# taz.de -- Rechtsextreme führen EU-Klimaverhandlung: Die drei wichtigsten Kli… | |
> Deutsche fahren wieder mehr Auto. Klimaklage von Indigenen in Australien | |
> scheitert. Klimapolitik-Gegner führen EU-Verhandlungen zum Klimaziel | |
> 2040. | |
Berlin taz | Deutschland [1][fährt wieder mehr Auto]. In den vergangenen | |
Jahren hatten die mit dem Pkw gefahrenen Kilometer insgesamt abgenommen, | |
jetzt legen sie wieder zu. Wie das kommt, besprechen Jonas Waack und | |
Susanne Schwarz im klima update°. | |
Denn tatsächlich fahren die einzelnen Autofahrer*innen ihr Auto sogar | |
weniger als früher. Es gibt aber weiterhin immer mehr von ihnen. Fast 50 | |
Millionen Autos gibt es in Deutschland. Der Großteil davon ist | |
ausschließlich fossil betrieben – also klimaschädlich. | |
Außerdem: In Australien wollen die indigenen Bewohner*innen der Inseln | |
in der Torres-Strait-Meeresenge Schutz vor dem Klimawandel von der | |
Regierung einfordern – [2][und sind damit nun vor einem Bundesgericht | |
gescheitert]. Sie sind der Klimakrise extrem ausgesetzt, wie etwa auch | |
schon der UN-Menschenrechtsausschuss festgestellt hat. | |
Von den 274 Inseln im äußersten Norden Australiens sind 17 dauerhaft | |
bewohnt. Alle sind durch den steigenden Meeresspiegel, häufigere | |
Sturmfluten und Küstenerosion akut bedroht. Auch der | |
UN-Menschenrechtsausschuss hat schon einmal festgestellt, die australische | |
Regierung tue zu wenig, um die dort Lebenden zu schützen. Es geht vor allem | |
um indigene Gemeinschaften. | |
Die EU [3][diskutiert über ihr Klimaziel für 2040] – und für das | |
EU-Parlament führt ausgerechnet eine rechtsextreme Fraktion die | |
Verhandlungen. Die „Patrioten für Europa“ lehnen Klimapolitik grundsätzli… | |
ab. Von links kommt auch Kritik an den Konservativen, die die größte | |
Fraktion im Parlament bilden und den Einfluss der extrem Rechten hätten | |
zurückdrängen können. | |
klima update°: der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und | |
Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der | |
taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, | |
wo es sonst noch Podcasts gibt. | |
18 Jul 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Mobilitaet/!6098055 | |
[2] /Indigene-verlieren-vor-Gericht/!6098056 | |
[3] /EU-Kommission-stellt-Klimaziel-vor/!6094808 | |
## AUTOREN | |
Susanne Schwarz | |
Jonas Waack | |
## TAGS | |
Podcast „klima update°“ | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Autoverkehr | |
Rechtsextremismus | |
Podcast „Bundestalk“ | |
Podcast „Bundestalk“ | |
Podcast „Bundestalk“ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Richter:innenwahl: Schwarz-Rot in schlechter Verfassung | |
Bei der Wahl von drei Verfassungsrichtern lässt sich die Union von rechten | |
Kulturkämpfern und AfD treiben. Wie kommt sie aus dieser Zwickmühle heraus? | |
Regierungskoalition: Was kann Schwarz-Rot? | |
Der Kanzler demonstriert Entschlossenheit – eine Strategie für Europa, | |
Nahost, Ukraine ist aber nicht zu erkennen. Zeit für eine Zwischenbilanz. | |
Pride Month: Der Backlash gegen diverse Lebensformen | |
Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und | |
antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir | |
Widerstand? |