| # taz.de -- Geplante Überwachungsgesamtrechnung: Ein Barometer für die Freihe… | |
| > Die Bundesregierung will eine „Überwachungsgesamtrechnung“ aufstellen | |
| > lassen. So sollen Freiheit und Grundrechte besser geschützt werden. | |
| Bild: Durchleuchtete Sporttasche | |
| Freiburg taz | Deutschland bekommt bis Ende des Jahres eine | |
| Überwachungs-Gesamtrechnung. Dies teilten [1][Justizminister Marco | |
| Buschmann (FDP)] und Innenministerin Nancy Faeser (SPD) am Mittwoch in | |
| einer gemeinsamen Erklärung ihrer Ministerien mit. Mit der Umsetzung wurde | |
| das Freiburger Max-Planck-Institut (MPI) für Kriminalität, Sicherheit und | |
| Recht beauftragt. | |
| Das Projekt war von der FDP im Koalitionsvertrag verankert worden. Es | |
| sollte ursprünglich gemeinsam mit einer Evaluierung aller | |
| Sicherheitsgesetze bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Der Start verzögerte | |
| sich aber, weil sich Innen- und Justizministerium in vielen Details nicht | |
| einig waren. | |
| Die Idee einer Überwachungsgesamtrechnung geht auf eine Äußerung des | |
| Bundesverfassungsgerichts von 2010 zurück. Damals mahnten die | |
| Richter:innen, die Einführung einer Vorratsdatenspeicherung für Telefon- | |
| und Internetdaten reduziere den Spielraum für weitere anlasslose | |
| Speicherungen von Bürgerdaten. Es dürfe keine Totalüberwachung der | |
| Bevölkerung geben. | |
| Wie hoch die Überwachungsgesamtlast der Bürger:innen tatsächlich ist, | |
| soll nun Rechtsprofessor Ralf Poscher, einer der Direktoren des Freiburger | |
| MPI, herausfinden. Bei einer Veranstaltung stellt er am Mittwoch das | |
| Projekt vor. So sollen die Überwachungsbefugnisse von Polizei und | |
| Nachrichtendiensten systematisch erfasst und inhaltlich bewertet werden. | |
| Das heimliche Ausspähen eines Computers wiege natürlich viel schwerer als | |
| die Sammlung der Fluggastdaten. | |
| ## „Freiheitskommission“ angekündigt | |
| Zugleich will Poscher feststellen, wie oft die Sicherheitsbehörden von | |
| bestimmten Eingriffsmöglichkeiten Gebrauch machen. Die Online-Durchsuchung | |
| gibt es etwa [2][nur einige Male pro Jahr.] Die Fluggastdaten werden | |
| dagegen jedes Jahr zig-millionenfach gespeichert. | |
| Am Ende sollen die Daten zu einem Index zusammengeführt werden, dem | |
| „Überwachungsbarometer“. Das MPI werde aber keine rote Linie definieren, ab | |
| der die Summe aller Sicherheitsgesetze verfassungswidrig werde, betonte | |
| Poscher. Ziel sei es vielmehr, Transparenz zu schaffen. Die Vielzahl der | |
| Sicherheitsgesetze und ihre Nutzung solle auch für Bürger:innen | |
| verständlich werden. Dabei könne es auch überraschende Ergebnisse geben. | |
| „Wir haben herausgefunden, dass in Hessen pro Kopf der Bevölkerung acht mal | |
| so häufig die Telekommunikation überwacht wird wie in Nordrhein-Westfalen.“ | |
| Poscher kann teilweise auf öffentliche Statistiken zurückgreifen, die | |
| jährlich vom Bundesamt für Justiz veröffentlicht werden. Diese betreffen | |
| aber nur Polizeimaßnahmen. Poscher hofft, dass ihm für die Gesamtrechnung | |
| auch die Verfassungsschutzämter und andere Nachrichtendienste Daten | |
| liefern. | |
| Ob die Überwachungsgesamtrechnung dann jedes Jahr neu erstellt wird, ist | |
| noch nicht entschieden. Justizminister Buschmann ist aber dafür. | |
| MPI-Direktor Poscher kann sich sogar eine EU-weite Gesamtrechnung | |
| vorstellen, bei der dann auch Staaten verglichen werden können. | |
| Eng verbunden mit der Überwachungs-Gesamtrechnung ist ein anderes Projekt, | |
| das ebenfalls im Koalitionsvertrag verankert ist: die Einrichtung einer | |
| „Freiheitskommission“. Dieses unabhängige Sachverständigengremium soll | |
| künftig Bundesregierung und Bundestag bei neuen Sicherheitsgesetzen | |
| beraten. Wer welche Expert:innen in die Kommission berufen wird, ist | |
| zwischen den Ministerien von Buschmann und Faeser aber noch nicht geklärt. | |
| Poschers Hoffnung jedenfalls ist, dass die Freiheitskommission künftig die | |
| Überwachungsgesamtrechnung nutzen kann, um eine rationale | |
| Sicherheitspolitik durchzusetzen, die die Freiheiten der Bürger:innen | |
| achtet. Das Justizministerium spricht von einer „Trendumkehr hin zu einer | |
| grundrechtsorientierten und evidenzbasierten Innen- und Rechtspolitik“. | |
| 10 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Regeln-fuer-V-Leute/!5975437 | |
| [2] /Umstrittene-Ermittlungsmethode/!5747435 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Datenschutz | |
| Marco Buschmann | |
| Nancy Faeser | |
| EuGH | |
| cancel culture | |
| Marco Buschmann | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EuGH-Urteil zu Vorratsdatenspeicherung: IP-Adressen gegen die Straflosigkeit | |
| Auch zur Bekämpfung einfacher Kriminalität dürfen IP-Adressen verwendet | |
| werden, so das EU-Gericht. Das könnte sich auf die deutsche Debatte | |
| auswirken. | |
| Buch über demokratische Gesellschaft: Schutz gegen Freiheit | |
| Sind wir verletzlicher geworden? Scheitern deshalb Debatten? Frauke | |
| Rostalski gleicht die Debattenkultur mit demokratischen Prozessen ab. | |
| Initiative gegen Überwachung: Der Spion in der Handtasche | |
| Airtags sind praktisch, um Sachen wiederzufinden. Die | |
| Justizminister:innen der Länder wollen aber verhindern, dass man | |
| Menschen nachspioniert. | |
| Bundeskabinett beschließt Gesetz: Neue Rechte für die Bundespolizei | |
| Die Ampel will der Bundespolizei neue Überwachungsbefugnisse geben. Geplant | |
| ist aber auch eine Kennzeichnungspflicht. | |
| Umstrittenes EU-Überwachungsgesetz: Anlasslose Chatkontrolle abgesagt | |
| Bürgerrechtler:innen jubeln: Das EU-Parlament will das | |
| Überwachungsgesetz entschärfen. Doch auch am jüngsten Entwurf gibt es | |
| Kritik. |