| # taz.de -- Prozess im Hannibal-Komplex: Waffenexperte vor Gericht | |
| > In Schwerin beginnt der Prozess gegen Marko G., einen ehemaligen | |
| > Elitepolizisten. Er soll massenhaft Munition gestohlen und gehortet | |
| > haben. | |
| Bild: Polizisten einer Spezialeinheit beim Einsatz auf dem Grundstück in Banzk… | |
| Am Mittwoch beginnt vor dem Landgericht Schwerin einer der bisher größten | |
| Prozesse zum [1][Hannibal-Netzwerk] mit rechtsextremen Mitgliedern in | |
| Polizei, Militär und anderen Behörden. Die Staatsanwaltschaft hat Marko G., | |
| einen ehemaligen Beamten des Spezialeinsatzkommandos | |
| Mecklenburg-Vorpommern, angeklagt, gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz, | |
| das Waffengesetz und das Sprengstoffgesetz verstoßen zu haben. | |
| Bei zwei Durchsuchungen auf dem Grundstück, im Fahrzeug und in Häusern von | |
| Marko G. fanden Polizist*innen unter anderem über 55.000 Schuss Munition | |
| und eine Maschinenpistole der Marke Uzi aus Bundeswehrbeständen. | |
| Marko G. ist eine der Schlüsselfiguren des von der taz und anderen Medien | |
| aufgedeckten Hannibal-Netzwerks. Der Begriff steht für mehrere Chatgruppen | |
| beim Messenger-Dienst Telegram, die von einem ehemaligen Elitesoldaten des | |
| Kommandos Spezialkräfte (KSK) ins Leben gerufen worden sind. Er gab sich | |
| selbst den Decknamen Hannibal. | |
| Die Mitglieder der von „Hannibal“ gegründeten Gruppen bereiteten sich als | |
| [2][sogenannte Prepper] auf einen „Tag X“ vor. Für manche war dieser Tag X | |
| eine Naturkatastrophe, auf die sich mit dem Einlagern von Konserven und | |
| Batterien vorbereiten wollten, andere jedoch sahen die Gefahr einer | |
| muslimischen Invasion und horteten deswegen Waffen. Einer dieser | |
| Waffenbeschaffer soll Marko G. gewesen sein, die Staatsanwaltschaft | |
| Schwerin schreibt dazu in einer Mitteilung: „Dabei fiel dem Angeschuldigten | |
| als Waffenexperte unter anderem die Aufgabe zu, Munition und Waffen für die | |
| Gruppe zu beschaffen und zu horten.“ | |
| Zwei Mitgliedern der vom in Schwerin angeklagten Marko G. administrierten | |
| „Nordkreuz“-Gruppe sollen [3][Feindeslisten angelegt und die Tötung | |
| politischer Gegner geplant haben], das wirft ihnen der Generalbundesanwalt | |
| vor. | |
| Viele Männer des Hannibal-Netzwerks radikalisierten sich nach der Ankunft | |
| von über einer Million Geflüchteten 2015 und 2016 in Deutschland. Gegen | |
| mehrere Männer, die sich in Telegram-Chats und bei realen Treffen | |
| austauschten, laufen Ermittlungen. Das Hannibal-Netzwerk hatte Ableger im | |
| Norden, Süden, Westen und Osten Deutschlands. | |
| So war beispielsweise auch der Bundesoffizier Franco A., der laut | |
| Bundesanwaltschaft mit gefälschter syrischer Identität Terroranschläge | |
| geplant hat, Teil des Netzwerks, und zwar in Süddeutschland. [4][Der | |
| mutmaßliche Rechtsextremist muss sich wegen Vorbereitung einer schweren | |
| staatsgefährdenden Gewalttat, also Terror,] vor Gericht verantworten. Der | |
| Bundesgerichtshof hob eine anderslautende Entscheidung des | |
| Oberlandesgerichts Frankfurt am Main auf, wie am Dienstag bekannt wurde. | |
| ## Angeklagter war Administrator von Chatgruppen | |
| Der in Schwerin ab Mittwoch vor Gericht stehende ehemalige Elite-Polizist | |
| Marko G. war nach Erkenntnissen der Ermittler*innen der Administrator von | |
| mindestens zwei Chatgruppen im Nordteil des Netzwerks: Nordkreuz und | |
| Nord.com. | |
| Marko G. wurde bereits im September in Schwerin angeklagt, weil er mit | |
| Hilfe von mindestens drei weiteren aktiven und ehemaligen Polizisten ab | |
| April 2012 widerrechtlich Munition aus den Beständen des Landeskriminalamts | |
| Mecklenburg-Vorpommern gestohlen haben soll. Dabei geht es um insgesamt | |
| 55.000 Schuss, die zusammen mit zahlreichen Waffen und Sprengkörpern bei | |
| zwei Durchsuchungen gefunden wurden, die knapp zwei Jahre | |
| auseinanderliegen. | |
| Zum ersten Mal durchsuchten Einheiten des Bundeskriminalamts das Wohnhaus | |
| und das Auto des Angeklagten im 20 Kilometer südöstlich von Schwerin | |
| gelegenen Ort Banzkow am 28. August 2017. Die lokalen Polizeibehörden | |
| wurden damals nicht eingebunden, unter anderem deshalb, weil Marko G. | |
| selbst Polizist im Landeskriminalamt ist. | |
| Die Ermittler*innen des Bundeskriminalamts fanden bei G. unter anderem | |
| 23.800 Schuss Munition, zahlreiche Waffen und Blendgranaten. Was Marko G. | |
| zu diesem Zeitpunkt legal besaß und was nicht, soll der Prozess in Schwerin | |
| unter anderem klären. Der Ex-Elitepolizist besaß zu diesem Zeitpunkt | |
| mehrere Waffenbesitzkarten. | |
| Noch am Tag der Durchsuchung entzog die zuständige Behörde Marko G. | |
| sämtliche Waffenbesitzkarten. Die Bundesanwaltschaft gab ihre Erkenntnisse | |
| über G. an die Ermittlungsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern weiter. Sieben | |
| Beamt*innen des Landeskriminalamts ermittelten fortan in einer speziellen | |
| Ermittlungsgruppe, abgeschottet von ihren Kolleg*innen. | |
| In Schwerin fürchtete man offenbar einen Maulwurf in den eigenen Reihen. | |
| Die Staatsanwalt Schwerin schreibt in einer Mitteilung, man habe „zum | |
| Schutz der Ermittlungen auch die Unterstützung von Polizeidienststellen | |
| anderer Bundesländer in Anspruch genommen“. | |
| Am 12. Juni dieses Jahres, zwei Jahre nach der ersten Durchsuchung, ließ | |
| die Staatsanwaltschaft Schwerin das Wohnhaus von Marko G. noch einmal | |
| durchsuchen, dazu einen von ihm genutzten Bungalow. Die Beamt*innen fanden | |
| dieses Mal Waffen, Sprengkörper und etwa 31.500 Schuss Munition. | |
| Darunter auch etwa 1.400 Schuss Gewehrmunition, die dem | |
| Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegen. Laut der Staatsanwaltschaft | |
| Schwerin verkaufen die Hersteller diese Munition ausschließlich an | |
| Polizeibehörden und Streitkräfte. | |
| Die gestohlene Maschinenpistole | |
| Die Beamt*innen fanden auch eine Maschinenpistole des israelischen | |
| Fabrikanten Israel Weapon Industries mit Schalldämpfer, weltweit bekannt | |
| als „Uzi“. Laut den Ermittler*innen wurde die Maschinenpistole im Dezember | |
| 1993 aus Räumlichkeiten der Bundeswehr in Brandenburg gestohlen. | |
| Das Amtsgericht Schwerin erließ noch am selben Tag Haftbefehle gegen Marko | |
| G. und die drei Männer, die ihm geholfen haben sollen, Munition aus | |
| Beständen des Landeskriminalamts Mecklenburg-Vorpommern zu stehlen. | |
| Am Tag der ersten Durchsuchung bei Marko G., damals im August 2017, nahmen | |
| sich BKA-Beamt*innen neben dem Haus von Marko G. auch die Wohn- und | |
| Geschäftsräume von fünf weiteren Männern vor. Durch diese Razzia erfuhr die | |
| Öffentlichkeit, dass die Bundesanwaltschaft in Nordeutschland eine | |
| potenzielle rechtsextreme Terrorzelle vermutet. | |
| Oder wie es auf Juristendeutsch heißt: Sie verdächtigt zwei der insgesamt | |
| sechs Männer der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. | |
| Ein Verdächtiger ist Rechtsanwalt und Lokalpolitiker, ein anderer ist | |
| Polizist wie Marko G., ein Kriminaloberkommissar aus Ludwigslust. Marko G. | |
| selbst ist für die Bundesanwaltschaft bis heute kein Tatverdächtiger. | |
| Deswegen steht G. in Schwerin auch nur wegen der Vorwürfe des illegalen | |
| Besitzes von Waffen und Munition beziehungsweise der unsachgemäßen Lagerung | |
| derselben vor Gericht, sagt eine Sprecherin der dortigen | |
| Staatsanwaltschaft. Ihre Behörde stütze sich bei der Frage des | |
| Terrorverdachts auf die Erkenntnisse der Bundesanwaltschaft. Wenn diese | |
| Marko G. nicht als Terrorverdächtigen führe, werde er in | |
| Mecklenburg-Vorpommern auch nicht als solcher angeklagt. Ein Sprecher der | |
| Bundesanwaltschaft sagte am Dienstag dazu lediglich, die Ermittlungen | |
| dauerten noch an. | |
| Bleibt noch die Frage, warum ab Mittwoch nur Marko G. vor Gericht steht und | |
| nicht die drei ehemaligen SEK-Beamten, die ihm beim Munitionsklau geholfen | |
| haben sollen. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte am Dienstag, die | |
| Ermittlungen gegen die drei anderen mutmaßlichen Munitionsdiebe dauerten | |
| noch an. | |
| 19 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Hannibals-Schattenarmee/!t5549502/ | |
| [2] /Kommission-zur-rechten-Prepperszene/!5636747/ | |
| [3] /Rechter-Terror-in-Deutschland/!5608261/ | |
| [4] /Rechtsextremer-Bundeswehrsoldat/!5638905/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Schulz | |
| Pia Stendera | |
| ## TAGS | |
| Franco A. | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Nordkreuz | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Terrorismus | |
| Rechtsterrorismus | |
| Terrorabwehr | |
| Prepper | |
| Sicherheitsbehörden | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Gerichtsprozess | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Franco A. | |
| Reservisten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Innenministerkonferenz zu rechten Netzen: Der Feind in den eigenen Reihen | |
| Gibt es rechte Netzwerke in den Sicherheitsbehörden? Innenminister und | |
| Behörden wollen dem nachgehen, aber das Unterfangen ist schwierig. | |
| Bundeskriminalamt tagt in Wiesbaden: Der Fall Franco A. als Warnung | |
| Das BKA sagt auf seiner jährlichen Herbsttagung rechtsextremem Hass und | |
| Nazi-Gewalt den Kampf an. Nur: Wie soll das konkret aussehen? | |
| Hannibal-Netzwerk in Meck-Pomm: Rechtsextreme Elitepolizisten | |
| Laut einer Expertenkommission hat es beim SEK der Polizei | |
| Mecklenburg-Vorpommern eine rechtsextreme Gruppe gegeben. | |
| Rechtsextremer Bundeswehrsoldat: Franco A. wegen Terror vor Gericht | |
| Der BGH hat die Anklage gegen den Oberleutnant in allen Punkten zugelassen. | |
| Er hatte sich als Flüchtling getarnt und soll Anschläge geplant haben. | |
| Gründer von rechtem Netzwerk: „Hannibal“ verlässt die Bundeswehr | |
| Der Ex-KSK-Soldat André S. beendet seinen Dienst beim Bund Ende September. | |
| Er entgeht damit einem Disziplinarverfahren. | |
| Gestohlene Bundeswehr-Munition: Erstes Urteil im Komplex Franco A. | |
| Ein 27-Jähriger wurde in Gießen zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Er | |
| hatte Munition für den Soldaten Franco A. verwahrt. | |
| Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr: Hannibals Schattenarmee | |
| Er ist der Kopf eines bundesweiten Untergrundnetzwerkes – mit besten | |
| Verbindungen in deutsche Behörden. |