Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Heftchen für die Gen Z: Brainrot auf Papier
> Im neuen Magazin „InStyle Gen Z“ gibt’s generationsspezfische
> Kaufempfehlungen für teures Protein-Popcorn. Auch Micro-Trend ist hier
> kein Unwort.
Bild: Cover des neuen Magazins „InStyle Gen Z“ (Ausschnit)
Slay! It’s Giving! Iconic! Für alle [1][Boomer], die das nicht verstehen:
Das heißt so was wie „knorke“ oder „flott“ in Gen-Z-Sprache, die man s…
beherrschen muss, um die neue [2][InStyle Gen Z] als lesbar zu empfinden.
Die Gen Z, das ist die [3][Generation Z], geboren etwa von 1997 bis 2012.
Und die InStyle, das ist ein Magazin des Burda Verlags, das mit dafür
gesorgt hat, dass viele junge Mädchen [4][ihre Körper hassen.]
Damit will der Ableger für die neue Generation nun aufräumen. Neben
etlichen Kaufempfehlungen, Beauty-Tipps und unkontroversen Bildern
normschöner Personen gibt es auch einen Artikel, der mit dem krankhaften
Wunsch, dünn sein zu wollen, abrechnet. Das ist ungewöhnlich und erfreulich
– sogar lesenswert. Auch eine Kulturanalyse über die Rückkehr des Pop
sticht heraus.
Anderes bleibt grenzwertig oberflächlich. Etwa ein Interview mit der
Sängerin Zoe Wees. Keine einzige kritisch anmutende Frage hat es da
reingeschafft – leider, denn bei Wees’ Social-Media-Nutzung (circa elf
Stunden Screentime täglich) und Konsumverhalten („Wenn ich etwas sehe, was
mir gefällt, shoppe ich es …“) hätte man durchaus eine ungemütliche
Nachfrage stellen können.
## Regelrechte Kaufvorschläge
Klar, ein Stylemagazin ist nicht für Konsumkritik da. Ganz im Gegenteil:
Die „Members of the Editorial Board“, also die Redakteur_innen, machen
regelrechte Kaufvorschläge. Micro-Trend ist hier kein Unwort. 21 Euro
teures Protein-Popcorn von Khloé Kardashian oder Metalltassen von Erewhon
für 51 Euro sind betitelt mit „DAS müsst ihr euch schnappen“.
Und dann gibt es noch die krampfhaft untergebrachten Gen-Z-Ausdrücke: „Main
Character Vibes activated“, „wir sind obsessed“, „komplett random“ �…
kann beim Lesen wie Brainrot wirken. Ob das die Gen Z abfeiert? Oder doch
nur die „Members of the Editorial Board“?
„InStyle Gen Z“, erste Ausgabe am 31. Mai 2025 erschienen
13 Jun 2025
## LINKS
[1] /Altersdiskriminierung-in-der-Sprache/!6090128
[2] https://www.instyle.de/fashion/instyle-gen-z-erwartet-im-neuen-heft
[3] /Generationen/!6084397
[4] /Kolumne-Luft-und-Liebe/!5200650
## AUTOREN
Valérie Catil
## TAGS
Zeitschriften
Feminismus
Generationen
Social-Auswahl
Big Tech
Generationen
Vogue
Luft und Liebe
## ARTIKEL ZUM THEMA
Altersgrenze für Social Media: Das falsche Verbot
Wer unter 16 ist, soll Apps wie Tiktok nicht mehr nutzen dürfen – das
fordert nun auch die Bildungsministerin. Besser wäre etwas anderes.
Generationen: Der Mythos vom Konflikt
Boomer konservativ, Millennials Weicheier, Gen Z faul – ständig wird Streit
zwischen den Generationen heraufbeschworen. Doch das ist zu einfach und
überdeckt die tatsächlichen Konflikte.
Modemagazin „Vogue“ will politisch sein: Welt verbessern im Prada-Kleid
Die deutsche „Vogue“ hat sich politisiert. Auch, weil die Werbewelt von
Diversität profitieren will. Margot Friedländer auf dem Cover passt dazu.
Kolumne Luft und Liebe: Ein Laster voller Mädchenkotze
Früher guckten sich Leute Hinrichtungen an, heute Castingshows. Warum
„Germany’s Next Topmodel“ weg muss.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.