| # taz.de -- Soziale Netzwerke | |
| Depressionen durch Social Media: Smartphone-Opfer | |
| Die Gen Z hat deutlich stärker als frühere Generationen mit psychischen | |
| Problemen zu kämpfen. Tiktok und Instagram sind wenig hilfreich. | |
| KI-Videos auf Social Media: Fake it till you make it | |
| In sozialen Medien werden KI-Videos mittlerweile auch von progressiver | |
| Seite eingesetzt. Bilder haben ohnehin längst ihren Beweischarakter | |
| verloren. | |
| Wolfram Weimer wurde geklont: Den gibt's ab sofort in doppelter Ausführung | |
| Der Beauftragte für Kultur und Medien Wolfram Weimer hat einen digitalen | |
| Klon von sich geschaffen. Er soll ihm die Kommunikation in den sozialen | |
| Netzwerken abnehmen. | |
| Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer | |
| Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten | |
| Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an | |
| politischem Einfluss. | |
| Soziale Netzwerke: Baerbock, Bagel und Big Apple | |
| Die Außenministerin a.D. inszeniert ihre ersten Tage in New York wie eine | |
| Folge „Sex and the City“. Eine Bitte um mehr Komplexität im Internet. | |
| Ansteckende Resignation: Der Dystopie trotzen | |
| Erzählungen vom Untergang der Welt ziehen runter. Was hilft dagegen? Unter | |
| anderem, keine Hiobsbotschaften über die sozialen Netzwerke zu verbreiten. | |
| Negativismus in der Gesellschaft: Immerhin, wir leben noch | |
| Dauernd schlagen uns schlechte Nachrichten aufs Gemüt und zahlen aufs Konto | |
| der Rechten ein. Zeit für einen vorsichtigen Perspektivenwechsel. | |
| Kommunalpolitiker auf Instagram: Memes made in Hannover | |
| In Hannover bearbeiten sich die Ratsfraktionen von CDU und Grünen | |
| gegenseitig mit Memes. Jetzt ist die Frage: Ist auch noch ein Erwachsener | |
| im Raum? | |
| Schwedendemokraten auf Social Media: Stimmungsmache via Trollfabrik | |
| Die Schwedendemokraten nutzen offenbar systematisch soziale Netzwerke, um | |
| Hetze zu verbreiten. Die Partei wiegelt ab und sieht sich als Opfer. | |
| US-Pläne für Tiktok: Ein Problem, auch ohne China | |
| Hass und Hetze laufen auf TikTok besonders gut. Um die | |
| demokratiegefährdende Wirkung einzudämmen, muss man an die Algorithmen der | |
| Plattformen. | |
| Mutmaßliche Saboteure festgenommen: Die Vielfalt der Kriegsführung | |
| Die Festnahme russischer mutmaßlicher Spione ist ein Erfolg für deutsche | |
| Behörden. Der Angriff zeigt, wie professionell hybride Kriegsführung ist. | |
| Soziologin über Schönheit: „Es gibt keinen natürlichen Zustand“ | |
| Die Soziologin Nina Degele beobachtet das gesellschaftliche | |
| „Schönheitshandeln“. Sie erklärt, warum sie Authentizität für einen | |
| unmöglichen Begriff hält. | |
| Moderator:innen über Reddit-Streik: „Man kann konstruktiv diskutieren“ | |
| Reddit will an die Börse – gegen den Willen der Nutzer:innen. Zwei | |
| Content-Moderator:innen sprechen über Mods, Subs und digitalen Streik. | |
| Urteil zu Falschmeldungen im Netz: US-Bundesrichter schützt Fake News | |
| Per einstweiliger Anordnung verbietet ein konservativer US-Bundesrichter | |
| der Regierung, soziale Netzwerke zur Löschung von Falschmeldungen zu | |
| drängen. | |
| Verband der iranischen Komponistinnen: Musik als Überlebensmittel | |
| Der Verband der iranischen Komponistinnen (IFCA) vernetzt weltweit in der | |
| Diaspora lebende Künstlerinnen, die Revolte gegen die Mullahs trägt er mit. | |
| Linke und SocialMedia: Dürfen Linke Twitter nutzen? | |
| Musk kauft Twitter und die Benutzer fliehen. Das hätten sie längst tun | |
| sollen – auch von Facebook: hin zu nichtkommerziellen Alternativen. | |
| Chaos bei Twitter: Neue Plattform gesucht | |
| Unternehmer Elon Musk legt Twitter in Trümmer. Die Lehre daraus: Für den | |
| Diskurs im Netz muss ein anderes und nicht kommerzielles Modell her. | |
| Twitter-Alternative Mastodon: Auf einem anderen Planeten | |
| Nach der Twitter-Übernahme von Elon Musk gibt es eine starke | |
| User*innen-Wanderung zu Mastodon. Gehört dem Social-Media-Dienst die | |
| Zukunft? | |
| Nach Musks Übernahme: Bei Twitter regiert das Chaos | |
| Wenige Tage sind seit der Übernahme des Kurzmitteilungsdienstes durch Elon | |
| Musk vergangen. Offenbar genug Zeit, um maximales Durcheinander zu stiften. | |
| Twitter-Alternativen im Test: Tweet, twee, twe, tw… | |
| Seit dieser Elon-Musk-Sache wollen immer mehr Nutzer:innen Twitter | |
| verlassen. Nur wohin? Unsere Autorin hat vier Alternativen getestet. | |
| KI-Expertin über Daten und Macht: „Die Branche ist eine Monokultur“ | |
| Meredith Whittaker ist Expertin für Künstliche Intelligenz und wechselte | |
| von Google zur Signal Foundation. Ein Gespräch über das | |
| Überwachungs-Geschäftsmodell. | |
| Nach Suizid von bedrohter Ärztin: Pandemie der Gewalt | |
| Der Suizid einer Impfärztin in Österreich zeigt: Die Hetze im Netz nimmt | |
| immer schlimmere Ausmaße an. Dagegen muss endlich was getan werden. | |
| Datenschutz bei sexualisierter Gewalt: Den Fahndern eine Chance | |
| Auf der Jagd nach Missbrauchstäter:innen wären Privatdaten für die | |
| Polizei hilfreich. Wenn überhaupt, ist der Zugriff jedoch nur kurze Zeit | |
| möglich. | |
| Initiative gegen Hatespeech: „Hassmelden“ braucht eine Pause | |
| Seit 2019 hilft die Initiative Hassmelden Betroffenen von Hass im Netz | |
| juristisch. Jetzt legt das Team seine Arbeit nieder – wegen Überlastung. | |
| Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet: EU beschließt einheitliche Regeln | |
| Vor allem die großen Online-Plattformen müssen Hate-Postings und Fake-News | |
| spätestens ab 2024 schneller entfernen. Die Einigung in Brüssel lässt aber | |
| Lücken. | |
| Instagram-Projekt „equiano.stories“: Sklaven als Influencer | |
| Das Instagram-Projekt bringt die historische Gewalt der Sklaverei in die | |
| sozialen Medien. Doch die historische Aufklärung gelingt ihm dort nicht. | |
| Facebook und Instagram in Europa: Keine Rücksicht auf Big Tech | |
| Vorläufig bleiben Facebook und Instagram den Nutzer:innen in der EU | |
| erhalten. Fraglich nur, wie lange noch – und zu welchem Preis. | |
| Hasskriminalität in Berlin: Hass im Netz bleibt oft ohne Strafe | |
| Die Berliner Staatsanwaltschaft stellt Großteil der Verfahren wegen | |
| Hasskriminalität ein. Was steckt dahinter? | |
| Das Meinungswesen in der Pandemie: Im Schützengraben | |
| Die Meinungshaberei steht hoch im Kurs. In Corona-Zeiten zeigt sich: Es ist | |
| leichter, zu einer Meinung zu kommen, als sie wieder loszuwerden. | |
| Sozialhistoriker über Diskussionskultur: „Wir müssen über Fairness spreche… | |
| Die Gesprächskultur hat sich verändert, sagt Sven Tetzlaff von der | |
| Körber-Stiftung. Mit dem Literaturhaus startet die eine Veranstaltungsreihe | |
| dazu. | |
| Schätzung des Bundeskriminalamts: 150.000 Verfahren pro Jahr | |
| Das BKA geht wegen des neuen Gesetzes gegen Hass im Netz von jährlich | |
| 150.000 Strafverfahren aus. Die neue Meldestelle geht im Februar an den | |
| Start. | |
| Maßnahmen gegen Telegram: Hass lässt sich nicht löschen | |
| Dem Messaging-Dienst Telegram Grenzen aufzuzeigen, ist rechtlich | |
| kompliziert. Die Polizei kann Nutzer:innen aber auf die Spur kommen. | |
| Twitter-Chef Jack Dorsey hört auf: Social-Media-Pionier geht | |
| Den ersten Tweet überhaupt setzte Jack Dorsey 2006 ab. Nun hört er als | |
| Twitter-CEO auf. Die Aktie des Konzerns kletterte daraufhin nach oben. | |
| Facebooks Zukunftspläne: Im Zweifel für den Profit | |
| Facebook investiert zu wenig in die Sicherheit der Nutzer:innen. Extreme | |
| Inhalte und Hassreden werden nicht konsequent genug unterbunden. | |
| Regulierung von Internetplattformen: Zwischen Druck und Zerschlagung | |
| Was tun gegen die Macht von Facebook, Google und Co? Forscher:innen | |
| fordern vor allem Transparenz – bis hin zu den Mechanismen der Algorithmen. | |
| Neue Richtlinien: Facebook wird strenger bei Mobbing | |
| Der Plattformkonzern verschärft seine Regeln. Künftig soll stärker gegen | |
| Gruppen vorgegangen werden, die koordiniert Einzelne belästigen. | |
| Facebook löscht rechtsextreme Konten: Schädliche „Querdenker“ | |
| Facebook löscht erstmals 150 Accounts wegen rechtsextremer Inhalte. So | |
| lobenswert der Schritt ist, so sehr kann er nur ein Anfang sein. | |
| Gewalttaten nach Zurückweisung: Vom Penisbild zum Mordversuch | |
| Annäherungsversuche abzulehnen, kann für Frauen fatale Folgen haben – das | |
| zeigt ein Prozess, der am Dienstag im Hamburger Landgericht startete. | |
| BGH-Urteil zu Facebook: Auch Hetzer:innen haben Rechte | |
| Facebook muss Betroffene vor der Sperrung ihres Kontos anhören. Das ist | |
| richtig. Soviel Fairness muss sein. | |
| Politik in den Sozialen Netzwerken: Engagiert euch – bei Tiktok! | |
| Tiktok ist politisch, aber die demokratischen Parteien tun sich mit dem | |
| Netzwerk schwer. Nazis und Rechtsextreme hingegen nicht. | |
| Propaganda in sozialen Netzwerken: Die Scharia beginnt auf Instagram | |
| Islamistische Propaganda in sozialen Netzwerken ist nicht leicht zu | |
| erkennen. Der Verfassungsschutz warnt vor neuen Gruppen. | |
| Buch „Die Shitstorm-Republik“: Im Auge des Sturms | |
| Das Buch „Die Shitstorm-Republik“ der ZDF-Journalistin Nicole Diekmann | |
| beschäftigt sich mit Hass im Netz. Ein allbekanntes, aber ungelöstes | |
| Problem. | |
| Frauenhass auf TikTok: Ohne Respekt, ohne Kultur | |
| Junge Frauen erleben besonders viel Hass in sozialen Netzwerken wie TikTok. | |
| Antifeministen beleidigen systematisch alle, die ihr Weltbild bedrohen. | |
| Nachrichtensperre bei Facebook: Aufwachen in Australien | |
| Facebook hat in Australien Links zu Medienbeiträgen gesperrt. Es zeigt uns: | |
| Die Plattform hat nichts mit Journalismus zu tun. | |
| Hamburger gegen US-Überwachungsfirma: Big Deal mit Daten | |
| Eine US-Firma ermöglicht Behörden eine automatisierte Gesichtserkennung mit | |
| Hilfe einer Mega-Datenbank. Der Hamburger Matthias Marx geht dagegen vor. | |
| Politiker bei Clubhouse: Oder können wir es bitte lassen? | |
| Bodo Ramelow hat Peinlichkeiten auf der App Clubhouse von sich gegeben. | |
| Mehr Investigativstorys aus dem Medium braucht wirklich niemand. | |
| Besucher*innen-Ansturm im Harz: Mehr Gelassenheit | |
| In Medien und sozialen Netzwerken herrscht Aufregung wegen der | |
| Harz-Besucher*innen im Lockdown. Wirklich groß ist das Problem aber nicht. | |
| Populisten-Hochburg Facebook: Teile und herrsche | |
| Facebook behauptet, die Welt näher zusammenzubringen. Doch immer mehr zeigt | |
| sich, wie der Konzern Menschen auseinandertreibt – und Populisten stärkt. | |
| TikTok und Datensicherheit: Das nette chinesische Unternehmen | |
| Der US-Präsident führt einen Privatkrieg gegen das soziale Netzwerk TikTok | |
| wegen angeblicher Spionage. Wofür es die Nutzerdaten verwendet, ist unklar. | |
| Angriffe auf Popkultur in der Türkei: Kulturelle Paranoia | |
| TV-Sender in der Türkei unterliegen schon der Zensur: kein Alkohol, keine | |
| Zigaretten, keine Homosexualität. Jetzt sind Netflix und Social Media dran. |