| # taz.de -- Terrorabwehr | |
| Ermittlungen der Bundesanwaltschaft: Terrorgruppe oder friedliche Brigade? | |
| Anhänger der eritreischen Diktatur unterstützen das Regime von Deutschland | |
| aus. Nach gewalttätigen Protesten gegen diese gab es nun Razzien bei | |
| Oppositionellen. | |
| HTS als Terrorvereinigung: Verhaftung von Abu Mohammad al-Jolani? | |
| Die neuen syrischen Machthaber vom Milizenbündnis HTS gelten in Deutschland | |
| noch als Terroristen. Bundesjustizminister Volker Wissing wartet noch ab. | |
| BND-Überwachung: Unverhältnismäßig und verfassungskonform | |
| Die BND-Überwachung ist grundsätzlich verfassungskonform. Aber ist das | |
| Scannen von Billionen Nachrichten wegen einigen Dutzend Verdachtsfällen | |
| angemessen? | |
| Bundestag beschließt Sicherheitspaket: Die Ampel steht | |
| Trotz einiger Abweichler*innen passiert das umstrittene | |
| Sicherheitspaket den Bundestag. Doch der Bundesrat verweigert ihm teilweise | |
| die Zustimmung. | |
| Rotes Dreieck: SPD und CDU wollen Verbot | |
| Wiederholt sind an Uni-Gebäuden in Berlin rote Dreiecke aufgetaucht. Die | |
| Regierungskoalition will die Dreiecke im Kontext der Hamas verbieten | |
| lassen. | |
| Aktuelle Obsession mit der RAF: Aufarbeitung sähe anders aus | |
| Natürlich sind Ex-Terrorist*innen, die Banküberfälle begehen, eine Gefahr. | |
| Aber keine, die eine solche Aufblähung des Staatsapparats legitimiert. | |
| Gesichterkennung zur Terrorabwehr: Der Mensch erkennt am besten | |
| Die Gewerkschaft der Polizei fordert Videoüberwachung mit Software zur | |
| Gesichtserkennung auf Weihnachtsmärkten. Chaos Computer Club hat | |
| Vorbehalte. | |
| Razzia bei Islamisten in NRW: Festnahmen nach Terrorverdacht | |
| Die Bundesanwaltschaft lässt sieben Islamisten in NRW festnehmen. Sie | |
| sollen Anschläge geplant und mit dem IS in Kontakt gestanden haben. | |
| Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes: Lektion nicht gelernt | |
| Die Verantwortlichen beschönigen die Afghanistan-Politik noch immer. Am | |
| Montag übertraf sich der Ex-Innenminister de Maizière dabei sogar selbst. | |
| Verdächtige von Castrop-Rauxel: Silvester-Anschlag geplant | |
| Die Männer, die in Castrop-Rauxel festgenommen wurden, wollten laut | |
| NRW-Justizministerium einen großen Anschlag im Auftrag der IS-Terrormiliz | |
| verüben. | |
| Anschläge auf Synagogen in NRW: Ermittler prüfen Spur in den Iran | |
| Der Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen zu Anschlägen in NRW. | |
| Politisch brisant: Geprüft werden Verbindungen zum Iran. | |
| Unruhen im Westjordanland: Ein neues Symbol für Tod und Hass | |
| Beim Anblick eines israelischen Soldaten soll ein Junge im Westjordanland | |
| tot umgefallen sein. Der Vorfall schürt die aggressive Stimmung weiter an. | |
| Internationale Diplomatie: Zwischen Anstand und Ehrlichkeit | |
| Bisweilen ist die Entscheidung zwischen dem offenen Wort oder mehr | |
| Diplomatie richtig schwierig. Das zeigt nicht nur das Beispiel Annelena | |
| Baerbock. | |
| Kriminalisierung von MuslimInnen: Unter Verdacht | |
| Die Kriminalisierung der muslimischen Zivilgesellschaft schreitet voran. Zu | |
| oft wird der Grundsatz der Unschuldsvermutung ins Gegenteil verkehrt. | |
| UN-Stabilisierungsmission für Mali: Baerbock will Minusma erhalten | |
| Zu Besuch in Mali hält Außenministerin Annalena Baerbock an der | |
| UN-Stabilisierungsmission fest. Sie schaffe einen „gewissen Grad“ an | |
| Sicherheit. | |
| Jagd auf den „Islamischen Staat“: Dschihad im Herzen Afrikas | |
| Massaker im Kongo, Bomben in Uganda: Angst und Schrecken verbreitet die | |
| Rebellengruppe ADF. Nun bereiten die USA den Antiterrorkrieg vor. | |
| Kampf gegen Terrorismus: IS-Anführer im Sahel getötet | |
| Nach Angaben von Präsident Macron haben französische Soldaten den Anführer | |
| der ISGS getötet. Der IS-Ableger hat Anschläge in Mali und Niger verübt. | |
| Gipfel arabischer Staaten im Irak: Bagdad punktet als Vermittler | |
| Ein Treffen von Staats- und Regierungschefs arabischer Staaten bringt | |
| Erzfeinde an einen Tisch. Das wiegt schwerer als konkrete Ergebnisse. | |
| Polizei schafft gepanzerte Wagen an: Heimliche Militarisierung? | |
| Bürgerrechtler sind alarmiert, weil ein gepanzerter Geländewagen mit der | |
| Aufschrift „Polizei“ durch Hannover kurvt. Das Innenministerium schweigt. | |
| Nach antisemitischen Protesten: Hamas-Flagge soll verboten werden | |
| Union und SPD einigen sich auf das Verbot. Aber: Eine offizielle Fahne gibt | |
| es gar nicht. Das Innenministerium setzt auf eine praktische Lösung. | |
| Terrorismusexperte über Islamismus: „Die Gefahr ist wieder gestiegen“ | |
| Geht von Islamisten heute weniger Bedrohung aus? Ja, sagt | |
| Terrorismusexperte Peter Neumann. Doch Anschläge der jüngsten Zeit gäben | |
| Anlass zur Sorge. | |
| Militäreinsätze im Sahel: Strukturen statt Sicherheit | |
| Um militärische Einsätze im Sahel zu rechtfertigen, werden Ängste vor | |
| Terrorismus geschürt. Das verkennt die tatsächlichen Probleme vor Ort. | |
| Terrorpropaganda auf Facebook: Löschen binnen einer Stunde | |
| Internetdienste wie Facebook und YouTube müssen Propaganda künftig zügiger | |
| löschen. Das entschied das EU-Parlament als Maßnahme zur Terrorbekämpfung. | |
| Untersuchung in Neuseeland: Gefahr von rechts übersehen | |
| Das Massaker von Christchurch wurde unter dem Radar der Sicherheitsbehörden | |
| vorbereitet. Das ist das Ergebnis einer offiziellen | |
| Untersuchungskommission. | |
| Ramstein und die Drohnen: Völkerrecht wird marginalisiert | |
| Das Bundesverwaltungsgericht verletzt mit seinem Urteil zum US-Drohnenkrieg | |
| internationale Abkommen. | |
| Umgang mit islamistischem Terror: Das doppelte Monster | |
| Kevin Kühnert und Sascha Lobo fordern, islamistischen Terror entschlossener | |
| zu benennen und zu bekämpfen. Aber wie, ohne Rechten Futter zu geben? | |
| Terrorbekämpfung in Mali: Mit Dschihadisten reden | |
| In Mali zeigt sich: Verhandlungen mit Dschihadisten sind politisch heikel. | |
| Aber ohne solche Initiativen bleiben die Militäreinsätze wirkungslos. | |
| Neue Anschlagsszenarien für Berlin: SEK probt Einsatz bei Konzerten | |
| Die Berliner Sicherheitskräfte stellen sich auf neue Bedrohungslagen ein. | |
| Nächste Großübung von Polizei und Feuerwehr im März auf dem Alex. | |
| Schutz vor Anschlägen in Berlin: Sicherheit per Gesetz | |
| Der Innensenator will Vorgaben machen, wie Veranstaltungen im öffentlichen | |
| Raum vor Anschlägen geschützt werden müssen. | |
| Prozess im Hannibal-Komplex: Waffenexperte vor Gericht | |
| In Schwerin beginnt der Prozess gegen Marko G., einen ehemaligen | |
| Elitepolizisten. Er soll massenhaft Munition gestohlen und gehortet haben. | |
| Getöteter IS-Anführer al-Baghdadi: Der Terrorismus wird bleiben | |
| Mit dem Tod seines Anführers al-Baghdadi wird der IS nicht verschwinden. | |
| Das hängt auch mit dem politischen Chaos in der Region zusammen. | |
| Berliner Polizeipräsidentin im Interview: „Wir sind keine Haudraufs“ | |
| Sie ist seit einem Jahr im Amt: Polizeipräsidentin Barbara Slowik. Ein | |
| Gespräch über Kompetenzen zur Gefahren- und Terrorabwehr – und den 1. Mai. | |
| Aktivisten fünf Tage in Gewahrsam: Terrorabwehr gegen Umweltschützer | |
| Zum ersten Mal wurde ein Teil des Polizeigesetzes in Nordrhein-Westfalen | |
| angewendet. Jedoch nicht nur zur konkreten Gefahrenabwehr. | |
| Polizeiaufgabengesetz in Brandenburg: Im Namen der gefühlten Sicherheit | |
| Wie in nahezu allen Bundesländern verschärft auch Brandenburg sein | |
| Polizeiaufgabengesetz. Die mitregierende Linkspartei trägt das mit. | |
| Nach Straßburg-Anschlag: Polizei sucht öffentlich nach Attentäter | |
| Die Polizei versucht inzwischen per Großfahndung, den 29-jährigen | |
| Tatverdächtigen zu finden. Doch von ihm fehlt weiterhin jede Spur. | |
| Anschlag in Straßburg: Gelbwesten wittern Verschwörung | |
| Das Attentat trifft Frankreich in einer äußerst angespannten politischen | |
| Lage. Jetzt machen Verschwörungstheorien die Runde. | |
| Neuer Vizepräsident des BfV: Von Tui zum Verfassungsschutz | |
| Am Mittwoch wird Terrorismusexperte Sinan Selen zum neuen | |
| Verfassungsschutz-Vize ernannt. Er ist der erste mit Migrationshintergrund. | |
| Protest gegen Niedersachsens Polizeigesetz: Fast wie in Bayern | |
| In Niedersachsen vernetzen sich Kritiker des neuen Polizeigesetzes. Sie | |
| planen eine Großdemo am 8. September. | |
| Staatstrojaner in Hessen: Noch regt sich Widerstand | |
| In Hessen streiten CDU und Grüne um die Möglichkeit für den | |
| Verfassungschutz, Staatstrojaner einzusetzen. Nach heftigem Protest lenken | |
| die Grünen ein. | |
| Gebertreffen für Einsatztruppe „G5-Sahel“: Viel Geld gegen den Terror | |
| Die EU-Kommission finanziert eine gemeinsame Antiterrorgruppe für die | |
| Sahelregion. Auch die Enwicklungshilfe soll gefördert werden. | |
| Terrorismus-Bekämpfung: Elite-Truppe GSG9 soll wachsen | |
| Die Bundespolizei stockt auf: Die Einheit GSG9 könnte um ein Drittel an | |
| Personal zunehmen. Damit soll Berlin für mögliche Terroranschläge besser | |
| gewappnet sein. | |
| Terror-Ermittlungen in Norddeutschland: Kommando Heimatschutz | |
| Reservisten wollen im Ernstfall das Land verteidigen. Aber was, wenn sie | |
| eine ganz eigene Idee davon haben, vor wem? | |
| Polizei-Novelle: Mehr von allem | |
| Überwachung bald auch ohne vorherige Straftat? Bremens Innensenator stellt | |
| den Entwurf fürs neue Polizeigesetz vor. | |
| Kommentar EU und digitaler Krieg: Internet als Schlachtfeld | |
| Die EU will den Informationsraum besser kontrollieren – Feinde seien | |
| Terrorgruppen und der Kreml. Von der Abwehr könnten Rechte profitieren. | |
| Sprengstoffbausatz bei Amazon: Bombenvorschlag! | |
| Islamisten bestellten bei Amazon Chemikalien für einen Sprengsatz – und | |
| bekamen die Bauanleitung qua Algorithmus mitgeliefert. | |
| Rede des französischen Präsidenten: Macron beschwört ein neues Europa | |
| Emmanuel Macron verlangt eine stärkere EU-Integration. Dazu zähle | |
| gemeinsame Verteidigungspolitik, Transaktionssteuer und Terrorbekämpfung. | |
| Reform des Landesverrats-Paragrafen: Zwei Jahre später | |
| Nach dem Landesverrats-Vorwurf gegen die Netzpolitik-Blogger, wollte Maas | |
| das entsprechende Gesetz reformieren. Was ist daraus geworden? | |
| Islamismus-Experte über Terror: „Muslime und Nichtmuslime sterben“ | |
| Selbstmordattentäter verachten nicht die westliche Gesellschaft, sondern | |
| die Gesellschaft an sich, sagt Olivier Roy. Prävention nutze da wenig. | |
| Kommentar Trump-Tweet zu Barcelona: Falsch und brandgefährlich | |
| Er kann es nicht lassen. Schon wieder hat der US-Präsident seine kruden | |
| Ansichten getwittert. Damit spielt er rechten Gruppen und dem IS in die | |
| Hände. | |
| US-Gericht befasst sich mit CIA-Verhören: Erstmals Prozess zu Foltermethoden | |
| In Washington sind zwei Psychologen angeklagt. Sie sollen Methoden zum | |
| Verhör Verdächtiger nach dem Terroranschlag von 9/11 entwickelt haben. |