| # taz.de -- Schwerpunkt Überwachung | |
| Chatkontrolle-Vorschlag: Freiwillige Kontrolle? | |
| Messenger sollen Bürger:innen der EU überwachen. Dafür schlägt Dänemark, | |
| das die Ratspräsidentschaft innehat, nun Veränderungen vor. | |
| Verschlüsselte Messenger: Und jährlich grüßt die Chatkontrolle | |
| Für den Kinderschutz soll selbst verschlüsselte Kommunikation am Handy | |
| kontrolliert werden können. Doch der Widerstand dagegen ist vielfältig. | |
| Rezept für Überwachung mit Chatkontrolle: Grundrechte, geschnetzelt | |
| Breiter Protest verhinderte die Abstimmung über die Chatkontrolle. Was nie | |
| ein gutes Rezept gegen Internetkriminalität war, ist noch nicht vom Tisch. | |
| Big Brother Awards verliehen: Negativpreis für Big-Tech-Konzerne | |
| Die Big Brother Awards für Überwachung gehen dieses Jahr unter anderem an | |
| eine umstrittene Plattform – und eine neue KI-Funktion. | |
| Polizeispitzel-Affäre: Als Freund getarnt | |
| Premiere von „The Spies, who ruined our lives“. Der Film erzählt, wie der | |
| Polizeispitzel Stone den Aktivisten Kirkpatrick und die linke Szene | |
| aushorchte. | |
| Verfassungsschutz in Berlin: Fremdkörper mit Sonderrechten | |
| Der Senat will Berlins Verfassungsschutz mehr Befugnisse verleihen und | |
| gleichzeitig die Rechte von Betroffenen einschränken. Datenschützer zeigen | |
| sich alarmiert. | |
| Gerichtsentscheidung zu Staatstrojanern: Ein bisschen weniger Spionieren | |
| Teilererfolg für Datenschützer am Bundesverfassungsgericht: Künftig ist die | |
| Überwachung von Telefonen mit Staatstrojanern nur in Ausnahmen erlaubt. | |
| Neue Initiative in Hamburg: Fragwürdiger Kampf gegen radikale Inhalte | |
| Ein Verein von Ehrenamtlern will mit KI rechtsextreme Netze entlarven – | |
| später auch linksextreme Netze. Der Datenschutzbeauftragte will das prüfen. | |
| ARD-Doku: Die gefährliche und umstrittene Welt von Palantir | |
| Erstmals schaut ein Dokumentarfilm auf den US-Milliardär Alex Karp und | |
| seine umstrittene Firma. Gut so, denn Palantir schadet der Demokratie. | |
| Dobrindts Flirt mit Palantir: Eine Software für den autoritären Umbau | |
| Innenminister Alexander Dobrindt überlegt, die US-Software Palantir in | |
| Deutschland einzusetzen. Das ist ein Überwachungstool rechter | |
| Tech-Oligarchen. | |
| Verfassungsbeschwerde gegen Palantir: Klage gegen umstrittene US-Überwachungss… | |
| Die Gesellschaft für Freiheitsrechte klagt gegen die KI-gestützte Software | |
| des Antidemokraten Peter Thiel. Sie spioniere auch Unverdächtige aus. | |
| Reform des Berliner Polizeigesetzes: Riskantes Manöver | |
| CDU und SPD bringen ihr neues Polizeigesetz ins Abgeordnetenhaus ein. | |
| Berlin befindet sich damit bei der Beschränkung von Freiheitsrechten weit | |
| vorn. | |
| Grüne kritisieren Überwachungssoftware: Dobrindt schließt Palantir-Nutzung n… | |
| Bundesregierung hält sich die Nutzung der umstrittenen | |
| Überwachungssoftware Palantir offen. Der Grünen-Politiker Konstantin von | |
| Notz kritisiert das. | |
| Berliner Datenschutzbericht 2024: Rechtswidrige Überwachung | |
| Unverhältnismäßige Videoüberwachung am Kotti und Abfragen der eigenen | |
| Datenbank für private Zwecke: Die Berliner Polizei nimmt es mit dem | |
| Datenschutz oft nicht so genau. | |
| Regisseur über Film „Was Marielle weiß“: „Ein Kind ist eine moralische … | |
| In „Was Marielle weiß“ sieht und hört ein Kind alles, was die Eltern tun. | |
| Regisseur Frédéric Hambalek spricht über Geheimnisse und Selbstbefreiung. | |
| Überwachungssoftware Palantir: Protest gegen bundesweiten Einsatz von Überwac… | |
| Die Grünen kritisieren den geplanten bundesweiten Einsatz der | |
| Überwachungssoftware Palantir. Sicherheitspolitiker Konstantin von Notz | |
| droht mit Klage. | |
| Polizeidrohnen am Millerntor: Braun-Weiße Hilfe kritisiert Überwachung | |
| Beim jüngsten Heimspiel des FC St. Pauli ließ die Polizei eine Drohne über | |
| den Fans schweben. Die Braun-Weiße-Hilfe hält das für unverhältnismäßig. | |
| Telefonüberwachung und Handyortung: Es wird weiter mitgehört | |
| Anders als gesetzlich vorgesehen spart sich der Senat eine Evaluation von | |
| Überwachungsmaßnahmen der Polizei. Kritik kommt von der | |
| Datenschutzbeauftragten. | |
| Open-Source-Intelligence bei der Polizei: Fahndung im Datenmeer | |
| Die Polizeigewerkschaft GdP will frei zugängliche Informationen wie | |
| Social-Media-Posts stärker nutzen. Fachleute sehen Grundrechte in Gefahr. | |
| Grundsatzbeschluss des BVerfG: Karlsruhe erschwert Observationen | |
| Es genügt nicht, dass eine Zielperson Straftaten begehen will, es muss | |
| Indizien für eine „konkretisierte Gefahr“ geben, so die Verfassungsrichter. | |
| Juristin über KI in der Polizeiarbeit: „Belanglosigkeiten können reichen, v… | |
| Das Hamburger Polizeirecht muss nach der Klage einer taz-Redakteurin | |
| geändert werden. Simone Ruf hält auch den neuen Entwurf für | |
| verfassungswidrig. | |
| Überwachung bei der Fußball-EM: Polizeispiele ohne Grenzen | |
| Grenzkontrollen, zweifelhafte Polizei-KIs und Live-Tracking: Bei der EM in | |
| Deutschland wurden vermeintliche Überwachungsfantasien zur Realität. | |
| BND-Überwachung: Unverhältnismäßig und verfassungskonform | |
| Die BND-Überwachung ist grundsätzlich verfassungskonform. Aber ist das | |
| Scannen von Billionen Nachrichten wegen einigen Dutzend Verdachtsfällen | |
| angemessen? | |
| Urteil aus Karlsruhe: BND-Überwachung teils verfassungswidrig | |
| Amnesty International hat erfolgreich geklagt: Das Verfassungsgericht | |
| verlangt Nachbesserungen bei der Überwachungspraxis des | |
| Bundesnachrichtendienstes. | |
| Bundestag beschließt Sicherheitspaket: Polit-Show statt echter Sicherheit | |
| Das Sicherheitspaket drangsaliert Geflüchtete und simuliert Tatkraft. | |
| Maßnahmen, die wirklich Schutz versprechen, werden abgeschwächt. | |
| Befugnisse des BKA beanstandet: Datensammeln unzulässig | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz zum Bundeskriminalamt | |
| beanstandet. Daten dürfen nicht automatisch übertragen werden. | |
| Mehr Videokameras am Hauptbahnhof: Hamburg zündet Überwachungsbombe | |
| Hamburg baut die Überwachung am Hauptbahnhof massiv aus. Weil hier auch | |
| viele Demos starten, ist das eine schlechte Nachricht für | |
| Demonstrant*innen. | |
| Strittiger Gesetzentwurf: Nancy Faeser bricht ein | |
| Das Bundeskriminalamt soll nach den Vorstellungen der Bundesinnenministerin | |
| künftig heimlich Wohnungen durchsuchen können. | |
| Videoüberwachung in Hamburg: Polizei rüstet am Hauptbahnhof auf | |
| In Hamburg gibt es ab kommender Woche 27 neue Überwachungskameras. Sie sind | |
| Teil einer größeren Strategie des Innensenators. Die Linke ist dagegen | |
| Überwachung in Bremen: Populistische Videos | |
| Die Bremer Innenbehörde will nun auch Straßenbahnhaltestellen im „Viertel“ | |
| mit Kameras ausstatten. Dabei sollte sie das Geld lieber anderswo ausgeben. | |
| Neue Videoüberwachung in Bremen: Zwei Kameras, wenig Kritik | |
| In Bremen-Gröpelingen wird ein zentraler Platz mit Videokameras überwacht. | |
| Der Datenschutzbeauftragte hat dem nicht zugestimmt. | |
| Lage der Uiguren in China: „Zwischen Gesetz und Gesetzlosigkeit“ | |
| In der Region Xinjiang hat China einen Polizeistaat aufgebaut, aus dem es | |
| für Uigur:innen kaum einen Ausweg gibt. Tahir Hamut Izgil konnte | |
| fliehen. | |
| Debatte um umstrittene Chatkontrolle: Deutschland macht Gegenwind | |
| Die umstrittene Chatkontrolle soll nun eine wichtige Hürde im Rat der EU | |
| nehmen. Doch der Widerstand nimmt zu – auch aus der Politik. | |
| Überwachung per Drohne: Die Polizei guckt aus dem Himmel zu | |
| Die Hamburger Polizei überwacht Fußballfans per Drohne. Eine gesetzliche | |
| Regelung gibt es dafür nicht. Der Senat findet das unproblematisch. | |
| Überwachungspläne der EU: Messenger-Dienste sollen scannen | |
| Diese Woche soll eines der Überwachungsvorhaben der EU, die Chatkontrolle, | |
| abgestimmt werden. Kritiker:innen sehen die Privatsphäre in Gefahr. | |
| Deutschland muss KI-Regeln umsetzen: Streitpunkt Überwachung | |
| Deutschland muss bald die neuen EU-Regeln zu künstlicher Intelligenz | |
| umsetzen. Fachleute fordern Verschärfungen – etwa bei der | |
| Gesichtserkennung. | |
| Überwachung von Journalist:innen: Dicke Post aus Bayern | |
| Die Generalstaatsanwaltschaft München hat Gespräche zwischen | |
| Journalist:innen und der Letzten Generation überwacht. Nun erhielten | |
| sie Post. | |
| CDU-Politiker über Polizeiarbeit: „Neue Option, Kriminelle zu fassen“ | |
| Jahrelang fahndete die Polizei erfolglos nach Ex-RAF-Terrorist:innen. | |
| CDU-Politiker Thorsten Frei fordert Systeme zur Gesichtserkennung für die | |
| Polizei. | |
| Neue Regeln für KI: „Big Brother“ nicht gebannt | |
| Die EU bekommt das weltweit erste Gesetz, das den Einsatz Künstlicher | |
| Intelligenz regeln soll. Sicherheitsbehörden bekommen einige Freiheiten. | |
| Gesetz zur künstlichen Intelligenz: Neue Technologie, neue Überwachung | |
| Der AI Act ist beschlossen. Das überwachungs- und wirtschaftsfreundliche | |
| Ergebnis ist kein Zufall. Doch es ist gut, dass das Regelwerk jetzt | |
| durchkam. | |
| FAQ zum neuen AI Act der EU: KI bekommt Regeln | |
| Künstliche Intelligenz hilft bei der Überwachung, aber auch bei der | |
| Verbreitung von Hass und Fake News. Die EU schafft nun weltweit einmalig | |
| Recht. | |
| Künstliche Intelligenz: Regulierung mit mehr Überwachung | |
| Der frische Kompromiss zu künstlicher Intelligenz wird gerade schon wieder | |
| aufgeweicht. Bürgerrechtsorganisationen sind verärgert. | |
| Geplante Überwachungsgesamtrechnung: Ein Barometer für die Freiheit | |
| Die Bundesregierung will eine „Überwachungsgesamtrechnung“ aufstellen | |
| lassen. So sollen Freiheit und Grundrechte besser geschützt werden. | |
| Initiative gegen Überwachung: Der Spion in der Handtasche | |
| Airtags sind praktisch, um Sachen wiederzufinden. Die | |
| Justizminister:innen der Länder wollen aber verhindern, dass man | |
| Menschen nachspioniert. | |
| Bundeskabinett beschließt Gesetz: Neue Rechte für die Bundespolizei | |
| Die Ampel will der Bundespolizei neue Überwachungsbefugnisse geben. Geplant | |
| ist aber auch eine Kennzeichnungspflicht. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Die Kriegskassen, sie klingeln | |
| Der Antiimperialismus ist nicht tot, schon deshalb, weil der Imperialismus | |
| so quietschlebendig ist. Die militaristische Logik gehört weiter bekämpft. | |
| Umstrittenes EU-Überwachungsgesetz: Anlasslose Chatkontrolle abgesagt | |
| Bürgerrechtler:innen jubeln: Das EU-Parlament will das | |
| Überwachungsgesetz entschärfen. Doch auch am jüngsten Entwurf gibt es | |
| Kritik. | |
| Massenüberwachung im Netz: Streit über Chatkontrolle geht weiter | |
| Die geplante EU-Verordnung zur Massenüberwachung im Netz verzögert sich. | |
| Nicht einmal die Bundesregierung kann sich auf eine Position verständigen. | |
| Anti-AKW-Aktivistin klagt erfolgreich: Zu Unrecht observiert | |
| Cécile Lecomte wurde von der Bundespolizei zu Unrecht überwacht und in | |
| einem Fahndungssystem geführt. Das entschied das Verwaltungsgericht | |
| Hannover. | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz: Warnung vor iranischen Hackern | |
| Der Verfassungsschutz geht von „Ausspähversuchen“ gegen iranische | |
| Oppositionelle in Deutschland aus. Die Auftraggeber: wohl | |
| Revolutionsgarden. |