| # taz.de -- Spanien blockiert Messengerdienst: ¡Adiós, Telegram! | |
| > TV-Sender klagten, da auf Telegram urheberrechtlich geschützte Inhalte | |
| > verbreitet würden. Nun wurde die Sperrung des Dienstes angeordnet. | |
| Bild: Offline in Spanien: der Telegram-Messenger | |
| Madrid taz | Wer seine Urlaubspläne für die Ostertage mit seinen | |
| ReisekollegInnen per telegram geteilt hat, tut gut daran all Nachrichten | |
| und links schnellstens zu kopieren und anderweitig abzuspeichern. Denn | |
| [1][Telegram], der zweitgrößte Messengerdienst nach WhatsApp, wird in | |
| Spanien erst einmal nicht mehr funktionieren. | |
| Richter Santiago Pedraz an der Audiencia Nacional – dem obersten spanischen | |
| Strafgericht – hat am Freitagabend per einstweiliger verfügung angeordnet, | |
| dass Telegram blockiert wird. Der Grund: Mehrere Betreiber privater | |
| TV-Sender, wie Mediaset, Atresmedia und Movistar Plus klagen gegen | |
| Telegram, weil dort auf Kanälen [2][urheberrechtlich geschützte], | |
| audiovisuelle Inhalte verbreitet würden. | |
| Das Gericht habe – so spanische Presseberichte – versucht mit Telegram in | |
| Kontakt zu treten. Als dies nicht gelang, ordnete Richter Pedraz die | |
| einstweilige Sperrung des Messengerdienstes an. Jetzt müssen die | |
| Internetprovider im Land diesen Beschluss umsetzen. Es wird erwartet, dass | |
| dies im Laufe des Wochenendes geschieht. | |
| ## Auch kriminelle Gruppen nutzen Telegram | |
| Die Klage wurde von EGEDA eingereicht. Dies ist ein 1990 gegründetes | |
| Unternehmen, das im Auftrag seiner Kunden über deren Urheberrechte wacht. | |
| EGEDA ist neben Spanien vor allem auch in Lateinamerika aktiv. Auch in der | |
| Vergangenheit klagte EGEDA immer wieder gegen Kanäle auf sozialen | |
| Netzwerken, auf denen geschützte Inhalte aus dem Pay-TV vertrieben wurden. | |
| In einem Fall ging da soweit, dass die Nutzer den Kanal für eine | |
| Jahresquote abonnierten und dafür ein Gerät bekamen, mit dem sie die | |
| TV-Programme dekodieren konnten. | |
| Telegram wurde 2013 vom russischen Informatiker Pável Dúrov gegründet und | |
| hat seinen Hauptsitz in Dubai. Die App gilt als verschlüsselt und wird | |
| unter anderem von kriminellen Gruppen benutzt. Auch hierzulande wurde | |
| bereits darüber diskutiert, Telegram zu regulieren. | |
| Laut eigenen Angaben nutzen weltweit 900 Millionen Menschen den | |
| Nachrichtendienst. Er ist damit nach [3][WhatsApp] die Nummer 2. Laut der | |
| Nationalen Markt- und Wettbewerbskommission (CNMC) haben in Spanien etwa | |
| 8,5 Millionen Nutzer die App auf ihrem Handy, das entspricht 18 Prozent der | |
| Bevölkerung. | |
| 25 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bussgelder-gegen-Messengerdienst/!5885851 | |
| [2] /Nachrichtenagentur-verklagt-Twitter/!5952220 | |
| [3] /Grundsatzurteil-vom-Bundesarbeitsgericht/!5951177 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Telegram | |
| Spanien | |
| Datenschutz | |
| Urheberrecht | |
| Klage | |
| Desinformation | |
| Schwerpunkt Decoding the Disinformation Playbook | |
| Zukunft | |
| Telegram | |
| Telegram | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Telegram-Chef festgenommen: Gewaltige Dreckschleuder | |
| Telegram-Chef Pawel Durow wurde festgenommen. Er soll zu wenig gegen | |
| kriminelle Aktivitäten unternehmen. Endet die Narrenfreiheit für die | |
| Tech-Bosse? | |
| Desinformation auf Messengerdienst: Wer kontrolliert Telegram? | |
| Hier dürfen alle alles schreiben. Mit diesem Versprechen wurde der | |
| Messengerdienst Telegram zur wohl wichtigsten Plattform für Hetze. Die | |
| einzudämmen, ist nicht so leicht. | |
| Politik auf Social Media: Werdet endlich auf Tiktok aktiv! | |
| Die AfD ist die größte Partei auf TikTok. Sie hat Einfluss auf die Jungen. | |
| Ein Appell an alle, die die Demokratie lieben. | |
| Kooperation gegen Rechtsextremismus: Telegram taucht ab | |
| Viele Rechtsextreme nutzen den Messengerdienst Telegram weiter für sich. | |
| Der Konzern aber verweigert seit Monaten eine Zusammenarbeit mit dem BKA. | |
| Bußgelder gegen Messengerdienst: Telegram muss blechen | |
| Das Bundesjustizministerium verhängt Bußgelder gegen den Messengerdienst. | |
| Grund sind fehlende Meldewege zu Hassbotschaften. |