Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pride Month: Der Backlash gegen diverse Lebensformen
> Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und
> antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir
> Widerstand?
Berlin taz | Weltweit orchestriert die [1][extreme und populistische
Rechte] einen antifeministischen Backlash – und nicht nur Frauenrechte
stehen im Fokus der Angriffe, sondern auch die von queeren Menschen. Jetzt,
im Pride Month, gehen überall Tausende auf die Straße, um Sichtbarkeit und
Rechte queerer Menschen zu verteidigen und Vielfalt zu feiern.
Mehr denn je sehen sich queere Menschen Angriffen ausgesetzt –
sprachlichen, aber auch körperlichen. In Budapest hat der ungarische
Premier Viktor Orbán sogar versucht, die Demonstration gänzlich zu
verbieten – und die [2][Budapest Pride wurde mit über 200.000
Teilnehmer*innen so groß wie nie zuvor]. In Deutschland finden immer
mehr auch in Kleinstädten CSD-Kundgebungen statt, immer öfter aber sehen
sie sich mit aggressiven Gegenveranstaltungen der extremen Rechten
konfrontiert.
Und ausgerechnet in dieser Situation verweigert die Bundestagspräsidentin
Julia Klöckner (CDU) das [3][Hissen der Regenbogenflagge über dem
Reichstagsgebäude] zum CSD und verweigert der Regenbogenkoalition der
Bundestagsverwaltung, als solche am CSD teilzunehmen.
Woher kommt dieser Hass der Rechten auf diverse Lebensformen? Warum haben
Gender-Themen ein solches Mobilisierungspotenzial? Welche Männerbilder und
Männerprobleme stecken dahinter? Sind Genderthemen ein Einfallstor für
rechte Ideologiebildung? Welche Rolle spielt Medienberichterstattung?
Darüber spricht in dieser Folge taz-Auslandsredakteur [4][Bernd Pickert]
mit Genderredakteurin [5][Patricia Hecht], Wochentaz-Redakteur [6][Stefan
Hunglinger] und dem AfD-Spezialisten [7][Gareth Joswig].
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche [8][auf
taz.de] und überall, wo es Podcasts gibt.
3 Jul 2025
## LINKS
[1] /Rechte-Gewalt/!t5013603
[2] /Pride-in-Budapest/!6097037
[3] /Friedrich-Merz-Queerfeindlichkeit/!6094716
[4] /Bernd-Pickert/!a3/
[5] /Patricia-Hecht/!a12/
[6] /Stefan-Hunglinger/!a46902/
[7] /Gareth-Joswig/!a32395/
[8] /Podcast-Bundestalk/!t5780050
## AUTOREN
Bernd Pickert
Patricia Hecht
Stefan Hunglinger
Gareth Joswig
## TAGS
Podcast „Bundestalk“
Queer
Gleichstellung
Feminismus
Rechtspopulismus
Toxische Männlichkeit
GNS
Podcast „Bundestalk“
Wochenvorschau
Kolumne Starke Gefühle
Podcast „klima update°“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „klima update°“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „klima update°“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abschiebungen nach Afghanistan: Migrationswende gegen Menschenrechte
Die Bundesregierung schiebt 81 afghanische Männer ab und erlaubt den
Taliban, 2 Konsularbeamte herzuschicken. Was bedeutet das für Deutschland?
Die Wochenvorschau für Berlin: Regen, Sonne, Regenbogen
Kunst und Kundgebungen für den Umweltschutz, die Frage, wie wir eigentlich
leben wollen, und der CSD: Vom Sommerloch ist in Berlin keine Spur.
Naziaufmarsch beim CSD in Brandenburg: Und dann fühle ich etwas, das ich lange…
Unsere Autorin war mit ihrem Kind auf einem CSD in Brandenburg. Während ihr
dort immer mulmiger wird, fragt sie sich, wie es so weit kommen konnte.
Rechtsextreme führen EU-Klimaverhandlung: Die drei wichtigsten Klima-News der …
Deutsche fahren wieder mehr Auto. Klimaklage von Indigenen in Australien
scheitert. Klimapolitik-Gegner führen EU-Verhandlungen zum Klimaziel 2040.
Richter:innenwahl: Schwarz-Rot in schlechter Verfassung
Bei der Wahl von drei Verfassungsrichtern lässt sich die Union von rechten
Kulturkämpfern und AfD treiben. Wie kommt sie aus dieser Zwickmühle heraus?
Tödliche Hitze durch Klimawandel: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Die Hitzewelle im Juni ist durch den Klimawandel tödlicher geworden. Banken
stecken mehr Geld in Kohle. Und Großalgen können bei der Klimarettung
helfen.
Regierungskoalition: Was kann Schwarz-Rot?
Der Kanzler demonstriert Entschlossenheit – eine Strategie für Europa,
Nahost, Ukraine ist aber nicht zu erkennen. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Unterdrückt Frankreich Klima-Aktivisti?: Die drei wichtigsten Klima-News der W…
Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Die Regierung will Gasbohrungen vor
Borkum vorantreiben. Amnesty erhebt schwere Vorwürfe gegenüber Frankreich.
SPD-Parteitag: Die Zukunft der Sozialdemokratie
Die SPD ist bei der Bundestagswahl auf 16,4 Prozent abgestürzt, jetzt ist
sie Juniorpartner in einer schwarz-roten Koalition und macht einen ziemlich
ratlosen Eindruck. Wie weiter?
Krieg zwischen Iran und Israel: Was treibt Netanjahu in diesen Krieg?
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) findet, man müsse Israel dankbar sein,
dass es jetzt die notwendige „Drecksarbeit“ übernehme. Geht es tatsächlich
nur um das Atomprogramm?
Aufrüstung und Wehrpflicht: Steuern wir auf eine Militarisierung zu?
Seit dem Überfall auf die Ukraine und der Wiederwahl von Trump wird fleißig
über die Verteidigungsfähigkeit der EU diskutiert. Was heißt das
eigentlich?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.