# taz.de -- Donald Trumps Kampf mit der Justiz: Supreme Court erweitert die Mac… | |
> Der Oberste Gerichtshof der USA nimmt Bundesbezirksrichter*innen | |
> die Möglichkeit, Dekrete des Präsidenten einstweilig landesweit zu | |
> stoppen. | |
Bild: Ist die lästigen Bezirksrichter los: Autokrat Donald Trump | |
Berlin taz | An seinem letzten Sitzungstag vor der Sommerpause hat der | |
Oberste Gerichtshof der USA dem Präsidenten Donald Trump den wohl | |
wichtigsten Sieg im Kampf gegen die Justiz beschert. Die konservative | |
6:3-Mehrheit entschied gegen den lautstarken Dissens der liberalen | |
Minderheit, dass Bundesbezirksrichter*innen nicht mehr das Recht | |
haben, Dekrete des Präsidenten landesweit zu stoppen. Damit ist die | |
wichtigste [1][juristische Gegenwehr gegen Trumps Rechtsverstöße] | |
entmachtet. | |
Anlass des Urteils war eine einstweilige Anordnung eines Bezirksrichters, | |
der Trumps Dekret aus den ersten Tagen seiner zweiten Amtszeit landesweit | |
gestoppt hat, mit dem der Präsident das Recht auf Staatsbürgerschaft qua | |
Geburt auf US-Territorium aussetzt. Der Oberste Gerichtshof entschied nicht | |
in der Sache – die meisten Jurist*innen sind sich einig, dass das im 14. | |
Verfassungszusatz verankerte Recht nicht per Dekret ausgesetzt werden kann. | |
Aber der Gerichtshof entschied, dass es grundsätzlich nicht sein könne, | |
dass Bezirksrichter*innen so weitgehend in politische Entscheidungen | |
des Präsidenten eingriffen. Wer den Eindruck habe, der Präsident verletze | |
mit einem Dekret geltendes Recht, habe sich zukünftig direkt an den | |
Obersten Gerichtshof zu wenden. Bezirksrichter*innen könnten die | |
Gültigkeit eines Dekrets allenfalls in ihrem regionalen | |
Zuständigkeitsbereich aussetzen. | |
Unmittelbar nach Bekanntwerden des Urteils trat Trump zusammen mit seiner | |
[2][Justizministerin Pam Bondi] vor die Presse. Beide dankten den Obersten | |
Richtern dafür, nunmehr „linksradikalen Bezirksrichtern“ nicht mehr zu | |
gestatten, die Agenda des Präsidenten zu sabotieren, für die er schließlich | |
von der Mehrheit gewählt worden sei. | |
## Scharfer Dissens der Minderheit im Obersten Gericht | |
Derzeit sind gegen Trumps Politik, die er fast ausschließlich per Dekret | |
exekutiert, über 400 Verfahren eingeleitet. In etlichen Fällen hatten | |
Bezirksrichter*innen per einstweiliger Anordnung die Umsetzung der | |
Dekrete landesweit gestoppt, bis gerichtlich über ihre | |
Verfassungskonformität entschieden sei. Genau diese sogenannten Nationwide | |
Injunctions sollen nun nicht mehr möglich sein. | |
Damit macht sich der Oberste Gerichtshof ein [3][Narrativ] zu eigen, das | |
Trump schon in seiner ersten Amtszeit immer wieder verbreitete, seit seinem | |
zweiten Amtsantritt aber noch schärfer: Irgendwelche aktivistischen, linken | |
Bezirksrichter maßten sich zu Unrecht die Befugnis an, sich in Dinge | |
übergeordneter politischer Interessen der USA einzumischen. | |
Als Angelegenheit der nationalen Sicherheit hatte Trump etwa die | |
Nacht-und-Nebel-Aktion dargestellt, mit der [4][Hunderte Venezolaner ohne | |
Verfahren in ein Gefängnis in El Salvador deportiert] worden waren. Die | |
Behörden hatten sogar die Eilanordnung eines Bezirksrichters missachtet, | |
der den sofortigen Stopp der Aktion angeordnet hatte. | |
In einer scharf formulierten Minderheitsmeinung zeigten sich die liberalen | |
Richterinnen Sonja Sotomayor, Elena Kagan und Katanji Brown Jackson | |
entsetzt über das Urteil. Es sei beschämend, dass sich der Gerichtshof | |
ausgerechnet das Recht auf Staatsbürgerschaft qua Geburt ausgesucht habe, | |
um ein Grundsatzurteil über National Injunctions zu verfassen. „Wenn es je | |
einen Fall gab, in dem eine landesweiter Stopp angebracht war, dann | |
dieser“, schreibt Sotomayor. | |
Noch weiter geht Richterin Brown Jackson in einer Ergänzung: „In einer | |
Verfassungsrepublik wie der unseren hat ein Bundesgericht die Macht, der | |
Exekutive anzuordnen, sich an die Gesetze zu halten – und muss das auch“, | |
schreibt sie. | |
29 Jun 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Trumps-Angriff-auf-die-Justiz/!6077323 | |
[2] /Donald-Trumps-Regierungsbildung/!6050910 | |
[3] /Rechtsstaat-unter-Donald-Trump/!6065187 | |
[4] /Abschiebungen-in-den-USA/!6073153 | |
## AUTOREN | |
Bernd Pickert | |
## TAGS | |
Schwerpunkt USA unter Trump | |
US-Justiz | |
Supreme Court | |
Oberster Gerichtshof | |
GNS | |
Schwerpunkt USA unter Trump | |
Supreme Court | |
Schwerpunkt USA unter Trump | |
Schwerpunkt USA unter Trump | |
Schwerpunkt USA unter Trump | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Asylpolitik in den USA: Rückschlag für Trumps Abschottungsideen | |
US-Präsident Donald Trump kann nicht einfach alleine das Asylrecht | |
aussetzen, erklärt ein Bundesrichter. Die Regierung legt umgehend | |
Widerspruch ein. | |
Noch mehr Macht für Trump: Konservative Richter räumen die letzten Steine aus… | |
Bundesbezirksrichter*innen können Dekrete des US-Präsidenten nicht | |
mehr blockieren. Mit dem Urteil des Supreme Courts wird Trump noch stärker. | |
Trumps Angriff auf die Justiz: Rechter Staat statt Rechtsstaat | |
Mit Weißem Haus und Kongress kontrolliert Donald Trump zwei von drei | |
Staatsgewalten. Jetzt zieht er gegen die Judikative ins Feld. | |
Donald Trumps Kampf mit der Justiz: Mehr als eine „Verfassungskrise“ | |
Immer häufiger schreiten Bundesrichter gegen Aktionen der Trump-Regierung | |
ein. Der Präsident ignoriert das oder empfiehlt gar ihre Amtsenthebung. | |
Rechtsstaat unter Donald Trump: Kampf um die Grenzen der Macht in den USA | |
Gerichte haben etliche der Dekrete von US-Präsident Donald Trump vorläufig | |
gestoppt. Sein Vize J.D. Vance bezweifelt, dass sie das überhaupt dürfen. |