Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Feminismus
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen: Zu links für Karlsruhe?
Frauke Brosius-Gersdorf ist die SPD-Kandidatin für das
Bundesverfassungsgericht. Abtreibungsgegner:innen versuchen mithilfe
der Union ihre Wahl zu verhindern.
Verzicht auf Dating: Die Liebe, die ich habe
Nach 15 Jahren Ärger und Enttäuschungen entscheidet unsere Autorin: Keine
Männer mehr. Keinen Sex, keine Dates, keine Beziehung. Warum sie so
glücklicher ist.
Pride Month: Der Backlash gegen diverse Lebensformen
Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und
antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir
Widerstand?
Frauenfußball vor der EM in der Schweiz: Revolutionär, feministisch und letzt…
Der Frauenfußball wächst und wächst. Wachstum scheint auch der einzige
Maßstab, andere Themen werden übersehen.
Soziologin über Antifeminismus: „Alle meinen, dass sie mitreden können“
Caroline Hesidenz sieht Antifeminismus als Strategie der extremen Rechten,
Zugang zu konservativen Kreisen zu bekommen. Solidarität kann dagegen
helfen.
Frauenrechte in Syrien: Freiheitskampf der Frauen
Seit dem Machtwechsel in Syrien sorgen sich viele um die Frauenrechte unter
der islamistischen HTS-Regierung. Drei Beispiele feministischer
Wehrhaftigkeit.
Sammelband zu Sport und Feminismus: Selbstverteidigung als feministische Praxis
Die Journalistin Petra Sturm und der Historiker Georg Spitaler zeigen,
welche Bedeutung Körperkultur für Geschlechterdebatten hat. Historisch und
aktuell.
Wie Trump Feminismus untergräbt: Das ist keine „Hexenjagd“!
Mächtige Männer wie Trump und Netanjahu inszenieren sich als Opfer einer
„Hexenjagd“. Das ist ein zynischer Zaubertrick der Täter-Opfer-Umkehr.
Pride in Budapest: Volle Prideseite
Nach dem High der größten Pride der ungarischen Geschichte muss es
praktisch werden: LGBTQIA+ Personen brauchen Kompliz*innen in ganz
Europa.
Japanische Fotografie in Frankfurt: Da hat sich Punk eingeschlichen
Frauen prägten die japanische Fotografiegeschichte entscheidend mit. Die
Ausstellung „I’m So Happy You’re Here“ zeigt eine Auswahl bedeutender
Werke.
Meme Woke Macarena: Auf Tiktok gegen den Sexismus tanzen
Ein viraler TikTok-Trend trifft den Nerv einer neuen feministischen
Popgeneration, angeführt vom Song „Take a Sexy Picture of Me“ der Sängerin
CMAT.
Spritzen-Attacken bei Fête de la Musique: Im Stich gelassen
Bei der Fête de la Musique wurden Frauen in Frankreich mit Spritzen
gestochen. Männer riefen online dazu auf. Dass sich Täter sicher fühlen,
hat System.
Freie Liebe oder Männermord: Er unterwirft sich gern
In Herbert Kapfers neuem Roman diskutiert eine WG in den 1970er Jahren
feministische Theorien. Reden wir heute noch ähnlich über Sex und
Partnerschaft?
Abtreibungen im Vereinigten Königreich: Frauen für Frauenrechte
England und Wales machen vor, wie mit anachronistischen Gesetzen umzugehen
ist. Schwangerschaftsabbrüche sollen dort entkriminalisiert werden.
Sachbuchpreis für Zeichnerin Ulli Lust: Vulven und Alphamännchen
Die Zeichnerin Ulli Lust gewinnt mit einem feministischen Comic den
Deutschen Sachbuchpreis. Sie beginnt in der Steinzeit, Genderrollen zu
befragen.
Kinderbuchautorin über Frauen im Iran: „Es gibt viele Jinas, die ihren Namen…
Zilan Sarah Kößler hat ein Kinderbuch über die Bewegung „Frau, Leben,
Freiheit“ in Iran geschrieben. Es thematisiert auch den Mord an Jina Mahsa
Amini.
Neues Heftchen für die Gen Z: Brainrot auf Papier
Im neuen Magazin „InStyle Gen Z“ gibt’s generationsspezfische
Kaufempfehlungen für teures Protein-Popcorn. Auch Micro-Trend ist hier kein
Unwort.
Ikkimel, SXTN, Shirin David & Co.: Die Fotzen sind da
Was früher Beleidigung war, nutzen Rapperinnen heute zur
Selbstermächtigung. Die Umdeutung von „Fotze“ zeigt das neue Selbstbild
junger Feministinnen.
Autorin über Ost-West-Denken und Prägung: „Das Intime ist mit dem Politisch…
In der Anthologie „Ost* West* frau*“ erzählen ost- und westdeutsche
AutorInnen, wie sie durch politische Systeme und Zuschreibungen geprägt
wurden.
Gewerkschaft für Care-Arbeit: „Sorgearbeit in der Verfassung schützen“
Jo Lücke und Franzi Helms haben die erste Gewerkschaft für Care-Arbeit
gegründet. Ein Gespräch über Leistung, Streik und was der Staat für Mütter
ist.
Frauengesundheit: Mutterschutz – auch ohne Kind
Dass Mutterschutz früher und trotz Fehlgeburt anerkannt wird, ist eine gute
Neuigkeit. Für reproduktive Gesundheit muss indes noch mehr passieren.
Neuregelung zum 1. Juni: Mutterschutz nun auch nach Fehlgeburten möglich
Fehlgeburten sind für Betroffene einschneidend. Anspruch auf
Mutterschutzleistungen gab es bislang nicht. Das ändert sich nun für
bestimmte Fälle.
Pionierin in der Sportfotografie: Athletinnen, keine Sexobjekte
Eileen Langsley hat Frauen als Hochleistungsathletinnen fotografiert –
allein unter Männern. Von ihren Berufskollegen wurde sie gern ignoriert.
Vor 100 Jahren Hauptstadt der Fotografie: Berlinerinnen, die mit Licht und Scha…
Viele Fotostudios wurde in den 1920er Jahren von Frauen geführt.
Fotografinnen wie Else Neuländer setzten den Kurfürstendamm & Co. in ein
neues Licht.
Künstliche Intelligenz und Arbeit: Der Feind ist nicht die KI
KI bedroht vor allem die Arbeitsplätze von Frauen. Allein auf
Weiterbildungen zu setzen, ist nicht die Lösung. Wir müssen auch ans Thema
Care-Arbeit.
Feministische Außenpolitik: Kein Abriss ohne Gutachten
Die feministische Außenpolitik ist so nötig wie polarisierend. Jetzt, unter
einem CDU-Minister, wird sie zurückgefahren. Zeit für ein Resümee.
Frauen in der Comedy: Ist doch nur Spaß!
Rebecca Pap macht Stand-up-Comedy und ist damit eine von verhältnismäßig
wenigen Frauen in diesem Bereich. Warum ist das so? Und was müsste sich
ändern?
Minoritäten in der Türkei: „Wer Völkermord sagt, wird verklagt“
In der Türkei hat die Verfolgung von Minoritäten historische Kontinuität.
Nun geht es gegen Geflüchtete und Queere. Ein Überblick mit der
Journalistin Çiçek Tahaoğlu.
Flinta*-Klo in Hamburger Park: Pinkeln ist politisch
Keine Toilette in Sicht? Im Gebüsch wird’s für viele von uns schwierig.
Studierende bauten deshalb ein Flinta*-Klo im Hamburger Schanzenpark.
Kurzgeschichten von Angela Carter: Porno, Horror, Fairy Tales
In „Die blutige Kammer“ hat Carter Märchen umgeschrieben. Es geht den
gestiefelten Kater, energische Frauen, Sex und Begehren. Nun wurden sie neu
übersetzt.
Feminismus auf Social Media: „Ich sehe mich als Ehrenamts-Influencerin“
Alina Kuhl erreicht mit feministischer Aufklärung Hunderttausende. Ein
Gespräch über zugänglichen Feminismus und darüber, wie sie ihre Arbeit
finanziert.
Doku über Frauenpunkbands: Wenn man nicht mehr hübsch und nett ist
Sie sind Frauen und ihre Punkbands hießen Kleenex, Malaria und Östro 430.
Der Dokumentarfilm „Einfach machen!“ lässt sie ihre Geschichte erzählen.
Alternative zu Penetration beim Sex: Ärmel hoch und ab ins Pussy-Bergwerk!
Die Circlusion sollte einst den Hetero-Sex revolutionieren. Neun Jahre
danach ficken wir immer noch wie zuvor. Ein paar Vorschläge.
Abkehr von feministischer Außenpolitik: Wadephul justiert sein Haus neu
Der neue Außenminister hält nicht viel von feministischer Außenpolitik.
Frauenrechtsorganisationen möchten deshalb das Gespräch mit ihm suchen.
SAP streicht Geschlechtervielfalt: Nur so divers, wie Trump erlaubt
Das Softwareunternehmen SAP beugt sich dem US-Präsidenten. Der deutsche
Konzern dürfte nicht der letzte sein, der Geschlechtervielfalt aufgibt.
Razzia in Frauenhaus: Lebensgefahr durch Behördenfehler
Die Polizei dringt in ein Berliner Frauenhaus ein – wegen einer Lappalie.
Die Behörden riskieren, dass ein Gewalttäter die Adresse des Orts erfährt.
Feminismus in der Türkei: „Die Welt würde beben, wenn die Frauen nur frei w…
Die Benachteiligung von Frauen ist Staatsraison. Doch die Feminst*innen
sind stark und rebellisch. Çiçek Tahaoğlu, Journalistin, beobachtet die
Szene seit Jahren.
Demo zum „Muttertag“ in Berlin: „Ich wollte die coole, unabhängige Mutte…
Die Kampagne „100.000 Mütter“ streitet für echte Gleichstellung der
Care-Arbeit. Drei Frauen erzählen, wie die Verhältnisse ihr Muttersein
erschweren.
Sprintchampion aus Westafrika: Königin der Bahn
Sprinterin Gina Bass ist Gambias größter Sportstar. Sie trainiert im
Ausland, weil sie in ihrer Heimat keine geeigneten Bedingungen vorfindet.
Liebeserklärung ans Fahrrad: Mein Joker auf zwei Rädern
Unsere Autorin liebt das Fahrradfahren. Es gab ihr Selbstvertrauen und
bringt ihr ein Gefühl von Freiheit, rosige Wangen und Glück.
Reyhan Şahin über Deutschrap: „Ich habe feministische Pionierarbeit geleist…
Reyhan Şahin wurde als Rapperin Lady Bitch Ray berühmt. Derzeit arbeitet
die Linguistin an ihrer Habilitation und kritisiert Macho-Professoren.
Femizide in Berlin: Aufschrei der Initiativen
Antigewaltprojekte gedenken einer getöteten Frau in Spandau. Ab jetzt
wollen sie nach jedem Femizid rote Schuhe vor die jeweiligen Rathäuser
tragen.
„Die Walküren“ am Schauspiel Hannover: In die Ferne entrückt
Caren Jeß hat das Libretto von Richard Wagners „Walküren“ neu geschrieben.
Ihre witzige Überschreibung verliert in Marie Bues' Inszenierung an Kraft.
Recherche „Exporting Abortion“: Schwangerschaftsabbrüche über Grenzen hin…
Für Schwangerschaftsabbrüche müssen Frauen oft weite Wege auf sich nehmen –
wegen der politischen Lage, komplizierter Verfahren oder schlechter
Betreuung.
Juristin über Schwangerschaftsabbrüche: „200 Kilometer zu reisen, ist nicht…
In Deutschland sei der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen nicht
ausreichend gesichert, sagt Céline Feldmann vom Deutschen Juristinnenbund.
Männer und Menschheit: Der Fisch stinkt vom Schwanz her
Die Menschheit hat ein Männerproblem, aber sich für die Fehler anderer
Männer zu entschuldigen, ist keine Lösung. Ein fiktives Gespräch unter
Männern.
Regisseurin Maryam Moghaddam: 14 Monate Haft im Iran
Ihr Film formuliert eine zarte, aber deutliche Kritik an den Verhältnissen
in der Islamischen Republik. Jetzt wurde die Filmemacherin verurteilt.
Schwangerschaftsabbruch und Recht: Ungewollt Schwangere schützen, bevor es zu …
Abtreibungen nicht zu legalisieren, war angesichts der erstarkenden AfD ein
fataler Fehler der Ampel. Welche Gefahr das birgt, zeigt sich in den USA.
Vergessene Erfolgsgeschichten: Pionierinnen des Radsports
Frauenradsport ist keine Erfindung der letzten Dekade. Eine Historikerin
erinnert an die Geschichte von Cenzi Flendrovsky vor mehr als hundert
Jahren.
Sexismus im öffentlichen Raum: Frauenwaggons sind nicht die Lösung. Aber ein …
In Berlin und Hamburg fordern Initiativen Frauen-Waggons im ÖPNV. Heißt
das, den Kampf um einen öffentlichen Raum ohne Sexismus aufzugeben?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.