urheberrechtsreform: Die beste aller virtuellen Welten | |
| Für EU-Digitalkommissar Andrus Ansip ist die Copyright-Reform ein guter | |
| Kompromiss. Sie sei gut für Google, YouTube & Co. – aber auch für die User. | |
| EU-Urheberrechtsreform: Upload-Waaas? | |
| Die EU-Verhandler einigen sich auf einen Text für die geplante | |
| Urheberechtsreform. Eine Handreichung für alle, die nicht mehr | |
| durchblicken. | |
| Reform des EU-Urheberrechts: Mitgliedsstaaten mehrheitlich dafür | |
| Der zwischen Deutschland und Frankreich erzielte Kompromiss ist von den | |
| EU-Ländern übernommen worden. Nun wird mit dem Europaparlament verhandelt. | |
| Kompromiss zur EU-Urheberrechtsreform: Klitzekleine Ausnahmen | |
| Deutschland und Frankreich finden zum Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform | |
| einen Kompromiss. Kritik daran kommt von mehreren Seiten. | |
| Europäischer Gerichtshof zu „Hexenkäse“: Geschmacklich nicht geschützt | |
| Der Geschmack von Lebensmitteln unterliegt nicht dem Urheberrecht. Das | |
| befindet der EuGH. Wie etwas schmeckt, sei subjektiv. | |
| EuGH-Urteil zu Tauschbörsennutzung: Familie schützt weniger | |
| Bei illegalen Downloads haftet die Familie – das entschied der EuGH. Der | |
| Inhaber des Internetanschlusses kann die Tat nicht länger abstreiten. | |
| BGH zu Urheberrechtsverletzungen: YouTubes Verantwortung? | |
| Wer haftet für Urheberrechtsverletzungen? Die BundesrichterInnen fordern | |
| vom Europäischen Gerichtshof eine Entscheidung darüber. | |
| Kommentar Uploadfilter: Schlag gegen die Freiheit im Netz | |
| Die Googles dieser Welt haben gewonnen. Das EU-Parlament verlangt, dass bei | |
| allen Uploads im Internet zuerst das Urheberrecht geprüft wird. |