| # taz.de -- BND-Überwachung: Unverhältnismäßig und verfassungskonform | |
| > Die BND-Überwachung ist grundsätzlich verfassungskonform. Aber ist das | |
| > Scannen von Billionen Nachrichten wegen einigen Dutzend Verdachtsfällen | |
| > angemessen? | |
| Bild: Ach, was wird da nur gescannt: BND-Zentrale in Berlin | |
| Als Edward Snowden vor rund zehn Jahren die Massenüberwachung | |
| internationaler Kommunikation durch den US-Geheimdienst NSA aufdeckte, war | |
| die Empörung in Deutschland groß. Dabei macht der deutsche | |
| Bundesnachrichtendienst (BND) auch nichts anderes: Er überwacht anhand | |
| bestimmter Suchbegriffe und -nummern strategisch die Kommunikation aus | |
| Deutschland ins Ausland sowie die Kommunikation zwischen Ausländern im | |
| Ausland. Nur die innerdeutsche Kommunikation ist für ihn tabu. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat sich jetzt mit der BND-Überwachung des | |
| Kommunikationsverkehrs zwischen Deutschland und dem Ausland beschäftigt, | |
| diese im Grundsatz gebilligt und nur einzelne Regelungen beanstandet, etwa | |
| eine mangelhafte Kontrolle des BND. Man mag das halbherzig finden, immerhin | |
| werden in E-Mails und Messenger-Nachrichten sehr persönliche, manchmal | |
| sogar intime Dinge ausgetauscht, etwa sexuelles Begehren, | |
| Krankheitsverläufe, spirituelle Erweckungserlebnisse. | |
| Andererseits spielt die strategische Überwachung in der Praxis keine große | |
| Rolle. Obwohl hier Billionen von Nachrichten jährlich gescannt werden, | |
| bleiben laut Statistik am Ende nur einige Dutzend relevante Kommunikationen | |
| übrig, die dann vom BND näher geprüft werden. | |
| Die jüngsten Zahlen betreffen das Jahr 2021: Da gab es zehn Treffer im | |
| Bereich der Schleuserkriminalität, vier Treffer zum internationalen | |
| Terrorismus und null Treffer zu Cyberangriffen, weil man seit 2019 gar | |
| nicht mehr danach suchte. | |
| Die Massenüberwachung führt also faktisch zu fast nichts. Andere Methoden | |
| wie Spitzel sind offensichtlich viel ergiebiger. Auch unter diesem | |
| Gesichtspunkt hätte das Bundesverfassungsgericht die Verhältnismäßigkeit | |
| prüfen sollen. | |
| Zum Glück hat sich auch die Aufregung nach den Snowden-Enthüllungen wieder | |
| gelegt. Wer will und kann, verschlüsselt seine Nachrichten, und die anderen | |
| haben bei der Kommunikation mit dem Ausland vermutlich mehr Angst vor den | |
| dortigen Geheimdiensten als vor dem deutschen. | |
| 7 Nov 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| BND | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Terrorabwehr | |
| Social-Auswahl | |
| Telefonüberwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Israel Defense Forces (IDF) | |
| Bundeswehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil aus Karlsruhe: BND-Überwachung teils verfassungswidrig | |
| Amnesty International hat erfolgreich geklagt: Das Verfassungsgericht | |
| verlangt Nachbesserungen bei der Überwachungspraxis des | |
| Bundesnachrichtendienstes. | |
| Festnahmen von Neonazis in Sachsen: „Sächsische Separatisten“ mit Verbindu… | |
| Seit 2020 sollen sich Rechtsextreme in Sachsen auf einen Umsturz | |
| vorbereitet haben, darunter auch AfD-Leute. Nun wurden sie festgenommen. Es | |
| fielen Schüsse. | |
| Leaks aus Israels Militär: Netanjahus neuester Skandal | |
| Aus dem Umfeld von Netanjahus Büro sollen während der Geiselverhandlungen | |
| mit der Hamas brisante Geheimdokumente an Medien weitergegeben worden sein. | |
| Eine Desinformationskampagne? | |
| Nachrichtendienst der Bundeswehr: Geheimdienst-Arbeit ohne Regeln | |
| Die Bundeswehr betreibt jenseits des MAD ein Nachrichtenwesen und greift in | |
| Grundrechte ein. Die Kontroll-Pläne der Ampel sind unzureichend. |