| # taz.de -- „Querdenker“-Proteste auf Telegram: Außer Kontrolle | |
| > In anderen Ländern nutzen demokratische Oppositionelle die App. | |
| > Hierzulande radikalisieren sich dort „Querdenker“. Alles über Telegram. | |
| Bild: Demonstration am 1. Mai 2018 in St. Petersburg. Auf der Holztafel: Telegr… | |
| Telegram verkauft sich gerne als die bessere und unabhängige Alternative zu | |
| Whatsapp. Schon länger hetzen Rechte auf dem Netzwerk. Aktuell | |
| radikalisieren sich hier die Proteste gegen die Coronamaßnahmen. | |
| Mittlerweile werden nicht nur Verschwörungstheorien verbreitet, sondern | |
| auch [1][Morddrohungen abgesetzt]. Die wichtigsten Fragen und die | |
| dazugehörigen Antworten zum Messengerdienst. | |
| ## Wie funktioniert Telegram? | |
| Telegram ist ein Messengerdienst. Ähnlich wie Whatsapp und Signal läuft er | |
| über eine Smartphone-App, lässt sich aber auch über einen Computer | |
| benutzen. Für die Nutzung wird eine Mobilfunknummer benötigt. Dann stehen | |
| Nutzer:innen verschiedene Funktionen zur Verfügung: Es gibt die | |
| Chat-Funktion direkt mit einer Person oder innerhalb einer öffentlichen | |
| oder privaten, also geschlossenen Gruppe. Auch Videoanrufe und | |
| Sprachnachrichten sind möglich. Außerdem gibt es verschiedene Kanäle, | |
| innerhalb dieser nur die Kanalhersteller:innen Beiträge posten können | |
| – je nach Einstellung können die Beitrage aber öffentlich kommentiert | |
| werden. | |
| Laut dem Unternehmen knackte die App Anfang des Jahres die Marke von 500 | |
| Millionen Nutzer:innen weltweit. Zum Vergleich: Whatsapp hat rund vier | |
| Mal so viele Nutzer:innen. Gegründet wurde Telegram vom Russen Pawel Durow, | |
| der 2006 auch die russische Facebook-Konkurrenz VKontakte aufbaute. Doch | |
| weil Durow sich weigerte, dem russischen Staat Zugriff auf seine | |
| Onlinedienste zu geben, lebt er mittlerweile in Dubai. Seitdem versteht er | |
| sich als unabhängig und entzieht seinen Messengerdienst aller staatlichen | |
| Regulierung. | |
| ## Warum ist das Netzwerk bei Rechten so beliebt? | |
| Telegram hat sich selber den Ruf verliehen, nicht mit staatlichen Stellen | |
| zusammenzuarbeiten und jegliche Meinung zu akzeptieren. Durow selbst sagt: | |
| „Telegram gibt seinen Nutzern mehr Freiheit als jede andere App.“ Das | |
| bedeutet, es werden keine Inhalte gelöscht oder zensiert. Einzige Ausnahme: | |
| [2][Islamistische Gruppen] werden laut Angaben des Unternehmens seit ein | |
| paar Jahren gelöscht. In Ländern wie Iran, Belarus oder Syrien wird | |
| Telegram daher vor allem auch von Oppositionellen und Regimekritikern | |
| genutzt und gilt oftmals als unverzichtbar für sichere, anonyme | |
| Kommunikation. | |
| In Deutschland erleben wir momentan die Kehrseite der Medaille: | |
| Morddrohungen, Verschwörungstheorien, Radikalisierung, Anleitungen zum | |
| Waffenbau, Verkauf von Drogen und gefälschten Impfpässen. Dabei nutzen | |
| Rechte und Querdenker den großen Vorteil von Telegram aus: öffentliche | |
| Gruppen und Kanäle, die nicht kontrolliert oder moderiert werden. Diese | |
| sind sehr praktisch, wenn man in kurzer Zeit viele Menschen mobilisieren | |
| möchte, wie beispielsweise zu Demonstrationen oder Fackelaufmärschen. | |
| Telegram-Gruppen können bis zu 200.000 Accounts beitreten, Kanäle können | |
| unbegrenzt viele Abonnenten haben. | |
| Es gibt reichlich kostenlosen Speicherplatz, um Videos und Audio-Dateien zu | |
| teilen. Es gibt keine Klarnamenpflicht. Für Nutzer:innen ist zunächst | |
| nur der Spitzname der anderen sichtbar, außer die Person hat die jeweilige | |
| Telefonnummer gespeichert. Recherchen des Spiegel im Sommer dieses Jahres | |
| haben ergeben, dass bei Telegram offenbar nur rund vierzig Personen | |
| arbeiten. Scheinbar kümmern sich Freiwillige ehrenamtlich darum, die | |
| Inhalte bei Telegram zu „moderieren“. Zum Vergleich: Facebook oder Youtube | |
| beschäftigen dafür mehrere tausend Mitarbeiter:innen. | |
| ## Was unternimmt die Politik? | |
| Als ein Warnen und Warten könnte man die politischen Maßnahmen der letzten | |
| Monate bezüglich Telegram zusammenfassen. Im April verschickte das | |
| Bundesamt für Justiz zwei Mahnschreiben an den Firmensitz in Dubai. Denn | |
| die Bonner Behörde ist davon überzeugt, dass Telegram auch dem | |
| Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) unterliegt. Dieses verpflichtet | |
| Unternehmen dazu, verbotene Inhalte innerhalb kurzer Zeit zu entfernen. | |
| Bisher umfasst das Gesetz keine Messengerdienste, allerdings sah die | |
| Behörde bei Telegram schon Ende 2020 eine Ausnahme: Telegram diene eben | |
| nicht nur dem Austausch zwischen einzelnen Personen, sondern biete | |
| Mediendienstleistungen an. Auf der Innenministerkonferenz Anfang Dezember | |
| in Stuttgart verabschiedeten die Innenminister von Bund und Ländern auch | |
| eine Erklärung, in der es heißt, dass das NetzDG dringend ergänzt werden | |
| muss, um auch „Messengerdienste wie etwa Telegram“ zu erfassen. | |
| Im April setzte das Bundesamt für Justiz eine zweiwöchige Frist für eine | |
| Rückmeldung, drohte zudem mit einem Bußgeld von bis zu 55 Millionen Euro. | |
| Bis heute kam von Telegram keine Antwort. Daraufhin versuchte das Bundesamt | |
| den Weg über die Behörden in Dubai zu gehen. In einem Schreiben werden die | |
| Vereinigten Arabischen Emirate um Rechtshilfe geben: „Nach internationalen | |
| Grundsätzen der Höflichkeit und Gegenseitigkeit“, heißt es darin. | |
| Die neue [3][Innenministerin Nancy Faeser gibt der Behörde recht und sieht | |
| Telegram] in der Pflicht, Inhalte zu löschen und dem Bundeskriminalamt zu | |
| melden. Wie Faeser Telegram dazu bringen will, mit dem deutschen Staat | |
| zusammenzuarbeiten, bleibt allerdings offen. Niedersachsens Innenminister | |
| Boris Pistorius wiederum hat konkrete Forderungen: Er möchte, dass Google | |
| und Apple Telegram aus ihren App-Stores werfen: „Was in den | |
| Telegram-Gruppen und Kanälen passiert, widerspricht in jeder Hinsicht den | |
| Compliance-Regeln von Apple und Google, die diese App in ihren Stores | |
| anbieten“, sagte der SPD Politiker. | |
| Mit dieser Anmerkung hat er tatsächlich recht. Dieser Schritt würde | |
| allerdings nur dafür sorgen, dass neue Nutzer:innen die App nicht mehr | |
| auf ihrem Smartphone installieren können. Wenn die App bereits installiert | |
| ist, kann sie allerdings problemlos weiter genutzt werden. Erst bei | |
| erforderlichen Updates könnte es schwierig werden. | |
| ## Noch mehr Probleme | |
| Aber Telegram duldet nicht nur Hass und Hetze, auch in Sachen Datenschutz | |
| nimmt es das Netzwerk nicht so genau. Der Messengerdienst bietet | |
| beispielsweise eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht als Grundeinstellung | |
| an. Diese muss für jeden einzelnen Kontakt aktiviert werden. Das | |
| unverschlüsselte Chatten nennt Telegram „cloud chat“. Was nett klingt, | |
| bedeutet, dass private Gespräche auf den Telegram-Severn abgespeichert | |
| werden. | |
| Auch verzichtet Telegramm nicht komplett darauf, Metadaten zu sammeln. Laut | |
| ihren Datenschutzbestimmungen wird die IP-Adresse erfasst, wodurch | |
| Nutzer:innen geortet werden können. Konkret heißt das in der App: „Wir | |
| erfassen deine IP-Adresse, welches Gerät du nutzt etc.“ Was genau hinter | |
| „etc.“ steckt, erklärt Telegram nicht. | |
| Außerdem ist der Servercode nicht öffentlich zugänglich, wodurch | |
| Nutzer:innen nicht wissen können, was genau auf den Servern des Dienstes | |
| passiert und wozu ihre Daten verwendet werden. | |
| ## Und was passiert jetzt? | |
| Es bleibt abzuwarten, was nächstes Jahr mit und um Telegram passieren wird. | |
| Klar ist: Die Politik hat das Unternehmen [4][berechtigterweise in den | |
| Fokus genommen]. Leider viel zu spät, denn das Problem existiert nicht erst | |
| seit gestern. Der Vorwurf an die ehemalige Bundesregierung, nicht nur zu | |
| wenig, sondern auch viel zu spät gehandelt zu haben, ist gerechtfertigt. | |
| Denn dass Gewaltfantasien nicht ausschließlich im virtuellen Raum | |
| stattfinden, sondern ihren Weg in die Realität finden, hat uns die | |
| Vergangenheit gezeigt. | |
| Daher ist es nicht verkehrt, über ein Telegram-Verbot zu diskutieren, das | |
| beschlossen werden kann, wenn nichts anderes mehr hilft. Schließlich | |
| verweigert Telegram weiterhin jegliche Zusammenarbeit mit den Behörden. Das | |
| Netzwerk weigert sich, relevante Inhalte zu löschen oder zu melden, und | |
| verstößt so gegen deutsches Recht. | |
| Für alle Nutzer:innen, die sich nun fragen, wie sie mit der Debatte umgehen | |
| sollen, sei gesagt: Natürlich muss man sich jetzt nicht sofort von Telegram | |
| abmelden. Aber auch jenseits der aktuellen Probleme gibt es weitaus | |
| empfehlenswertere Messengerdienste wie Signal, die nicht nur der deutschen | |
| Regierung, sondern auch Nutzer:innen gegenüber auskunftsfreudiger sind | |
| als Telegram. | |
| 17 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mutmassliche-Drohungen-auf-Telegram/!5822460 | |
| [2] /Kurzmitteilungsdienst-reagiert/!5254288 | |
| [3] /Extremismus-im-Internet/!5821838 | |
| [4] /Deutsche-Politik-attackiert-Telegram/!5819085 | |
| ## AUTOREN | |
| Malaika Rivuzumwami | |
| ## TAGS | |
| Telegram | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechte Gewalt | |
| Russland | |
| GNS | |
| Telegram | |
| Soziale Netzwerke | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kolumne Digital Naives | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Soziale Netzwerke | |
| Telegram | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bußgelder gegen Messengerdienst: Telegram muss blechen | |
| Das Bundesjustizministerium verhängt Bußgelder gegen den Messengerdienst. | |
| Grund sind fehlende Meldewege zu Hassbotschaften. | |
| Schätzung des Bundeskriminalamts: 150.000 Verfahren pro Jahr | |
| Das BKA geht wegen des neuen Gesetzes gegen Hass im Netz von jährlich | |
| 150.000 Strafverfahren aus. Die neue Meldestelle geht im Februar an den | |
| Start. | |
| Eskalation der Corona-Debatte: Wütend in die Sterne gucken | |
| Obwohl auch auf dem Land Unmut gegen Coronaregeln laut wird, verbleibt der | |
| offene Wahnsinn doch drüben in der Stadt – erstaunlicherweise. | |
| Umgang mit Verschwörungstheorien: Schwurblige Weihnacht' überall | |
| Konfliktbehaftete Diskussionen gehören für viele zu Weihnachten wie | |
| Tannenbaum und Rotkohl. Ein paar Tipps für den Besuch zu Hause. | |
| Rechtsextreme Demos in Niedersachsen: Als Spaziergang getarnt | |
| Viele kleine Aktionen statt einer zentralen Demo: In der Telegram-Gruppe | |
| „Freie Niedersachsen“ rufen Unbekannte zum Protest gegen die | |
| Coronamaßnahmen. | |
| Cybersöldner-Firmen bei Facebook: Überwachung im Netz | |
| Über Meta-Plattformen wurden 50.000 Nutzer in den vergangenen Monaten | |
| ausspioniert oder gehackt. Dabei werden auch altbekannte Namen genannt. | |
| Mutmaßliche Drohungen auf Telegram: Razzia wegen Kretschmer-Mordplänen | |
| Gegner:innen der Coronamaßnahmen sollen den Mord an Sachsens | |
| Ministerpräsidenten besprochen haben. Jetzt durchsucht die Polizei | |
| Wohnungen in Dresden. | |
| Maßnahmen gegen Telegram: Hass lässt sich nicht löschen | |
| Dem Messaging-Dienst Telegram Grenzen aufzuzeigen, ist rechtlich | |
| kompliziert. Die Polizei kann Nutzer:innen aber auf die Spur kommen. | |
| Deutsche Politik attackiert Telegram: Fehlender Zugriff | |
| Die Politik fordert mehr Härte gegen den Hass im Messengerdienst Telegram. | |
| Doch die Betreiber reagieren nicht. Nun wird der Druck erhöht. |