| # taz.de -- Zeitschriften | |
| Museumsdorf zeigt „Bravo“-Starschnitte: Den Anfang machten die Füße von B… | |
| Popstars, zerschnitten zum Sammeln und Aufhängen: ein cleveres Instrument | |
| zur Lesenden-Bindung, klar. Aber der „Bravo“-Starschnitt war mehr als das. | |
| Neues Heftchen für die Gen Z: Brainrot auf Papier | |
| Im neuen Magazin „InStyle Gen Z“ gibt’s generationsspezfische | |
| Kaufempfehlungen für teures Protein-Popcorn. Auch Micro-Trend ist hier kein | |
| Unwort. | |
| Wissenschaftliche Publikationen: Die Schreibtischrebellion | |
| Redaktionen wissenschaftlicher Fachzeitschriften treten zunehmend aus | |
| Protest zurück. Sie sind unzufrieden mit dem Geschäftssystem der Verlage. | |
| Die Wahrheit: Die Supersteckwegtabelle | |
| Spät, aber endlich: Das neue „Kicker“-Politmagazin-Sonderheft ist da! | |
| Gründer von neuer Print-Zeitschrift NBIZ: „Online lesen möchte ich nicht“ | |
| Inmitten des Zeitungssterbens hat der Artdirector Johannes Beck eine | |
| Print-Zeitschrift gegründet. Ist das oldschool oder Avantgarde? | |
| Zeitschrift „Sinn und Form“ in der DDR: Kultur unterm geteilten Himmel | |
| Wie haben die Schriftsteller in der DDR diskutiert? Im nun online | |
| gestellten Archiv der Zeitschrift „Sinn und Form“ kann man das nachlesen. | |
| Architekturgeschichte der Vielheit: Von wegen edle Einfalt | |
| Die Vorlesungen des Philosophen Klaus Heinrich über Giovanni Piranesi | |
| wurden neu aufgelegt. Sie ziehen weite Stränge durch die | |
| Architekturgeschichte. | |
| 10 Jahre „Das Wetter“: „Wir entscheiden nach Leidenschaft“ | |
| Zum Jubiläum ein Buch, so feiert „das Wetter“. Wie altert ein Magazin über | |
| Literatur und Musik und braucht es Förderung vom Staat, um zu überleben? | |
| Neue Literaturzeitschrift „Delfi“: Wahrheit, Schönheit, Mysterium | |
| Der Ullstein-Verlag hat das Magazin „Delfi“ gegründet. Im Team: Hengameh | |
| Yaghoobifarah, Fatma Aydemir, Miryam Schellbach und Enrico Ippolito. | |
| Aktuelles „Stern“-Cover: Ist Fraktur eine Nazischrift? | |
| Unter Neo-Nazis und auch in der Popkultur erfreut sich die Fraktur großer | |
| Beliebtheit. Die Geschichte der „deutschen Schrift“ ist kompliziert. | |
| Rechtsextreme Traditionslinien: Selbsternannte Dissidenten | |
| Das neurechte Magazin „Sezession“ um Götz Kubitschek feierte sein | |
| 20-jähriges Jubiläum ganz privat. Denn kritische Reflexion ist nicht | |
| erwünscht. | |
| Heft für Heteromänner ab 45: Leise Ahnung im Vorfeld | |
| Ein neues Magazin widmet sich einer Zielgruppe, die sich in öffentlicher | |
| Wahrnehmung und Wertschätzung zu kurz gekommen fühlt. | |
| Seltener Auftritt von Rainald Goetz: Abstrakte Texte und echte Menschen | |
| Der Autor Rainald Goetz schenkt der „Zeitschrift für Ideengeschichte“ eine | |
| fulminante Blattkritik. Ein Ortstermin im Berliner Wissenschaftskolleg. | |
| Der „Spiegel“ verklärt eigene Geschichte: Nicht sagen, was war | |
| Zum 75. Jubiläum stellt sich der „Spiegel“ als Hort des hehren Journalismus | |
| dar, der Nazis enttarnte und Antisemiten bekämpfte. War das so? | |
| Rechte Öko-Zeitung „Die Kehre“: Vom Abo in die Auslage | |
| Die extremrechte Naturschutzzeitschrift „Die Kehre“ gibt es nun auch am | |
| Bahnhofskiosk. Ein Fan des Blattes? Der rechtsextreme AfDler Björn Höcke. | |
| Boom der Fahrradzeitschriften: Mehr Platz auf Straßen und im Regal | |
| Mit jeder weiteren Fahrradspur kommt die nächste zugehörige Zeitschrift auf | |
| den Markt. Anders als bei Zeitungen blüht hier das Geschäft. | |
| Die Wahrheit: Backen wir’s an | |
| Die gesamtgesellschaftliche Kuchenlage ist bei Weitem besser als gedacht. | |
| Es folgt ein leckerer Schmandbericht in karg bewegten Zeiten. | |
| Ausstellung Lyonel Feininger in Berlin: Mit Volldampf gezeichnet | |
| Berlin ist ein Witzblatt, Berlin ist ein stiller Hinterhof. Lyonel | |
| Feininger hatte ein Auge für beides. Eine Ausstellung im Prenzlauer Berg. | |
| Zukunft des Verlags Gruner + Jahr: Gedrückte Stimmung | |
| Seit Monaten bahnt sich eine Verzahnung zwischen dem Hamburger Verlag | |
| Gruner + Jahr und der RTL Group an. Anfang August soll Klarheit herrschen. | |
| Radikalfeministische Zeitschrift: Ringen um die Formen des Ausdrucks | |
| „Die schwarze Botin“ protestierte gegen das Patriarchat – und auch gegen | |
| die frühe Frauenbewegung. Die galt den Autorinnen als zu unintellektuell. | |
| Computer-Dating in den 60er Jahren: Die Vermessung der Liebe | |
| Mechtild und Christopher Schönberger waren schon zusammen, als sie 1967 an | |
| einer elektronischen Partnervermittlung teilnahmen. Es passte. | |
| Zeitschrift „Westend“ zu Gewalt: Familie – der gefährlichste Ort | |
| Die Zeitschrift „Westend“ widmet sich aktuell dem Thema „Verschwiegene | |
| Gewalt“. Wie funktioniert Gewalt und in welchen Kontexten? | |
| Ausstellung über Fotograf Umbo: Mit dem Namen eines Clowns | |
| Er ist aus dem Bauhaus geflogen und trotzdem berühmt: Die Berlinische | |
| Galerie widmet sich dem Fotografen Umbo, umtriebig in der Weimarer Zeit. | |
| Das Bild der Arbeit in der DDR-Kunst: Schön geordnet im Kollektiv | |
| Identitätsstiftung als Auftrag: Die Ausstellung „Arbeit, Arbeit, Arbeit. | |
| Serien zur sozialistischen Produktion in der DDR“ im Brandenburger Landtag. | |
| Neues Magazin „Brigitte Be Green“: Ökoheft statt Personalitymagazin | |
| Nach „Boa“, „JWD“ und „Barbara“ bringt Gruner + Jahr jetzt ein neue… | |
| auf den Markt. „Brigitte Be Green“ ist eine Art Anleitung zum nachhaltigen | |
| Leben. | |
| Razzien bei Öko-Test: Verdacht der Untreue | |
| Die Expansion der Zeitschrift nach China scheiterte – jetzt durchsuchte die | |
| Staatsanwalt deshalb sieben Objekte in ganz Deutschland. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Ein tiefgründiges Männermagazin | |
| Mit „Ernst“ hat die Schweiz etwas, was man sich hier nur wünschen kann: ein | |
| gut gemachtes Gesellschaftsmagazin für den Mann. | |
| Letzte Ausgabe der Zeitschrift „Neon“: Natürlicher Verfallsprozess | |
| Nach 15 Jahren erscheint die letzte Ausgabe der „Neon“. Danach soll es | |
| online weitergehen. Ob das ein schönes Leben wird? | |
| Historische Sportzeitungen entdeckt: Zabels Vermächtnis | |
| In Geesthacht sind über tausend Arbeitersportzeitungen aus den 1920er | |
| Jahren zum Vorschein gekommen. Historiker wollen sie nun im Netz | |
| veröffentlichen. | |
| Die Wahrheit: Blaubeermatschige Arschbanane | |
| Für Melancholiker, Weltverneiner, Arschlöcher: Das neue Feelbad-Magazin | |
| „Grimme“ erobert rasant den deutschen Zeitschriftenmarkt. | |
| Letzte Ausgabe der Zeitschrift Transit: Die liberale Weltordnung löst sich auf | |
| Mit der 50. Ausgabe stellt die Zeitschrift „Transit“ ihr Erscheinen ein. | |
| Zum Ende stellen die AutorInnen eine erschreckende Diagnose. | |
| Neue „Vanity Fair“-Chefredakteurin: Niveau halten und Geld verdienen | |
| Von der „New York Times“ zum Promiklatsch: Rhadika Jones' Karriere mag | |
| überraschen. Aber das US-Magazin macht auch Politik. | |
| Zeitschriftenmarkt in Kuba: Lifestyle statt Politik | |
| Neu gegründete Magazine versuchen, das Angebot in Kuba diverser zu | |
| gestalten. Doch ihr Vertrieb liegt in einer rechtlichen Grauzone. | |
| 30 Jahre Antifaschistisches Infoblatt: „Niemals den Chefredakteur gegrüßt“ | |
| Das Antifaschistische Infoblatt feiert 30. Geburtstag. Aus dem | |
| fotokopierten Blättchen ist ein angesehenes Fachmagazin geworden. 10 Fragen | |
| an die Redaktion. | |
| Programmzeitschrift „Dampf-Radio“: Sprödes Juwel | |
| Die Zeitschriftenumschau der taz hält etwas ganz Besonderes in den Händen: | |
| Das feine Magazin „Dampf-Radio“ bietet exquisiten Hörstoff. | |
| Idealistisches Printmagazin „Transform“: Ein Heft für gute Nachrichten | |
| Frei von Werbung, Nachhaltigkeit als Thema und recyceltes Papier. Kann ein | |
| Magazin so überleben? Wir haben bei „Transform“ nachgefragt. | |
| Neues Debattenmagazin: Links, jüdisch, divers | |
| Die Zeitschrift „Jalta“ will jüdisches Leben abbilden und kritisch | |
| reflektieren. Die erste Ausgabe widmet sich auch feministischen Themen. | |
| TV-Zeitungen im digitalen Zeitalter: Das Internet zum Ausdrucken | |
| In Deutschland ist der Markt trotz des Überangebots für Verleger noch immer | |
| sehr lukrativ. Funktioniert das auch noch in Zeiten von „Netflix ’n’ | |
| Chill“? | |
| Neues „SZ“-Familienmagazin: Alles schick | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ macht ein Heft für Eltern und Kinder. Das muss | |
| man sich leisten können. Und es transportiert ein exklusives Familienbild. | |
| Tod von Sibylle Boden-Gerstner: Und dabei blieb sie | |
| „Sibylle“ war die wichtigste Zeitschrift für Mode und Kultur in der DDR. | |
| Ihre Gründerin war zeit ihres Lebens elegant und kritisch. | |
| Zeitschriftenlaunch „Vogue Arabia“: Die Genugtuung der Außenseiter | |
| 2017 bringt der Verlag Condé Nast die neue „Vogue Arabia“ als | |
| Hochglanzmagazin auf den Markt. Online gibt es das Heft schon jetzt. | |
| Konkurrenz unter Obdachlosen-Zeitungen: Streit auf der Straße | |
| Schwierigkeiten für das Hamburgs Straßenmagazin „Hinz&Kunzt“: Nach | |
| Auftreten dubioser Konkurrenz, folgte ein Angriff auf deren Renommee. | |
| 30 Jahre Zeitschrift „Wendy“: Wir Pferdemädchen | |
| Die Liebe von Mädchen zu Pferden wird oft belächelt. Zu Unrecht. Die | |
| Verbindung scheint eine universelle weibliche Erfahrung zu sein. | |
| taz-AutorInnen erzählen. | |
| Neues Frauenmagazin „smartWoman“: Voll die Spaßbremse | |
| Frauen und Technik? Kann ja nicht gutgehen. Zumindest dann nicht, wenn | |
| Menschen aus dem 19. Jahrhundert sich damit befassen. | |
| Neues Magazin: Lesben sind auch nur Hipster | |
| „Libertine“ ist eine neue Zeitschrift für Lesben. Inzwischen eine von | |
| vielen auf dem Zeitschriftenmarkt. Doch deren Qualität variiert. | |
| „Journal of Interrupted Studies“: Forschen, fliehen, schreiben, hoffen | |
| In Oxford geben geflüchtete Akademiker eine Zeitschrift heraus. Noch | |
| erfüllt das Journal nicht alle wissenschaftlichen Standards. | |
| Magazin „Reportagen“: „Lesen statt blättern“ | |
| Lange Texte, keine Bilder oder Anzeigen – so überlebt das Magazin | |
| „Reportagen“ seit vier Jahren. Ein Gespräch mit dem Gründer Daniel Puntas | |
| Bernet. | |
| Das Magazin „Vice“ expandiert: Was junge Menschen bewegt | |
| Sex, Drogen und Gewalt sind die Kernthemen von Vice. Aber auch Rassismus | |
| und Feminismus. Tom Littlewood will das Magazin politischer machen. | |
| Frau Dr. Sommer aus der „Bravo“: „Das war mein Traumjob“ | |
| Wegen sinkender Auflage hat „Bravo“ der Leiterin des Sex-Ressorts, Jutta | |
| Stiehler, gekündigt. Ein Gespräch über Kondome, Squirting und Beratung. |