| # taz.de -- Hamburger gegen US-Überwachungsfirma: Big Deal mit Daten | |
| > Eine US-Firma ermöglicht Behörden eine automatisierte Gesichtserkennung | |
| > mit Hilfe einer Mega-Datenbank. Der Hamburger Matthias Marx geht dagegen | |
| > vor. | |
| Bild: Wird schon von Sheriffs aus Florida genutzt: Clearview-Datenbank im Einsa… | |
| Hamburg taz | Im Januar vorigen Jahres las der Hamburger Matthias Marx | |
| einen Artikel in der New York Times. Darin wurde von einem | |
| [1][US-amerikanischen Start-up berichtet], das einen gigantischen | |
| Datenschatz aufgebaut hatte: Clearview AI hatte sich über drei Milliarden | |
| Bilder aus dem Internet gezogen, [2][auf denen Gesichter von Menschen zu | |
| erkennen sind]. | |
| Marx fand heraus, dass das Unternehmen auch Bilder von ihm besitzt – ohne | |
| dass er darüber informiert wurde oder seine Zustimmung dazu gegeben hätte. | |
| Der Hamburger Datenschutzbeauftragte hat deshalb nun ein Verfahren gegen | |
| Clearview eingeleitet. | |
| „Ich hatte Grund zu der Annahme, dass Clearview auch Bilder von mir | |
| besitzt“, sagt Marx, der an der Uni Hamburg eine Promotion über Anonymität | |
| im Internet schreibt. „Das stimmte auch.“ Er schrieb das Unternehmen an, | |
| fragte nach, ob es auch von ihm personenbezogene Daten und Bilder besäße – | |
| und wem es sie zugänglich mache. Darüber berichtete der Spiegel. | |
| Indem Clearview Firmen oder Behörden den Zugang zu seiner Datenbank | |
| verkauft, verdient es sein Geld: Dann kann etwa eine Polizeibehörde die | |
| Gesichtserkennungs-App von Clearview nutzen, darüber [3][Fotos hochladen | |
| und diese mit Informationen aus der Datenbank abgleichen]. | |
| ## Datenschutzbeauftragter gegen Clearview | |
| So kommen die Behörden an Daten von Menschen, von denen sie selbst noch | |
| keine Informationen haben. Clearview sammelt nicht nur Fotos, sondern noch | |
| weitere persönliche Daten, um damit wiederum an noch mehr Daten zu kommen. | |
| „Nachdem ich durch die Antwort des Unternehmens herausfand, dass es | |
| biometrische Daten von mir verwendet, habe ich mich an Johannes Caspar | |
| gewandt“, sagt Marx. Caspar ist der Hamburgische Beauftragte für | |
| Datenschutz. | |
| Seine Behörde schickte einen Fragenkatalog an das Unternehmen. „Die Fragen | |
| wurden lediglich ausweichend beantwortet“, sagt Caspars Sprecher Martin | |
| Schemm. Caspar bohrte nach unter Androhung eines Strafgeldes von je 10.000 | |
| Euro für jede unbeantwortete der insgesamt siebzehn Fragen. | |
| Die dann eingereichten Antworten des Unternehmens ließen den | |
| Datenschutzbeauftragten zu der Ansicht kommen, dass Clearview gegen die | |
| europäische Datenschutz-Grundverordnung verstößt. „Das Unternehmen zieht | |
| alle Bilder aus dem Internet, um damit seine Datenbank immer weiter | |
| auszubauen“, sagt Schemm. | |
| ## Europaweites Verbot gegen Clearview nicht in Sicht | |
| Betroffen sind davon auch europäische Bürger:innen. Die | |
| Datenschutz-Verordnung aber schützt Europäer:innen vor Datenverarbeitung | |
| auch in Ländern außerhalb der EU. | |
| Dass das Unternehmen keine Niederlassung in Europa hat, sei demnach | |
| unerheblich. Clearview müsste dennoch die Zustimmung jeder Person zu | |
| personenbezogener Datenverarbeitung haben. Unerheblich sei auch, dass das | |
| Unternehmen auf seiner Homepage ein Formular bereithält. Damit können | |
| EU-Bürger:innen Clearview auffordern, nicht mehr in Suchergebnissen | |
| aufgelistet zu werden. Von einer Löschung aller Daten ist aber keine Rede. | |
| 14 Tage hat das Unternehmen Zeit, die vom Datenschutzbeauftragten | |
| geforderte Löschung von Daten vorzunehmen. Die österreichische | |
| Zivilorganisation NOYB, die sich für digitale Bürger:innenrechte | |
| einsetzt und auch Marx vertritt, hätte sich vom Datenschutzbeauftragten den | |
| Ausspruch [4][eines europaweiten Verbots gegenüber Clearview gewünscht]. | |
| „Wir können nur in einen konkreten Fall eingreifen“, sagt Schemm. Das | |
| Löschen aller Daten, die Clearview von Europäer:innen besitzt, könne der | |
| Datenschutzbeauftragte nicht erwirken. Ob Clearview der Aufforderung Folge | |
| leistet, ist noch unklar. Sollte es sich weigern, müsste ein Gericht | |
| entscheiden, ob ein Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung vorliegt. | |
| 1 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Software-zur-Gesichtserkennung/!5659203 | |
| [2] https://www.nytimes.com/2020/01/18/technology/clearview-privacy-facial-reco… | |
| [3] /Gesichtserkennung-im-Netz/!5655672 | |
| [4] https://noyb.eu/de/clearview-ais-biometrische-fotodatenbank-der-eu-illegal | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Hamburg | |
| Soziale Netzwerke | |
| Gesichtserkennung | |
| Polizei Hessen | |
| Gesichtserkennung | |
| Datenschutz | |
| Innere Sicherheit | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Hessendata: Kein generelles Verbot | |
| Das Karlsruher Gericht sieht Nachholbedarf bei der Regelung für den Einsatz | |
| von Hessendata. Für die Zukunft bleibt das Gericht gnädig mit der Polizei. | |
| Berlins Zoo plant Gesichtserkennung: „Das geht gar nicht“ | |
| Die Pläne des Zoos, biometrische Daten der Besucher zur Gesichtserkennung | |
| zu nutzen, werden von der Koalition klar abgelehnt. | |
| Datenschutzbehörden ohne Macht: Kaum etwas erreicht | |
| Das Vorgehen des Hamburger Datenschutzbeauftragten gegen Clearview wirkt | |
| auf den ersten Blick ermutigend. Tatsächlich aber fehlt es an Macht. | |
| Software zur Gesichtserkennung: Seehofer verzichtet drauf | |
| Erst sorgen Berichte über das Gesichtserkennungssystem Clearview für | |
| Aufregung. Nun streicht Seehofer Pläne für den automatisierten | |
| Bild-Abgleich. | |
| Gesichtserkennung im Netz: Der neue Grusel | |
| Ein US-Start-up hat neue Software zur Gesichtserkennung entwickelt. | |
| Grundlage: 3 Milliarden Fotos. Behörden und Unternehmen freuen sich. | |
| Datenschützer über neues Polizeigesetz: „Eine Privilegierung der Polizei“ | |
| Das geplante Hamburger Polizeigesetz berührt auch Befugnisse der | |
| Datenschutzbehörde. Deren Leiter Johannes Caspar erklärt, was das bedeuten | |
| würde. |