Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unterdrückt Frankreich Klima-Aktivisti?: Die drei wichtigsten Klim…
> Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Die Regierung will Gasbohrungen
> vor Borkum vorantreiben. Amnesty erhebt schwere Vorwürfe gegenüber
> Frankreich.
Berlin taz | Europa will bis 2050 klimaneutral werden – hat aber bisher
kein Zwischenziel für das Jahr 2040. Das soll sich nun ändern.
[1][Gegenüber 1990 sollen die Emissionen Ende des kommenden Jahrzehnts um
90 Prozent reduziert sein], hat die EU-Kommission nun vorgeschlagen. Aber:
Sie will dabei alle möglichen [2][Rechentricks erlauben]. Susanne Schwarz
und Verena Kern sprechen im klima update° darüber, wie viel Klimaschutz das
Ziel real bringt.
Geschmälert wird der Effekt nämlich unter anderem dadurch, dass die EU
ihren Mitgliedsländern erlauben will, Klimaschutz aus außereuropäischen
Ländern per Zertifikat einzukaufen. Dabei ist bekannt: [3][Solche Projekte
sind pannenanfällig – und teilweise sogar betrügerisch. Regelmäßig wurde
bei solchen Konstellationen weniger CO2 eingespart als auf dem Papier
festgehalten].
Außerdem: Die Bundesregierung [4][will einen Vertrag mit den Niederlanden
unterschreiben], der Gasbohrungen in der Nordsee ermöglichen würde, die das
Gebiet beider Länder betreffen. Auf der niederländischen Seite hat der
Konzern One-Dyas sogar schon mit der Förderung des klimaschädlichen
Energieträgers angefangen. In Deutschland und vor allem auf der betroffenen
Insel Borkum regt sich Protest.
Der Konzern schätzt, aus dem Feld über mehrere Jahre zwischen 4,5 und 13
Milliarden Kubikmeter Gas gewinnen zu können. Dies entspräche knapp 6 bis
16 Prozent der rund 80 Milliarden Kubikmeter, die Deutschland allein im
vergangenen Jahr verbraucht hat. Das ist schlecht fürs Klima.
Umweltschützer*innen sorgen sich zudem über das Wohlergehen des
Wattenmeers.
Amnesty International [5][erhebt schwere Vorwürfe gegenüber Frankreich]: In
dem Land würden Klima- und Umweltschützer*innen bewusst unterdrückt.
Das reiche über einen rauen Tonfall im öffentlichen Diskurs, in dem die
Aktivist*innen von der Politik teils als Ökoterrorist*innen
bezeichnet würden, über die Einschränkung von Aktionen bis hin zu
unverhältnismäßiger Polizeigewalt.
klima update°: der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und
Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der
taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall,
wo es sonst noch Podcasts gibt.
4 Jul 2025
## LINKS
[1] /EU-Kommission-stellt-Klimaziel-vor/!6094808
[2] /EU-Klimaziel-bis-2040/!6094708
[3] /Studie-zu-Klimaschutzprojekten/!6049363
[4] /CDU-und-SPD-auf-Gas-Kurs/!6097736
[5] https://www.amnesty.fr/actualites/la-strategie-de-la-france-pour-empecher-l…
## AUTOREN
Susanne Schwarz
Verena Kern
## TAGS
Podcast „klima update°“
Schwerpunkt Klimawandel
Europäische Union
Erdgas
Borkum
Amnesty International
Schwerpunkt Frankreich
Social-Auswahl
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Pride Month: Der Backlash gegen diverse Lebensformen
Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und
antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir
Widerstand?
SPD-Parteitag: Die Zukunft der Sozialdemokratie
Die SPD ist bei der Bundestagswahl auf 16,4 Prozent abgestürzt, jetzt ist
sie Juniorpartner in einer schwarz-roten Koalition und macht einen ziemlich
ratlosen Eindruck. Wie weiter?
Krieg zwischen Iran und Israel: Was treibt Netanjahu in diesen Krieg?
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) findet, man müsse Israel dankbar sein,
dass es jetzt die notwendige „Drecksarbeit“ übernehme. Geht es tatsächlich
nur um das Atomprogramm?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.