| # taz.de -- Bußgelder gegen Messengerdienst: Telegram muss blechen | |
| > Das Bundesjustizministerium verhängt Bußgelder gegen den Messengerdienst. | |
| > Grund sind fehlende Meldewege zu Hassbotschaften. | |
| Bild: Zuletzt kooperierte Telegram mit dem Bundeskriminalamt | |
| BERLIN taz | Es ist ein seit Längerem währender Kampf. Schon im Frühjahr | |
| 2021 hatte das Bundesamt für Justiz Telegram [1][Bußgelder in Millionenhöhe | |
| angedroht] – wenn der Messengerdienst nicht endlich im Kampf gegen | |
| Hassbotschaften kooperiere. Nun meldet das Amt Vollzug und verhängte | |
| Bußgelder von insgesamt 5 Millionen Euro gegen den Anbieter, wegen | |
| Verstößen gegen das deutsche Netzwerkdurchsetzungsgesetz. | |
| Bundesinnenminister Nancy Faeser (SPD) lobte am Dienstag den Schritt. „Das | |
| Ministerium begrüßt die Durchsetzung der geltenden Rechtslage durch das | |
| Bundesamt für Justiz gegenüber Telegram“, sagte ihre Sprecherin der taz. | |
| Auch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) stellte sich hinter das | |
| Vorgehen. „Unsere Gesetze gelten für alle“, hatte er schon zuvor erklärt. | |
| Die Anbieter von Messengerdiensten und Sozialen Netzwerken hätten eine | |
| besondere Verantwortung, gegen Hetze und Gewaltaufrufe auf ihren | |
| Plattformen vorzugehen. Dem könne man sich nicht durch „den Versuch der | |
| Nichterreichbarkeit entziehen“. | |
| Das Bundesamt für Justiz hatte zuvor ein Bußgeld von 4,25 Millionen Euro | |
| gegen Telegram wegen verhängt, weil es bis heute keine „gesetzeskonformen | |
| Meldewege“ für Nutzer:innen anbiete, um strafbare Postings zu melden. | |
| Dazu kamen 875.000 Euro, weil das Unternehmen keinen | |
| Zustellungsbevollmächtigten in Deutschland für Behördenkorrespondenzen | |
| ernannt hat. | |
| ## Briefe an den Firmensitz in Dubai nicht zustellbar | |
| Telegram hat seinen [2][Firmensitz in Dubai]. Das Bundesamt versuchte nach | |
| eigener Auskunft seit April 2021 mehrfach, dorthin Anhörungsschreiben | |
| zuzustellen. Dies sei trotz Unterstützung von Behörden in den Vereinigten | |
| Arabischen Emiraten nicht gelungen. Erst als man im März 2022 die | |
| Anhörungsschreiben im Bundesanzeiger veröffentlicht habe, habe sich eine | |
| deutsche Anwaltskanzlei als Interessenvertreterin von Telegram gemeldet. | |
| Auch danach seien die Vorwürfe aber „nicht entkräftet“ worden. Deshalb | |
| erfolgte am 10. Oktober die Zustellung der Bußgeldbescheide. | |
| Telegram steht seit Langem in der Kritik, Hassbotschaften in seinem | |
| Messengerdienst [3][zu spät oder gar nicht zu löschen]. Faeser und | |
| Buschmann hatten hier schon [4][zu Amtsbeginn mehr Druck angekündigt]. | |
| Zuletzt hatte sich Telegram indes etwas bewegt. Laut Bundeskriminalamt | |
| wurden in diesem Jahr bisher 392 Löschersuche zu strafbaren Inhalten an den | |
| Anbieter übermittelt – 370 Inhalte seien danach nicht mehr aufrufbar | |
| gewesen. Schlechter war die Rückmeldungen bei Bestandsdatenanfragen. Von | |
| 203 hierzu gestellten Anfragen durch das BKA kamen nur in 64 Fällen | |
| Antworten. | |
| 18 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Politik-attackiert-Telegram/!5819085 | |
| [2] /Querdenker-Proteste-auf-Telegram/!5818216 | |
| [3] /Querdenker-Proteste-auf-Telegram/!5818216 | |
| [4] /Deutsche-Politik-attackiert-Telegram/!5819085 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Telegram | |
| Messenger | |
| Hate Speech | |
| Hass | |
| Social Media | |
| Nancy Faeser | |
| Marco Buschmann | |
| Schwerpunkt Decoding the Disinformation Playbook | |
| Telegram | |
| Telegram | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Telegram | |
| Telegram | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Desinformation auf Messengerdienst: Wer kontrolliert Telegram? | |
| Hier dürfen alle alles schreiben. Mit diesem Versprechen wurde der | |
| Messengerdienst Telegram zur wohl wichtigsten Plattform für Hetze. Die | |
| einzudämmen, ist nicht so leicht. | |
| Spanien blockiert Messengerdienst: ¡Adiós, Telegram! | |
| TV-Sender klagten, da auf Telegram urheberrechtlich geschützte Inhalte | |
| verbreitet würden. Nun wurde die Sperrung des Dienstes angeordnet. | |
| Kooperation gegen Rechtsextremismus: Telegram taucht ab | |
| Viele Rechtsextreme nutzen den Messengerdienst Telegram weiter für sich. | |
| Der Konzern aber verweigert seit Monaten eine Zusammenarbeit mit dem BKA. | |
| Umstrittener Messengerdienst: Behörden in Kontakt mit Telegram | |
| Die Betreiber des Messenger-Dienstes Telegram stehen mit den Bundesbehörden | |
| in Kontakt. Es geht auch um die Verbreitung von Falschnachrichten. | |
| „Querdenker“-Proteste auf Telegram: Außer Kontrolle | |
| In anderen Ländern nutzen demokratische Oppositionelle die App. Hierzulande | |
| radikalisieren sich dort „Querdenker“. Alles über Telegram. | |
| Deutsche Politik attackiert Telegram: Fehlender Zugriff | |
| Die Politik fordert mehr Härte gegen den Hass im Messengerdienst Telegram. | |
| Doch die Betreiber reagieren nicht. Nun wird der Druck erhöht. |