| # taz.de -- Maßnahmen gegen Telegram: Hass lässt sich nicht löschen | |
| > Dem Messaging-Dienst Telegram Grenzen aufzuzeigen, ist rechtlich | |
| > kompliziert. Die Polizei kann Nutzer:innen aber auf die Spur kommen. | |
| Bild: ImpfgegnerInnen vernetzen sich über Telegram zum Impfstreik. Demonstrati… | |
| Es gibt sie, die digitalen Verstecke im Internet. Für Kriminelle sind sie | |
| interessant, für Demokratiefeinde, aber auch für die, die vor autoritären | |
| Regimen fliehen. Die [1][Plattform Telegram] ist einer dieser Orte. Seit | |
| Tausende [2][Corona-Leugner:innen, „Querdenker:innen“ und | |
| Rechtsextreme] dort Umsturzfantasien austauschen und sich zu gewalttätigen | |
| Fackelmärschen im echten Leben verabreden, ist die Politik aufgescheucht | |
| und versucht, gegen die Plattform vorzugehen. | |
| Das Problem: Das schwerste Schwert der alten Bundesregierung gegen | |
| [3][Hasskriminalität im Netz] ist das [4][Netzwerkdurchsetzungsgesetz]. | |
| Formal fällt Telegram nicht unter dieses Gesetz, da die Plattform nicht als | |
| soziales Netzwerk geführt wird. Wäre dies so, wäre Telegram verpflichtet, | |
| strafbare Inhalte binnen 24 Stunden zu löschen. Zudem wäre es leichter, den | |
| Eigentümer mit Firmensitz in Dubai zu belangen. | |
| Die Debatte über den Messengerdienst ist nicht neu. Ein Video des | |
| [5][Attentäters von Halle im Jahr 2019] kursierte auf Telegram, | |
| islamistische Terrorgruppen vernetzen sich über die Plattform. Und auch im | |
| Wirecard-Skandal wurde diskutiert, wie die Plattform eingeschränkt oder | |
| reguliert werden könnte, da Geldtransfers sowie ein Großteil der | |
| Kommunikation über Telegram liefen. | |
| Seit Jahren ist die Plattform nicht mehr nur ein Messenger für die | |
| Individualkommunikation. Passiert ist trotzdem nichts. Auch das | |
| Geschäftsmodell des Telegram-Gründers Pawel Durow ist hinlänglich bekannt: | |
| grenzenlose Kommunikation und Vernetzung mit absoluter Wahrung der | |
| Privatsphäre. Eine Anpassung des Gesetzes oder eine Regulierung auf | |
| EU-Ebene dürfte Monate, wenn nicht Jahre dauern. | |
| Davon unbenommen können Polizeibehörden fragwürdige Chatverläufe in den | |
| offenen Gruppen verfolgen und auch ahnden. Etliche Extremisten outen sich | |
| mit Klarnamen in den Chatgruppen. Die Behörden müssten sie nur finden. Die | |
| Forderungen nach Sperrungen, nach Verboten und dem sofortigen Ende | |
| Telegrams sind Ausdruck der Hilflosigkeit politischer Akteur:innen. Der | |
| Hass wird bleiben, auf der Straße und in neuen digitalen Verstecken. | |
| 14 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Politik-attackiert-Telegram/!5819085 | |
| [2] /Gewaltsamer-Protest-von-Querdenkenden/!5814601 | |
| [3] /Hate-Speech-in-sozialen-Netzwerken/!5315544 | |
| [4] /Neues-Netzwerkdurchsetzungsgesetz/!5662774 | |
| [5] /Jahrestag-des-Halle-Anschlags/!5806778 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Soziale Netzwerke | |
| Telegram | |
| Kriminalität | |
| GNS | |
| Telegram | |
| Hasskriminalität | |
| Internetnutzung | |
| Youtube | |
| Digitalisierung | |
| Telegram | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Telegram | |
| Telegram | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festgenommener Telegram-Gründer: Pawel Durow – oder Paul de Rouve? | |
| Der in Frankreich Verhaftete ist französischer Staatsbürger. Wie der | |
| gebürtige Russe das schnell und unbürokratisch werden konnte, gibt Rätsel | |
| auf. | |
| Hass im Netz: Müder Kampf gegen Hasskriminalität | |
| Nach einer Medienrecherche räumen Polizeibehörden Versäumnisse ein. | |
| Forderungen nach besserer Ausstattung der Dienststellen werden laut. | |
| Wegen Hasskriminalität im Internet: Polizei durchsucht Wohnungen | |
| Bundesweit geht die Polizei gegen Verfasser*innen von Hasskommentaren | |
| im Internet vor. In Berlin werden acht Wohnungen durchsucht. | |
| Desinformationen im Netz: Eine Plattform als Waffe | |
| Faktenchecker fordern Youtube auf, härter gegen Fake News vorzugehen. Doch | |
| die Videoplattform reagiert nur zögerlich – kein Einzelfall. | |
| Digitalausschuss-Chefin über Telegram: „Wir werden Druck machen“ | |
| Grünen-Politikerin Tabea Rößner über den Umgang mit Hetze auf Telegram und | |
| die Pläne der Ampelkoalition im Bereich Digitalisierung. | |
| „Querdenker“-Proteste auf Telegram: Außer Kontrolle | |
| In anderen Ländern nutzen demokratische Oppositionelle die App. Hierzulande | |
| radikalisieren sich dort „Querdenker“. Alles über Telegram. | |
| Coronaproteste in Brandenburg und Berlin: Weiterer Auftrieb | |
| Überwiegend unangemeldet gingen Coronaleugner am Montag vielerorts auf die | |
| Straßen. Eine der größten Demos erlebte Königs Wusterhausen. | |
| Deutsche Politik attackiert Telegram: Fehlender Zugriff | |
| Die Politik fordert mehr Härte gegen den Hass im Messengerdienst Telegram. | |
| Doch die Betreiber reagieren nicht. Nun wird der Druck erhöht. | |
| Extremismus im Internet: Faeser will härter durchgreifen | |
| Die neue Innenministerin will stärker gegen Hetze beim Messengerdienst | |
| Telegram vorgehen. Vor allem bei Coronaprotesten kommt es derzeit vermehrt | |
| zu Gewalt. | |
| Studie zu „Querdenken“ in BaWü: Esoterik als Nährboden für Proteste | |
| Eine Studie untersuchte, warum „Querdenken“ in Baden-Württemberg so stark | |
| wurde. Nicht Rechtsextreme, sondern die Mitte habe den Protest | |
| radikalisiert. |