Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rechtsextremismus
Prozess wegen NSU-Terrorhilfe: Die Zschäpe-Freundin schweigt
14 Jahre nach dem NSU-Auffliegen steht nochmal eine Helferin vor Gericht:
Susann Eminger. Ein NSU-Opfer reist zum Prozessauftakt und wird enttäuscht.
Mitte-Studie der Ebert-Stiftung: 76 Prozent gegen Rechtsextremismus
Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland haben abgenommen. Aber rund 20
Prozent stimmen nationalchauvinistischen Aussagen zu.
AfD und Russland: Im Auftrag ihres Zaren
Die extrem Rechten haben gute Verbindungen in den Kreml. CDU und SPD werfen
der AfD deswegen Spionage vor. Ein Berliner Gericht sieht das ähnlich.
Bertelsmann-Studie zur Bundestagswahl: Algorithmen bevorzugen extrem rechte Inh…
Beim Bundestagswahlkampf wurden Inhalte von der AfD in den sozialen Medien
bevorzugt angezeigt. Auch die Linkspartei profitierte.
Biografie über Björn Höcke: Ein planvoll agierender Ideologe
Frederik Schindler hat die erste umfassende Biografie über Björn Höcke
(AfD) geschrieben. Die Recherche enthüllt neue Details aus dessen
Sozialisation.
AfD in Brandenburg: Völkisch votiert
Der rechtsextreme AfD-Mann Berndt war Sponsor des Stadtfests in Golßen. Die
Einwohner*innen entscheiden sich nun, das nicht rückgängig zu machen.
YouTube-Werbung großer Marken: Lidl lohnt sich – für rechte Influencer
Kanäle mit rechtspopulistischen Inhalten profitieren von der Werbung großer
Marken. Die könnten eingreifen, tun das oft aber nicht.
Rechtsextremismus im Fußball: Wo kommt nur dieser Schal her?
Bei der BSG Stahl Brandenburg feiert der Trainer einen Sieg gegen den
Stadtrivalen. Doch das geschieht auf mehr als umstrittene Weise.
Knockout 51: Haftbefehle gegen mutmaßliche Mitglieder aufgehoben
Die Neonazigruppe „Knockout 51“ steht seit langem im Visier von Polizei und
Justiz. Zwei Angeklagte müssen jetzt aus der U-Haft entlassen werden.
Auswertung von AfD-Reden im Landtag: Auf 390 Seiten gegen die Verfassung
Die bayerischen Grünen haben Reden der AfD ausgewertet. Das Ergebnis
spricht aus Grünen-Sicht für ein Verbot der Partei, „bevor aus Worten Taten
werden“.
Der größte Cottbuser CSD aller Zeiten: „Sexy, schwul, sorbisch“
Trotz zweier angemeldeter rechter Gegendemonstrationen war der 17.
Christopher Street Day in Cottbus ein Erfolg. Mit einem neuen
Besucherrekord.
Rechtsruck in Deutschland: Feindbild Demokratie
Von rechts wird die gesamte Demokratieförderung infrage gestellt und mit
Kleinen Anfragen attackiert. Das bedroht die demokratische
Zivilgesellschaft.
Abgeordneter zu neuem Radikalenerlass: „Das verunsichert Menschen, die sich k…
Um Islamisten aus dem Staatsdienst zu halten, plant Hamburg Regelabfragen
beim Verfassungsschutz. Laut Linken-Politiker Celik reicht eine
Einzelprüfung.
Rechtsextremismus an Schulen: Der Staatsschutz auf dem Pausenhof
Rechte Sticker, beschädigte Tür, verängstigte Schüler:innen: Der Angriff
auf ein Gymnasium im sächsischen Altenberg ist kein Einzelfall.
Autor über Politik in der Comic-Kultur: „Es wird okkupiert, was Leute in die…
Die Comicszene ist eigentlich links, aber die rechte Szene benutzt die
Erzählform für Propaganda. Zeichner Nils Oskamp darüber, warum das
verfängt.
Queerfeindlichkeit in Brandenburg: Angriff auf queeres Leben
In Cottbus wurde ein mutmaßlicher Brandanschlag auf ein queeres Zentrum
verübt. Samstag soll dort ein CSD stattfinden, gegen den Nazis mobil
machen.
Kampagne gegen Kieler OB-Kandidadaten: Graue Wölfe an den Haaren herbeigezogen
Medien werfen Kiels grünem OB-Kandidaten Nähe zu türkisch-nationalistischen
Kreisen vor. „Ehrverletzend“ findet der die Angriffe.
Wenn Kinder zu Nazis werden: „Viele berichten, dass sie ihr Kind nicht wieder…
Sozialarbeiterin Eva Prausner leitet seit 2008 ein Projekt in Berlin, das
Eltern von rechtsextrem orientierten Kindern berät. Welche Rolle spielt
familiäre Stabilität?
Protest gegen rassistische Merz-Aussage: Tausende demonstrieren im Stadtbild
In Berlin gehen am Sonntagabend Menschen gegen die „Stadtbild“-Aussage des
Bundeskanzlers auf die Straße. Sie werfen Merz Rassismus vor.
Alltag in Ostdeutschland: Nichts wird noch mal gut gegangen sein
Das Buch „Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland“
versammelt Texte, die vor den Landtagswahlen im Osten 2024 entstanden sind.
Morddrohungen nach Kritik an Apollo News: Eine orchestrierte Kampagne
Eine Mitarbeiterin der Amadeu Antonio Stiftung bekommt Morddrohungen. Zuvor
hatte sie das rechte Portal Apollo News kritisiert.
Lockerungsübungen an der Brandmauer: CDU schaufelt sich selbst ihr Grab
Selbst die Konrad-Adenauer-Stiftung hat endlich verstanden: Nicht die
Brandmauer stärkt die AfD, sondern das Entgegenkommen von
Mitte-rechts-Parteien.
AfD hetzt gegen Hochschulen: Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft
Die AfD Sachsen-Anhalt fragt gezielt nach Listen postkolonialer Seminare
und Lehrstühle. Wie die Universitäten beginnen, sich gegen die Angriffe zu
wappnen.
Streit um Dokumentarfilm über AfD: Bühne für Extremisten
Zur Erstausstrahlung einer AfD-Doku lädt der RBB einen als rechtsextrem
eingestuften AfD-Politiker zum „Bürgertalk“ ein. Ein Bündnis protestiert.
Entwaffnung der AfD zieht sich: Bund-Länder-Arbeitsgruppe traf sich nur einmal…
Die Kommission soll beraten, welche Konsequenzen für AfD-Mitglieder im
Staatsdienst oder mit Waffenerlaubnis zu ziehen sind. Die Grünen sind
sauer.
Ungeklärter Doppelmord in Hessen: Nur ein Verdacht
In Dietzenbach wurden vor 25 Jahren Seydi und Aysel Özer erschossen. Die
Ermittler verdächtigten die Familie, ohne Beweise. Das erinnert an
NSU-Fälle.
Rassistischer Angriff und Hitler-Chats: Security-Beauftragter arbeitet nicht me…
Erst entzog ihm der Bundestag den Hausausweis, nun ist Philipp R. bei der
AfD raus. Auch gegen einen AfD-Abgeordneten wird wegen Rassismus ermittelt.
Koranverbrennungen in Schweden: Rechtsextremer Politiker muss doch nicht ins Ge…
Rasmus Paludan war vor knapp einem Jahr in Malmö wegen Volksverhetzung
verurteilt worden. Eine Freiheitsstrafe gegen ihn wird nun umgewandelt.
CDU-Angriff auf „Demokratie leben!“: Die Demokratie wird in den Kommunen ve…
NGOs im Förderprogramm „Demokratie leben!“ sollen künftig vom
Verfassungsschutz überprüft werden. Dabei gibt gerade die lokale Arbeit
gegen rechts Hoffnung.
Vertrauen versus Misstrauen: Paranoide Störung
Rechtsextremisten nutzen die epidemisch gewordene Missstimmung, um ihren
Faschismus zu aktivieren. Und das stetig und mit wachsendem Erfolg.
Rechte in Nürnberg: Gemeinsam gegen die Straße
Die Nürnberger „Straße der Menschenrechte“ sieht sich zunehmender Gewalt
von rechts und einer zweifelhaft agierenden Polizei ausgesetzt.
AfD-Jugend gründet sich in Gießen neu: Bundesweite Mobilisierung gegen Höcke…
In Gießen will sich Ende November die AfD-Jugend neu gründen. Vieles
spricht dafür, dass es ultraradikal wird. Ein breites Bündnis plant
Blockaden.
Bundesanwaltschaft wird 75: Die Antiterroreinheit aus Karlsruhe
Die Bundesanwaltschaft ist die Staatsanwaltschaft des Bundes. Vor 75 Jahren
wurde sie in Karlsruhe gegründet. Sie ist heute so gut beschäftigt wie noch
nie.
Linker erwirkt Unterlassungserklärung: Sachsen-Anhalts AfD-Landeschef musste F…
Der AfD-Abgeordnete Martin Reichardt aus Sachsen-Anhalt hatte mit einem
KI-Bild gegen den Linken-Abgeordneten Luigi Pantisano gehetzt. Der wehrte
sich.
AfD bei Treffen in Russland: Globale Allianz der „Antiglobalisten“
Ein Hamburger AfD-Abgeordneter war bei einem extrem rechten
Vernetzungstreffen in Russland dabei. Es kamen Faschist*innen aus aller
Welt zusammen.
Razzia bei „Deutsche Jugend Voran“: Durchsuchungen und Festnahme nach Neona…
Die Berliner Polizei hat Wohnungen von jungen Rechtsextremen durchsucht.
Sie sollen im August zwei Journalist*innen am Ostkreuz angegriffen
haben.
Eskalierter AfD-Bürgerdialog in Seesen: Pack schlägt sich (fast)
Gewaltdrohungen und Pöbeleien auf offener Bühne: Ein AfD-Bürgerdialog in
Goslar eskaliert und bietet Einblicke ins Innere der extrem rechten Partei.
AfD-Bürgerdialog in Goslar: Rechtsextreme zerlegen sich vor Publikum
Der zerrüttete AfD-Kreisvorstand in Goslar in Niedersachsen stritt sich
beim Bürgerdialog auf offener Bühne. Ist der Landesverband am Ende?
Podcast über „Gruppe Reuß“: Hochgefährliche Extremist*innen
Eine neue Podcast-Reihe der ARD nimmt sich der „Gruppe Reuß“, an. Im
Zentrum steht der Ex-Soldat und „Reichsbürger“ Rüdiger von Pescatore.
Rechtsextremismus in Ost und West: Zwischen Hass und Ausstieg
Extremismusexperte Fabian Wichmann und Felix Benneckenstein, ehemaliger
Neonazi und Ausstiegshelfer, sprechen über den Ausstieg aus der rechten
Szene.
Urteil im Budapest-Komplex​: Gericht verurteilt Hanna S. zu fünf Jahren Haft
Auch Nazis schlägt man nicht, sagt das Oberlandesgericht München. Hanna S.,
die eben dies getan haben soll, muss daher im Gefängnis bleiben.
Bürgermeisterwahl in Bad Freienwalde: Eine Stadt ringt mit sich selbst
Nicht erst, seit rechtsextreme Schläger ein Straßenfest der Vielfalt
überfielen, ist die Stadtgesellschaft polarisiert. Am Sonntag ist
Bürgermeisterwahl.
Ausschreitungen in den Niederlanden: Wie weit geht der Rechtsruck?
Rund einen Monat vor den Neuwahlen kommt es zu brutalen Ausschreitungen bei
einer Demo von Rechtsextremen. Was das für die Niederlande bedeutet.
Rechte Kampagnen: Angriff auf NGOs
Rechte und Konservative schießen sich neuerdings auf Organisationen der
Zivilgesellschaft ein. NGOs werden dabei als parteiisch diffamiert.
Die Wahrheit: Biedermann als Brandstifter
Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute in der beliebten
Wahrheit-Serie: Tino „Balla“ Chrupalla.
Treffen in Dresden: Neonazis bei Schulkongress gegen rechts
Etwa 50 Schülerinnen und Schüler treffen sich in Dresden und bekommen
unangenehmen Besuch. Zum Glück geht alles glimpflich aus.
Abgesetzter US-Talker Jimmy Kimmel: Jetzt wird es ernst
Mit Jimmy Kimmel ist bereits der zweite Late-Night-Moderator Opfer von
Trump. Das ist keine Petitesse: Die Shows sind ein linksliberales
Gegengewicht.
Wegen Sicherheitsbedenken: Bundestag sperrt mehrere AfD-Mitarbeiter
Der Bundestag verweigert Mitarbeitern der AfD die Hausausweise wegen
Sicherheitsbedenken. Unter ihnen ist auch der „Koordinator Sicherheit“.
Bildungsministerin will NGOs prüfen: Karin Prien wegen Extremismus-Aussagen in…
Die Bundesbildungsministerin will „Demokratie leben“ überprüfen.
SPD-Abgeordnete sprechen von einem „frontalen Angriff“ auf die
Zivilgesellschaft.
bpb-Präsident zum Zustand der Demokratie: „Das ist die Stunde der Stabilokra…
25 Jahre war Thomas Krüger Chef der Bundeszentrale für politische Bildung.
Warum er positiv in die Zukunft blickt und wenig von einem AfD-Verbot hält.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.