Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Bernd Pickert
Verhandlungen zum Ukrainekrieg: Gipfel über Gipfel – und jetzt?
Trump trifft Putin. Trump trifft Selenskyj. Die EU-Staaten bilden dabei die
„Koalition der Willigen“ für Diplomatie. Ist die Ukraine dem Frieden näher
gekommen?
Trump gegen Washington, D.C.: Mehr Nationalgarde nach Washington
Drei republikanische Staaten schicken bis zu 750 weitere Nationalgardisten,
um Trumps angeblichen Kampf gegen die Kriminalität zu unterstützen.
Kriegsverbrechen in Peru: Die Würde der Mörder, nicht der Opfer
Zwischen 1980 und 2000 wurden in Peru Zehntausende von Polizei und Militär
getötet, gefoltert und misshandelt. Jetzt genießen die Täter Amnestie.
AfD-Sprech vom State Department
Ein Propagandapamphlet der US-Regierung sieht mangelnde Meinungsfreiheit in
Europa
Trumps Vorgehen in Washington: Kampf um die absolute Macht
Kurzfristig könnte man Trumps Einsatz der Nationalgarde in Washington als
Ablenkungsmanöver in der Causa Epstein verstehen. Doch es geht um viel
mehr.
Treffen zwischen Trump und Putin: Hoffnung und Misstrauen
Donald Trump will Wladimir Putin treffen. Eine Chance ist das nur, wenn der
US-Präsident auch über rhetorisches Gerassel hinaus handelt.
Nukleare Bedrohung: Wie wir lernten, mit der Bombe zu leben
Vor 80 Jahren fiel die Atombombe. Seither lebt die Welt mit der Drohung
totaler Vernichtung. Warum die Bombe bleibt – und was das über uns verrät.
Abschiebungen nach Afghanistan: Migrationswende gegen Menschenrechte
Die Bundesregierung schiebt 81 afghanische Männer ab und erlaubt den
Taliban, 2 Konsularbeamte herzuschicken. Was bedeutet das für Deutschland?
Streit um US-Universität: Trumps großer Sieg auf dem Campus
Die Columbia University zahlt 200 Millionen Dollar und komplettiert so ihre
Unterwerfung. Dafür sollen Fördermittel wieder freigegeben werden.
Risse in der Pro-Trump-Bewegung: Der Kampf um MAGA
Nach Jahren des Personenkults geht es nun darum, was MAGA jenseits von
Trump bedeutet. Mit der nächsten Wahl werden sich die Konflikte verstärken.
Trump ist enttäuscht von Wladimir Putin
Politikwende oder Hakenschlag: Der US-Präsident kündigt an, wieder Waffen
an die Ukraine zu liefern
die kinderfrage: Wie lange darf ein Präsident in Amerika Präsident sein? Und …
Trumps Gesetzespaket: Big, not beautiful
US-Präsident Donald Trump zementiert seine Macht mit einem monströsen
Steuerpaket. Es ist sein Ticket, ab jetzt vollkommen durchzudrehen.
Trumps Steuer- und Ausgabengesetz : Eine große Abrissbirne
Der „Big Beautiful Bill“ bedeutet eine gewaltige Umverteilung nach oben.
Die Ausplünderung der Staatskassen und der Arbeitenden wird Realität.
Pride Month: Der Backlash gegen diverse Lebensformen
Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und
antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir
Widerstand?
Asylpolitik in den USA: Rückschlag für Trumps Abschottungsideen
US-Präsident Donald Trump kann nicht einfach alleine das Asylrecht
aussetzen, erklärt ein Bundesrichter. Die Regierung legt umgehend
Widerspruch ein.
USA unterbrechen die Militärhilfe
Die USA setzen die Lieferung bestimmter Waffensysteme und Munition an die
Ukraine aus – obwohl die zur Luftabwehr dringend gebraucht werden und schon
lange zugesagt und vom Kongress abgesegnet waren
Noch mehr Macht für Trump: Konservative Richter räumen die letzten Steine aus…
Bundesbezirksrichter*innen können Dekrete des US-Präsidenten nicht
mehr blockieren. Mit dem Urteil des Supreme Courts wird Trump noch stärker.
Donald Trumps Kampf mit der Justiz: Supreme Court erweitert die Macht des Präs…
Der Oberste Gerichtshof der USA nimmt Bundesbezirksrichter*innen die
Möglichkeit, Dekrete des Präsidenten einstweilig landesweit zu stoppen.
Vorwahlen um Bürgermeisterkandidatur: Lichtblick in New York
Tausende Freiwillige, Tür-zu-Tür-Wahlkampf, Lebenshaltungskosten als
Hauptthema – so wie der New Yorker Demokrat Zohran Mamdani gewinnt man
Wahlen von links.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.